Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Au [2]

Au [2] [Pierer-1857]

Au, 1 ) in SDeutschland so v.w. Insel , wenn sie lang u. schmal ist, z.B. im Züricher See ; 2 ) Landgericht im Kreise Oberbaiern ; 3 ) Hauptort hier, Vorstadt von München ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Au [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Äu

Äu [Adelung-1793]

Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem ... ... schläudern das Activum, läugnen, von dem alten Oberdeutschen laugnen. Daß dieses äu kein Dreylaut ist, erhellet aus dem was bey dem ä gesagt worden. Statt dessen schreiben zu wollen, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Au

Au [Herder-1854]

Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser in der Schweiz und Schwaben erbauten. Hier hatte sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell ...

Lexikoneintrag zu »Au«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319-320.
AV

AV [Herder-1854]

AV auf römischen Münzen und Inschriften – Augustus , Augustalis oder Augur .

Lexikoneintrag zu »AV«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Au

Au [Lueger-1904]

Au , in der Chemie Zeichen für Gold (lat. Aurum).

Lexikoneintrag zu »Au«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 344.
Au

Au [Meyers-1905]

Au , in der Chemie Zeichen für ein Atom Gold ( Aurum ).

Lexikoneintrag zu »Au«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Au [1]

Au [1] [Pierer-1857]

Au , chemisches Zeichen für Aurum = Gold .

Lexikoneintrag zu »Au [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Au

Au [Brockhaus-1911]

Au , chem. Zeichen für Gold . (aurum).

Lexikoneintrag zu »Au«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ahu

Ahu [Pierer-1857]

Ahu , eine nicht ganz bestimmte Art Reh ( Cervus pygargus ) od. Antilope ( Antilope gutturosa ).

Lexikoneintrag zu »Ahu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Au (1)

Au (1) [Adelung-1793]

Au , ein Doppellaut, welcher vorzüglich den Fränkischen und Oberdeutschen Mundarten ... ... verändern wohl gar das a und o in au, wie in slaupen, jau, Braut, Baunen u.s.f. für ... ... Oberdeutsche Mundarten thun, wenn sie für a, o und u ein au hören lassen, und lauben ...

Wörterbucheintrag zu »Au (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462-463.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

Au , der natürliche Ausdruck eines lebhaften körperlichen Schmerzens, der vorzüglich ... ... eigen ist, und gemeiniglich mit weh! verbunden wird, au weh! Nieders. au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch ...

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
B. AV.

B. AV. [Pierer-1857]

B. AV. , Abkürzung für bonis avibus od. bonis auspiciis . d.h. unter guter Vorbedeutung .

Lexikoneintrag zu »B. AV.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 441.
Au-Tay

Au-Tay [Pierer-1857]

Au-Tay , schlechte gelbbraune Theesorte.

Lexikoneintrag zu »Au-Tay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
Au pair

Au pair [Meyers-1905]

Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al pari , »zum gleichen«) wird gebraucht, um anzudeuten, daß gewisse Leistungen nicht in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und ...

Lexikoneintrag zu »Au pair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Au fait

Au fait [Pierer-1857]

Au fait (fr., spr. o fäh), im Stande , zur Sache . Aa fait sein , über Etwas unterrichtet sein, von Etwas Kenntniß haben. An fait setzen , genau von Etwas belehren.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925.
au fait

au fait [Herder-1854]

au fait (frz. o fä), im Stande , zur Sache ; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Au fait

Au fait [Meyers-1905]

Au fait (franz., spr. o fǟ), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher: einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 85.
au fond

au fond [Herder-1854]

au fond (frz., o fong), im Grunde ; au fond du coeur , im Herzensgrunde.

Lexikoneintrag zu »au fond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Au fond

Au fond [Pierer-1857]

Au fond (fr., spr. O song), auf dem Grunde , in der Hauptsache.

Lexikoneintrag zu »Au fond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon