Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chorion

Chorion [Herder-1854]

Chorion , Haut , die Hülle der Leibesfrucht mit Ausschluß der innersten der Schafhaut (vergl. Amnion , Embryo , Fötus).

Lexikoneintrag zu »Chorion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 105.
Liturgie

Liturgie [Pierer-1857]

Liturgie (v. gr.), alle Verrichtungen der Geistlichen beidem öffentlichen Gottesdienste , mit Ausschluß der Predigt . Während in der Mosaischen Religion mehr symbolische Handlungen vorkamen u. erst in den Prophetenschulen u. seit Esra u. Nehemia ein ...

Lexikoneintrag zu »Liturgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 439-440.
Berberei

Berberei [Herder-1854]

Berberei , die Küstenstaaten des nördl. Afrika mit Ausschluß Aegyptens , vom Mittelmeere bis an die Sahara reichend. Sie ist von dem Atlas in mehrfachen Längenzügen von West nach Ost durchzogen, diese selbst durch viele Querthäler gespalten, so daß das ...

Lexikoneintrag zu »Berberei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 487-488.
Sinfonie

Sinfonie [Pierer-1857]

Sinfonie ( Symphonie , ital. Sinfonia d.i. Zusammenklang), ein auf das Zusammenwirken des gesammten Orchesters (mit Ausschluß aller Vocalmusik ) berechnetes, aus mehren Sätzen bestehendes Musikstück. Sonst ...

Lexikoneintrag zu »Sinfonie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125-126.
Eigentum

Eigentum [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum (lat. dominium) heißt alles, worauf jemand ein Recht durch Kauf, Erwerb, Geschenk oder Erbschaft erworben, oder worauf er mit Ausschluß eines anderen einen Anspruch hat. Er kann damit machen, was er will; ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 165-166.
Tamĭas [1]

Tamĭas [1] [Pierer-1857]

Tamĭas (gr.), 1) Haushalter, Wirthschaftsaufseher; 2) ... ... war. Um 412 v. Chr. wurden die Tamiä der einzelnen Tempel , mit Ausschluß des T. des Athenetempels, zu einer einzigen Behörde von 10 Mitgliedern vereinigt, ...

Lexikoneintrag zu »Tamĭas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 225.
Intérnum

Intérnum [Meyers-1905]

Intérnum (lat., »das Innere«), ein Gebiet, das einer bestimmten ... ... . vorbehalten und Dritten gegenüber abgeschlossen ist. So bezeichnet man eine Angelegenheit, die unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Schoß einer Gemeindevertretung behandelt wird, als deren I.; ...

Lexikoneintrag zu »Intérnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 890.
Dachholz

Dachholz [Lueger-1904]

Dachholz , das zur Dachkonstruktion geeignete Bauholz , unter Ausschluß des stärkeren Balkenholzes.

Lexikoneintrag zu »Dachholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Normannen

Normannen [Pierer-1857]

Normannen , d.i. Nordmannen , im eigentlichen u. engern ... ... die Bewohner ganz Skandinaviens , theils die Norwegens u. Dänemarks mit Ausschluß Schwedens , vorzüglich bei den Franzosen u. Deutschen die kühnen Seeräuberschaaren ...

Lexikoneintrag zu »Normannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 112-113.
Härteöfen

Härteöfen [Meyers-1905]

Härteöfen , Öfen zum Erhitzen der Stahlgegenstände zum Zwecke des ... ... gegenüber dem Anwärmen im offenen Herdfeuer gleichmäßiges Erwärmen, genaue Überwachung des Hitzegrades unter Ausschluß der schädlichen Berührung des Stahles mit dem Brennmaterial und dessen Verbrennungsgasen. ...

Lexikoneintrag zu »Härteöfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 837.
Hohladern

Hohladern [Pierer-1857]

Hohladern ( Venae cavae ), die zwei Hauptvenen u. überhaupt die größten des Körpers , welche alles Blut aus dem Körper (mit Ausschluß des seinen eigenen Umlauf in den Lungen machenden) in die rechte ...

Lexikoneintrag zu »Hohladern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 469.
Gewahrsam

Gewahrsam [Meyers-1905]

Gewahrsam ( Detention ) ist die tatsächliche, nach außen hin erkennbare Herrschaft über eine Sache, die Möglichkeit , über sie unter Ausschluß andrer zu verfügen, die Verfügungsgewalt. Der Begriff ist strafrechtlich von größter Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Gewahrsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 775.
Exklusive

Exklusive [Meyers-1905]

Exklusive ( die ), soviel wie Exclusiva (s.d.); als Umstandswort (meist abgekürzt: exkl .) soviel wie ausschließlich, mit Ausschluß ( Gegensatz : inklusive ).

Lexikoneintrag zu »Exklusive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Geolŏgie

Geolŏgie [Pierer-1857]

Geolŏgie (v. gr.). I. Begriff u. Eintheilung ... ... Wissenschaft von der Natur der Erde u. ihren verschiedenen Gliedern, mit Ausschluß der auf ihr lebenden organischen Welt . Sie zerfällt in zwei Haupttheile: ...

Lexikoneintrag zu »Geolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184-190.
Freimaurer

Freimaurer [Brockhaus-1837]

Freimaurer nennen sich die Mitglieder einer durch fast alle civilisirten Staaten ... ... verbreiteten Gesellschaft , welche sittliche Veredlung ihrer Mitglieder, gegenseitige Hülfe und Geselligkeit mit Ausschluß jedes Standes - und Vermögensunterschiedes zum Zweck hat. Namen und Ursprung verdankt die ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 108-109.
Fritfliege

Fritfliege [Meyers-1905]

Fritfliege ( Gerstenfliege , Oscinis Frit L ., s. ... ... Kopf , sehr breiter Stirn und kneteartig gebogener Fühlerborste, glänzend schwarz, mit Ausschluß des Endgliedes, gelben Hinter- und braungelben Vordertarsen und glashellen Flügeln . Die ...

Lexikoneintrag zu »Fritfliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 157.
Volksheime

Volksheime [Meyers-1905]

Volksheime , Volksklubs und Vereinshäuser, für Männer und Frauen aller Stände ... ... , ohne Trink- und Verzehrungszwang. Doch wird auch einfache und billige Verpflegung unter Ausschluß stark alkoholischer Getränke gewährt. Die ersten V. wurden 1888 in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Volksheime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 232.
Stadtkreis

Stadtkreis [Meyers-1905]

Stadtkreis , in Preußen der besondere Verband , den die sogen. großen Städte bilden können, d. h. jene, die mit Ausschluß der aktiven Militärpersonen mindestens 25,000 Einw. haben. Kleinere Städte können nur ...

Lexikoneintrag zu »Stadtkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 831.
Libertād [1]

Libertād [1] [Meyers-1905]

Libertād , Küstendepartement von Peru , zwischen dem Meer und ... ... 26,441 qkm mit (1896, berechnet) 250,931 Einw. Die Küstenlande sind mit Ausschluß der fruchtbaren Flußtäler öde und wasserlos, das Innere dagegen bietet viel kulturfähiges Land ...

Lexikoneintrag zu »Libertād [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 507.
Reinkultur

Reinkultur [Meyers-1905]

Reinkultur , eine Kulturmethode für Bakterien und Hefepilze , die den Ausschluß jeder fremden Art bezweckt. Die R. der Bakterien wird zu wissenschaftlichen Zwecken ausgeführt (s. Bakteriologie , S. 290), während die R. von Hefepilzen für die Gärungsgewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Reinkultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 762.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon