Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

Auflösung. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in ... ... lassen, die hernach bey der Auflösung alles begreiflicher machen. Dieses nennt man die Auflösung vorbereiten. Wie in ... ... zugegen oder nicht. Endlich muß die Auflösung zu rechter Zeit geschehen; nämlich, wenn unsre Erwartung auf das ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Auflösung

Auflösung [Meyers-1905]

Auflösung , eine Verfügung der Regierung , die sämtlichen Mitgliedern einer gewählten Versammlung ( Parlament etc.) ihre Mitgliedschaft entzieht und damit die Notwendigkeit einer Neuwahl herbeiführt. Die A. wird insbes. dann verfügt, wenn zweifelhaft ist, ob die Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 93-94.
Auflösung

Auflösung [Pierer-1857]

Auflösung, 1 ) ( Solutio , Chem.), wird bewirkt, wenn 2 od. mehrere Körper mit eigenthümlicher chemischer Anziehung im aufgelösten od. geschmolzenen Zustande gegen einander so in Verhältnisse kommen, daß sie sich zu einer gleichartigen Masse durchdringen. A. ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 934.
Auflösung [2]

Auflösung [2] [Lueger-1904]

Auflösung nennt man die Ueberführung fester Körper in den flüssigen ... ... Löslichkeit ). Der Vorgang der Auflösung ist mit einer gewissen Wärmetönung , der Lösungswärme ( ... ... erstere, also eine Wärmeentwicklung, findet meist nur dann statt, wenn die Auflösung des festen Körpers mit einer chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Auflösung

Auflösung [Herder-1854]

Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z.B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol ), oder auch, wenn eine gas- oder ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Auflösung

Auflösung [Brockhaus-1911]

Auflösung in der Chemie , s. Lösung ; in der Metrik : die Vertretung einer Länge durch zwei Kürzen ; in der Musik : das Fortschreiten der Dissonanz zur Konsonanz ; die A. erfolgt stets stufenweise; das Auflösungszeichen ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Auflösung [1]

Auflösung [1] [Lueger-1904]

Auflösung , in der Hoch - und Halbhochmüllerei derjenige Prozeß, durch den die aus dem Getreide entstandenen Griese in noch feinere Produkte , Dunste , zerkleinert werden. Es geschieht das heut meistens mittels Walzenstühlen ( Auflösstuhl ) mit feingeriffelten oder ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Auflösung [3]

Auflösung [3] [Lueger-1904]

Auflösung der Pflanzennährstoffe im Boden ist erforderlich, um diese in eine für die Wurzeln aufnehmbare Form zu bringen (assimilierbar zu machen). Näheres s. Assimilation.

Lexikoneintrag zu »Auflösung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Auflösung, die

Auflösung, die [Adelung-1793]

Die Auflösung , plur. die -en. 1) Die ... ... s.f. Täglich arbeitet die Natur an unserer Auflösung, Zerstörung, Dusch. Die Auflösung des Knotens bedeutet in dem Heldengedichte die ... ... der Scheidekunst, eine Materie, welche zur Auflösung eines Körpers so geschickt ist, daß nach der Auflösung ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Auflösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 510.
Auflösung, musikalische

Auflösung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Auflösung, musikalische , musikalische, nennt man den Uebertritt eines oder ... ... Sie hat nicht unrecht daran. Die Auflösung ist dem Musiker, was dem Maler die Verschmelzung des Schattens ins ... ... Licht – die Mitteltinte. Eine Composition ohne Dissonanzen , mithin ohne endliche Auflösung, wäre das lichte reizlose Gemälde, wie ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360-361.
tdk0088a

tdk0088a [Sulzer-1771]

Auflösung Auflösung: 640 x 244 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auflösung

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0088a.
bk10121a

bk10121a [Brockhaus-1911]

Auflösung Auflösung: 43 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auflösung

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10121a.
bk10121b

bk10121b [Brockhaus-1911]

Auflösung Auflösung: 41 x 65 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auflösung

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10121b.
Zer-

Zer- [Adelung-1793]

Zer- , eine alte untrennbare Vorsylbe, welche Verbis, und einigen davon abgeleiteten Wörtern vorgesetzet wird, eine Trennung, Auflösung der Theile durch den Begriff des Verbi zu bezeichnen. 1. Eigentlich, eine völlige Trennung, oder Auflösung der Thei- durch den Begriff des Verbi: zerfallen, aus einander fallen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zer-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685-1686.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

Hessen , das alte Land eines der berühmtesten deutschen Volksstämme, der Katten nämlich, gehörte bis zur Auflösung des deutschen Reichs zum oberrhein. Kreise und zerfiel in Ober - ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Rosten

Rosten [Adelung-1793]

Rosten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... 1) In der weitesten, und allem Ansehen nach ersten Bedeutung, verwesen, durch innere Auflösung der Theile zerstöret werden. Es ist in dieser Bedeutung im Hochdeutschen zwar veraltet; ...

Wörterbucheintrag zu »Rosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
Karmin

Karmin [Brockhaus-1837]

... Farbestoff, welcher durch Niederschlag aus einer Auflösung der Cochenille gewonnen wird. Die Bereitung geschieht auf verschiedene Weise. Der gewöhnliche ... ... rothen Schminkläppchen . Die Maler gebrauchen unter dem Namen flüssiger Karmin eine Auflösung von Karmin in verdünntem Ammoniak. Der beste Karmin kommt aus Wien , ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 567.
Analyse

Analyse [Brockhaus-1837]

Analyse oder Analỹsis ist soviel als Auflösung, Zerlegung eines Ganzen in seine einzelnen Theile oder Scheidung. Einen Gedanken oder Begriff analysiren heißt ihn in die einzelnen Theile auflösen, aus denen er gebildet ist, welches deshalb geschieht, um sich von ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen. Den Mantelsack abbinden. Den Wein im Herbste abbinden. 2) In einer Entfernung von dem andern anbinden; daher in der Landwirtschaft, ein Kalb ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1809]

*Holstein : Bei der großen merkwürdigen Auflösung der deutschen Reichsverfassung ist denn auch dieses Herzogthum – welches auf 153 Quadratmeilen an 310,000 Seelen an Bevölkerung faßt – so wie auch die Grafschaft Ranzau, Herrschaft Pinneberg und Stadt Altona durch eine Verordnung vom 9. Sept. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon