Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auslegung

Auslegung [Meyers-1905]

Auslegung ( Interpretation ), die Auffindung und Darstellung des in irgend etwas ( Worten , Zeichen etc.) liegenden Sinnes , insbes. des Sinnes einer Schriftstelle. Im Gegensatze zu einer wissenschaftlich genauen oder authentischen (d. h. vom Verfasser selbst herrührenden) A ...

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Auslegung

Auslegung [Pierer-1857]

Auslegung , Auffindung u. Darstellung des wahren Sinnes , welchen ein Schriftsteller , bes. in einer fremden Sprache , mit gegebenen Worten verbunden, od. dessen, was er bei dem Geschriebenen gedacht u. hat sagen wollen. Die A. klassischer ...

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 49-50.
Auslegung

Auslegung [Brockhaus-1911]

Auslegung von Schriften im allgemeinen, s. Hermeneutik ; in bezug auf Theologie , s. Exegese ; in Rücksicht auf Gesetze , s. Interpretation .

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Auslegung

Auslegung [Herder-1854]

Auslegung , s. Hermeneutik , Exegese , Interpretation.

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Auslegung, die

Auslegung, die [Adelung-1793]

Die Auslêgung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Auslegens, ohne ... ... 2) Der erforschte Sinn einer Rede oder Schrift selbst. Eine richtige, falsche, gezwungene Auslegung. Alle diese Auslegungen erreichen den Sinn der Rede nicht. 3) Diejenige Schrift, ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613.
Biblische Auslegung

Biblische Auslegung [Pierer-1857]

Biblische Auslegung ( Biblische Exegese ), s.u. Exegese .

Lexikoneintrag zu »Biblische Auslegung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 741.
Allegorische Auslegung

Allegorische Auslegung [Meyers-1905]

Allegorische Auslegung , diejenige Auslegungsmethode, welche den geheimen Sinn ... ... Reformatoren grundsätzlich nur die grammatisch-historische Auslegung für zulässig erklärten, nachdem schon in der alten Kirche die antiochenische Schule (s. d.) an die Stelle der allegorischen Auslegung die Anwendung des grammatischen Schriftsinns für ...

Lexikoneintrag zu »Allegorische Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
allegorische Auslegung

allegorische Auslegung [Kirchner-Michaelis-1907]

allegorische Auslegung ist die Methode , die Bibel so auszulegen, daß den der religiösen ... ... dem Buchstaben und dem historisch Gegebenen und aus Willkür entspringend, verfällt die allegorische Auslegung in Willkür und Gewaltsamkeit.

Lexikoneintrag zu »allegorische Auslegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32.
Allegorische Auslegung

Allegorische Auslegung [Herder-1854]

Allegorische Auslegung , heißt diejenige, welche von dem buchstäblichen Sinn den mystischen unterscheidet; dies geschah ... ... vielen anderen Stellen; ebenso von den Kirchenvätern aller Jahrh. Ob eine allegorische Auslegung einer Schriftstelle und welche zuläßig sei, entscheidet für den Katholiken die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Allegorische Auslegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Authentische Auslegung

Authentische Auslegung [Meyers-1905]

Authentische Auslegung , die Auslegung einer Schrift oder Schriftstelle, die der Verfasser oder der Gesetzgeber selbst gibt; vgl. Auslegung .

Lexikoneintrag zu »Authentische Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185.
Omen

Omen [Pierer-1857]

Omen (lat., im Plural Omĭna ), 1 ) ... ... wo durch fehlerhaft geprägte Buchstaben , od. Stempelrisse, od. durch künstliche Auslegung eine Andeutung des Schicksals des Urhebers geschehen sein soll; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Omen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 290-291.
Zend

Zend [Brockhaus-1911]

Zend oder Altbaktrisch , die Sprache des Zendavesta (s.d.), eigentlich s.v.w. Pehlevi - Auslegung des Avesta , daher besser Avestasprache , die altertümlichste der Iranischen Sprachen (s.d.), zerfällt in den Gâthâdialekt und den ...

Lexikoneintrag zu »Zend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1019.
Ratio

Ratio [Herder-1854]

Ratio , lat., Vernunft , Vernunftschluß; Grund ; Verhältniß ; ... ... welchen der Gesetzgeber erreichen wollte. Die Erforschung der r. legis dient zur Auslegung der Gesetze , was ihr Inhalt u. wie weit ihr Umfang sei. ...

Lexikoneintrag zu »Ratio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 668.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, darnach lateinisch glossa , mhd. seit dem 12. Jahrhundert glôse = Auslegung, glosâr = Sammlung von glôsen , dazu glôsen und glôsieren ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Tefsîr

Tefsîr [Meyers-1905]

Tefsîr (arab., » Auslegung «), bei den Mohammedanern speziell die Wissenschaft der Koranauslegung, die anfänglich nur einen Teil der allgemeinen Traditions - und Rechtskunde bildete, sich später aber emanzipierte und vom 2. Jahrh. d. H. ab eine ungeheure Literatur erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Tefsîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 373.
Talmud

Talmud [Herder-1854]

... , Sammlung von mündlichen Ueberlieferungen hinsichtlich der Auslegung u. Anwendung des Gesetzes , bereits von der Schule Hillels ... ... Halachah, somit alles Uebrige außer dem Pentateuch , umfaßt der Midrasch ( Auslegung ). T. isten , die alten Gesetzeslehrer, deren Aussprüche u. Entscheidungen ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 408.
Semler [2]

Semler [2] [Brockhaus-1911]

Semler , Joh. Salomo , prot. Theolog, geb. 18 ... ... das. 14. März 1791, verdient als Begründer der histor. Kritik und Auslegung der Bibel , sowie durch seine kirchengeschichtlichen Quellenforschungen. Hauptwerke: »Abhandlung von ...

Lexikoneintrag zu »Semler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Exegese

Exegese [Herder-1854]

... , griech., lat. enarratio auctorum , Auslegung , Darstellung des Sinnes einer Rede , das Ausgelegte selbst. Die E ... ... wird der Ausdruck Interpretation ganz allgemein, der Ausdruck E. vorzugsweise von der Auslegung der Bibel , zuweilen auch noch von der des Corpus juris ...

Lexikoneintrag zu »Exegese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 641-642.
Exegese

Exegese [Brockhaus-1911]

Exegēse (grch.), Erklärung, Auslegung , bes. Bibelerklärung ; Exegēt (lat. Interpret ), gelehrter Schriftausleger. Die Exegētik oder Auslegungskunst zerfällt in die Kritik (sowohl der Lesarten, als der Echtheit) und die Hermeneutik (s.d.), die es ...

Lexikoneintrag zu »Exegese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Deuteln

Deuteln [Adelung-1793]

Deuteln , verb. reg. act. auf eine kindische und gezwungene Art deuten oder auslegen. Daher der Deutler, des -s , plur. ... ... kindischer, gezwungener Ausleger; die Deuteley, plur. die -en, eine kindische, abgeschmackte Auslegung. S. Deuten und -eln.

Wörterbucheintrag zu »Deuteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon