Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guzerat

Guzerat [Pierer-1857]

Guzerat (spr. Guserat, engl. Gujerat , spr. Gudscherat ... ... ° 40'–92° östlicher Länge (von Ferro ) u. umfaßt mit Ausschluß der unmittelbaren. britischen Districte (wie Ahmedabad ) 1912 QM., von denen ...

Lexikoneintrag zu »Guzerat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 802-803.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1911]

752. Hamburg. Deutsches Reich. I. ( ... ... . 1879. Das ehemal. Freihafengebiet (88 qkm) wurde 15. Okt. 1888 mit Ausschluß eines kleinen Freihafenbezirks an das Zollgebiet angeschlossen. – Vgl. Dilling, »Landeskunde ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Richter [2]

Richter [2] [Meyers-1905]

Richter ( Judex ), die mit der Ausübung der staatlichen ... ... Die Ernennung der R. erfolgt auf Lebenszeit; sie beziehen einen festen Gehalt mit Ausschluß von Gebühren , auch darf ihnen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche aus ihrem Dienstverhältnis, insbes ...

Lexikoneintrag zu »Richter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903-904.
Quichua

Quichua [Meyers-1905]

Quichua ( Quechua , Ketschua ) , südamerikan. Kulturvolk (s ... ... , war in mehreren Mundarten verbreitet und wird gegenwärtig in Peru , mit Ausschluß des Hochplateaus, in der bolivianischen Provinz Cochabamba , einigen Teilen von ...

Lexikoneintrag zu »Quichua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 522.
Jagdbar

Jagdbar [Meyers-1905]

Jagdbar , das Wild , dessen Verfolgung und Aneignung ausschließlich dem ... ... pflegt, oder die als Raubtiere diesem Wilde nachstellen. Für Preußen (mit Ausschluß der hohenzollerischen Lande ) ist die bisher bestehende Verschiedenheit durch § 1 des ...

Lexikoneintrag zu »Jagdbar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 136.
Wergeld

Wergeld [Goetzinger-1885]

Wergeld , ahd. werigelt , zu ahd. ver = Mann ... ... und den Grundsatz aufzustellen, es solle der Thäter allein für seine Schuld büssen, mit Ausschluss jeder subsidiären Haftung. Das Wergeld nahm nun ganz die Natur einer Strafe an; ...

Lexikoneintrag zu »Wergeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081-1082.
Gothaer

Gothaer [Meyers-1905]

Gothaer hießen die Abgeordneten der erbkaiserlichen Partei der deutschen Nationalversammlung ... ... eine bundesstaatliche Verfassung mit einem Parlament und dem Präsidium Preußens unter Ausschluß Österreichs , also das sogen. Kleindeutschland, erstrebten. In der Reaktionszeit der ...

Lexikoneintrag zu »Gothaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 156-157.
Gährung

Gährung [Herder-1854]

Gährung , chem. Vorgang beruhend auf einer Zersetzung der in den ... ... oder Essig . G., und die faule G. Gegenwärtig unterscheidet man aber, mit Ausschluß der Essig -G., indem der Essig nur als ein Produkt der ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 3.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... die Zustimmung des Kaisers von Rußland für das beabsichtigte Arrangement zu gewinnen. Mit Ausschluß der älteren Linie Holstein - Sonderburg - Augustenburg , welcher nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Wenn eine an beiden Enden mit Erde verbundene Einzelleitung mit einer Doppelleitung, die unter Ausschluß der Erde als Schleife betrieben wird, verbunden werden soll, so bedarf es der ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... begreift nach der politischen Grenzbestimmung (mit Ausschluß von Russisch- Kaukasien , den Kanarischen Inseln , Madeira und den ... ... der Bevölkerung der einzelnen Staaten gibt die Tabelle auf S. 182 Ausschluß; weiteres s. Artikel » Bevölkerung «. Über die sprachlichen Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Eurōpa [3]

Eurōpa [3] [Pierer-1857]

... ; im eigentlichen, im historischen E., mit Ausschluß von dem einförmigen, auch in seiner Entwickelung Asien näher stehenden ... ... Einförmigkeit u. Armuth andererseits. Nach der horizontalen Ausdehnung , also mit Ausschluß der Gebirge , treten in E. sowohl in Hinsicht der wildwachsenden wie ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 1-10.
Erbrecht

Erbrecht [Pierer-1857]

Erbrecht (Rechtsw.), 1 ) im objectiven Sinne der Inbegriff ... ... Das Vermögen der in der Ehe lebenden Ehefrau erbt allein der Ehemann, mit Ausschluß aller Erben der Frau . D ) Von dem Griechischen E ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 816-820.
Eigentum

Eigentum [Meyers-1905]

... wird bei Grundstücken das E. durch Ausschluß im Wege des Aufgebotsverfahrens sowie durch einen dem Grundbuchamt gegenüber erklärten und ... ... des einzelnen Teilhabers gebunden, bei gemeinschaftlichen Grundstücken jedoch nur, wenn der Ausschluß dieses Rechts im Grundbuch eingetragen ist. Über die persönlichen Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 442-445.
Fußboden

Fußboden [Lueger-1904]

Fußboden , begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den ... ... Laboratorien, Küchen u.s.w., ist Härte und vollkommene Undurchlässigkeit, also Ausschluß von Fugen anzufordern. Bei Durchfahrten , bei denen der Lärm ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218-223.
Flechten [1]

Flechten [1] [Meyers-1905]

Flechten ( Lichenen , Lichenes , hierzu die Tafeln ... ... eine Reihe von wichtigen Arbeiten , die über das Wesen der F. Ausschluß geben. Es gelang Stahl , Gaston, Bonnier u. a., ...

Lexikoneintrag zu »Flechten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 669-671.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... Kriegers verstanden, im engeren Sinne die Bekleidung des Rumpfes und der Glieder, also mit Ausschluss des Schwertes , Schildes und Helms ; im engsten Sinne bedeutet Harnisch ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Lassalle

Lassalle [Meyers-1905]

Lassalle , Ferdinand , Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in ... ... um den Dualismus in Deutschland zu beseitigen und die deutschen Stämme mit Ausschluß Österreichs unter einer nationalen demokratischen Regierung zu einigen, ebenso in der ...

Lexikoneintrag zu »Lassalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 209-211.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

Regalien (wörtlich königliche Rechte ) heißen im weitern Sinne alle ... ... giebt es noch einige Regalien , die bloß der Kaiser , und zwar mit Ausschluß der Landesherren, ja sogar aller übrigen Stände des Reichs, ausübt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Granaten

Granaten [Meyers-1905]

Granaten (v. ital. granāta ), eiserne, mit Pulver ... ... und dann erst explodieren sollen. Äußerlich erhalten die G. einen gelben Anstrich mit Ausschluß der Zentrierwulst und des Führungsringes; sind sie aber mit der Einrichtung für Zündung ...

Lexikoneintrag zu »Granaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 222-223.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon