August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. ... ... von Preußen , jüngster Sohn des Prinzen August Ferdinand (s. Ferdinand ), Neffe Friedrichs II., geb ... ... in Sachsen. An territorialfürstlichen Talenten mit den Kurfürsten Moritz und August am meisten von allen ...
August , männlicher Vorname , s. Augustus ... ... ) A. II. ( Friedrich August I.) s. August 17). 4) A. III. ( Friedrich August II.) s. August 18). III. Andre ...
August , Kurfürst von Sachsen , 1553–86, ward am 31. Jul. 1526 zu Freiberg geboren. Nicht durch glänzende Waffenthaten, wol aber durch eine Menge zweckmäßiger Einrichtungen in der Verwaltung seines Landes , durch eine verbesserte Rechtspflege ...
August (Emil Leop.), Herzog zu Sachsen - Gotha und Altenburg, 1803–22, der Sohn des Herzogs Ernst Ludwig und der Prinzessin Charlotte Amalie von Sachsen -Meiningen, ward am 23. Nov. 1772 geboren und folgte seinem Vater ...
August (Paul Friedr.), regierender Großherzog zu Oldenburg , geb. 13. Jul. 1783, ist der Sohn und Nachfolger des 1829 verstorbenen Herzogs Peter Friedrich Ludwig , dessen Protestation gegen die von Napoleon verfügte Besetzung seines Landes ...
Augúst ( Erntemonat , Ährenmonat , lat. Augustus ), der achte Monat im christlichen, der sechste im altrömischen Kalender (daher Sextilis ), gegenwärtig 31 Tage lang. Seinen Namen erhielt er 7 v. Chr. bei Berichtigung ...
August ( Erntemonat ), der 8. Monat unseres, der 6. des altrömischen, vom März an gerechneten Jahres (daher damals Sextilis ), erhielt später dem Kaiser Augustus zu Ehren den jetzigen Namen. Weil die Hitze im ...
August , Kurfürst von Sachsen , Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 31. Juli. 1526 zu Freiberg ; nach seines Bruders Moritz Tode 1553 zur Kurwürde berufen, wußte er durch kluge Benutzung der Ereignisse seine landeshoheitlichen Rechte und ...
August , Friedrich Wilhelm Heinrich , Prinz von Preußen , Sohn des 1813 gest. Prinzen August Ferdinand , geb. 1779, focht bereits in der Schlacht von Jena nicht ruhmlos, wurde aber bei Prenzlau gefangen. Im Befreiungskriege kommandirte er ...
August , Prinz von Preußen , Sohn des 1813 gestorbenen Prinzen August Ferdinand , des Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 19. Sept. 1779, seit 1806 im Kriegsdienst, bei Prenzlau von den Franzosen gefangen, wurde 1808 ...
August , des Vorigen Sohn und Nachfolger in Sachsen und Polen als A. II. und III., geb. 1696; er war pracht- und kunstliebend wie sein Vater, aber nicht ausschweifend. Unter ihm wurde Sachsen in den schlesischen und siebenjährigen Krieg verwickelt ...
August , Paul Friedrich , Großherzog zu Oldenburg , geb. 1783, focht im russ. Feldzuge und Befreiungskriege, folgte 1829 seinem Vater Peter Friedrich in der Regierung . 1848 erlebte er in dem sonst so conservativen Oldenburg eine Stimmung ...
August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. Nov. 1852, folgte 13. Juni 1900 seinem Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit ...
August , Emil , Leopold , geb. 1772, Herzog von Sachsen- Gotha und Altenburg , von 18041822, ein sehr wohlwollender und hochgebildeter Regent , der sein kleines Land durch eine kluge Politik vor den Drangsalen des Krieges zu schützen ...
August , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , geb. 23. Nov. 1772, folgte seinem Vater Herzog Ernst II. 20. April 1804 in der Regierung . Er tat viel für Künste und Wissenschaften und trat auch ...
August , Friedr. Eberh., Prinz von Württemberg , Sohn des Prinzen Paul von Württemberg , geb. 24. Jan. 1813, 1858 kommandierender General des Gardekorps, das er 1866 und 1870/71 mit Ruhm führte, nach dem franz. Kriege ...
August , der achte Monat des Jahres, bei den alten Römern der sechste, da sie ihr Jahr mit dem Monat März anfingen, ward dem Kaiser Augustus zu Ehren so genannt, welcher in diesem Monate Consul geworden, ...
August , unser 8. Monat , im altröm. Kalender der 6., Sextilis , dem Kaiser Augustus zu Ehren so genannt; aus gleichem Grunde wurde dem Februar ein Tag abgenommen und auf den A. übertragen, so daß dieser 31 ...
August , der achte Monat unsers Jahres , der Erntemonat. Bei den Römern, welche das Jahr mit dem März anfingen, war er der sechste. Er hat seinen Namen vom Kaiser Augustus erhalten, weil mehrere für ihn günstige Ereignisse gerade in diesem ...
August , der 8. Monat unserer, der 6. der röm. Zeitrechnung (daher ursprünglich Sextilis), nach Kaiser Augustus benannt; im Deutschen auch Erntemonat .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro