Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mandry

Mandry [Meyers-1905]

Mandry , Gustav , deutscher Rechtslehrer, geb. 31. Jan. ... ... und Wesen des Peculium « (Tübing. 1869); »Das gemeine Familiengüterrecht mit Ausschluß des ehelichen Güterrechts« (das. 1871–76, 2 Bde.); »Der zivilrechtliche ...

Lexikoneintrag zu »Mandry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 213.
Aymará

Aymará [Meyers-1905]

Aymará , Stamm der Quichua - Indianer in Südamerika ... ... Sprache , die auf dem Andeshochplateau von Peru und in Bolivia (mit Ausschluß von Cochabamba ) noch jetzt die herrschende ist, ist mit dem Quichua ...

Lexikoneintrag zu »Aymará«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Dynast

Dynast [Pierer-1857]

Dynast (v. gr. Dynastes ), 1 ) eigentlich ... ... welcher sie eine bloße Ausartung war, dadurch, daß nur einige wenige, mit Ausschluß anderer, früher zur Gelangung des Regiments Fähiger die Regenten wurden; von ...

Lexikoneintrag zu »Dynast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 434.
Mandry

Mandry [Brockhaus-1911]

Mandry , Gustav, Jurist , geb. 31. Jan. 1832 zu ... ... gest. 30. Mai. 1902 in Tübingen ; schrieb: »Das gemeine Familiengüterrecht mit Ausschluß des ehelichen Güterrechts « (2 Bde., 1871-76), »Der zivilrechtliche Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Mandry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... schwankte innerhalb der preußischen Provinzen , mit Ausschluß von Berlin , zwischen 238,4 im Rheinlande und 54,9 ... ... geführt. Andre Verwaltungszweige. Das Eichungswesen ist für das Reich mit Ausschluß Bayerns reichsrechtlich geregelt und steht unter Oberaufsicht der kaiserlichen Normaleichungskommission in ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... auch der König ein neues Parlament berief, stets drang das Unterhaus auf Ausschluß seines Bruders von der Thronfolge u. machte davon die Geldbewilligungen abhängig. ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Hamburg [1]

Hamburg [1] [Pierer-1857]

... erste Instanz in den meisten Civilsachen des privativen Staatsgebietes , mit Ausschluß von Ritzebüttel , bildet das Niedergericht u. zugleich das Criminalgericht für ... ... zwei Präturen , für die Vorstädte u. das privative Landgebiet, mit Ausschluß von Ritzebüttel , die betreffenden Verwaltungsbehörden. Diese, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895-901.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

... der Münzer , auf; Heinrich VII. stellte sie 1223, mit Ausschluß der Zimmerleute u. Weber , wieder her. Allein die Zünfte ... ... Concession erforderlich. Zünfte können aufgehoben u. errichtet werden, letzteres jedoch mit Ausschluß des Zunftzwanges; geschlossene Zünfte dürfen nicht neu errichtet werden ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... häufige Anwendung statisch bestimmter Systeme für die Hauptträger der Brücken , also Ausschluß von kontinuierlichen Trägern , engmaschigen Wandgliederungen, seltene Anwendung von Fachwerksträgern mit Polygonalgurtungen; ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... keine Senkungen infolge eines schädlichen Spielraumes auftreten; es können, um einen satten Ausschluß zu erzielen, auch Zwischenlagen von Blei (2 –3 mm stark) ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

... wesentliche und wichtige Neuerung, nämlich den gänzlichen Ausschluß des Gußeisens , indem auch für die Ständer nur Schmiedeeisen ... ... in erster Linie dieselben Gründe, welche auch bei den Brückenüberbauten zum gänzlichen Ausschluß des Gußeisens geführt hatten. Beispiele dieser neueren Ausführungen sind in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... 280). OSTWALD versteht unter Begriff den Inbegriff übereinstimmender Bestandteile ähnlicher Erlebnisse unter Ausschluß der verschiedenen, eine Gruppe zusammenhängender Erfahrungen (Vorles. üb. Naturphil. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Domänen

Domänen [Pierer-1857]

... Privaten zur Bewirthschaftung verpachtet wird, mit Ausschluß der Regalien u. aller nicht regalen industriellen Unternehmungen des Staates. In ... ... = 5,130,000 Fr. (1856); Frankreich 2 ,5% (mit Ausschluß der Staatswaldungen) = 40,788,332 Fr. (1856); Niederlande 1 ...

Lexikoneintrag zu »Domänen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231-233.
Reblaus

Reblaus [Meyers-1905]

Reblaus ( Wurzellaus des Weinstocks , Phylloxera vastatrix ... ... und in der Türkei . Außer in Nordamerika , wo die R., mit Ausschluß des jetzt auch verseuchten Kalifornien , heimisch ist, ist sie im übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Reblaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 653-655.
Malaien

Malaien [Meyers-1905]

Malaien ( Orang Malaju , »herumschweifende Menschen«; hierzu Tafel ... ... Sprachen der M. s. Malaiisch-polynesische Sprachen . Die malaiische Völkerabteilung (mit Ausschluß der Polynesier ) wird in folgende Unterabteilungen oder Stämme gesondert: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 154-155.
Gerlach

Gerlach [Meyers-1905]

Gerlach , 1) Leopold von , preuß. General , ... ... 1866 gegenüber an seinen legitimistischen Grundsätzen festhaltend,-mißbilligte er die Annexionen und den Ausschluß Österreichs in der Broschüre »Die Annexionen und der Norddeutsche Bund ...

Lexikoneintrag zu »Gerlach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 646-647.
Trauung

Trauung [Meyers-1905]

Trauung ( Kopulation ), die kirchliche Zusammengabe der Eheleute. Nachdem ... ... ihrer Disziplinargewalt (von Entziehung der kirchlichen Wahlrechte ansteigend unter Umständen bis zum Ausschluß vom Abendmahl ) ahndet. Dem Umstand, daß die kirchliche T. ihre einstige ...

Lexikoneintrag zu »Trauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 682-683.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Meyers-1905]

Wolfram ( Scheelium , Scheel , Katzenzinn ) W ... ... 2 W 3 O 9 , ein metallglänzendes, goldgelbes kristallinisches Pulver , das bei Ausschluß der Luft Glühhitze erträgt, durch Säuren und Alkalien nicht angegriffen, ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 729-730.
Niebuhr

Niebuhr [Meyers-1905]

Niebuhr , 1) Karsten , Reisender, geb. 17. ... ... über römische Geschichte (Berl. 1846--48, 3 Bde.), über alte Geschichte mit Ausschluß der römischen (das. 1847–51, 3 Bde.), über alte Länder - ...

Lexikoneintrag zu »Niebuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 628-629.
Reserve

Reserve [Meyers-1905]

... d.). Reserven werden eingerichtet unter anderm durch Ausschluß einer Waldfläche von der Forsteinrichtung (stehende Reserven), durch Erhöhung der ... ... Regulierung der periodischen Erträge (Periodenreserve), durch niedrige Schätzung (Schätzungsreserve), durch Ausschluß gewisser Bestände , z. B. der im Verjüngungsbetrieb liegenden Bestände , ...

Lexikoneintrag zu »Reserve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 819-820.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon