Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Photographie [2]

Photographie [2] [Lueger-1904]

Photographie . – Lichtfilter . Die photographischen Lichtfilter sind farbige ... ... Besonders auffällig, ist der Gegensatz zwischen Photographien , welche mit infrarotem Lichte unter Ausschluß alles kurzwelligen Lichtes hergestellt sind. Vgl. a. Ausbleichverfahren , ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 602-605.
Flurregelung

Flurregelung [Meyers-1905]

Flurregelung ( Feld -, Flur -, Gemarkungsregulierung , ... ... Reform überall systematisch durchführen und die Befugnis haben, alle entstehenden Streitigkeiten selbständig mit Ausschluß des gewöhnlichen Rechtsweges zu entscheiden; auch dadurch, daß, wie dies in ...

Lexikoneintrag zu »Flurregelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728-730.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

Elektricität . Eine eigene, höchst merkwürdige, der Oberfläche der Körper anhängende ... ... die jüngste Vergangenheit noch den merkwürdigsten, auf das Eifrigste gesuchtesten, und immer nicht gefundenen Ausschluß geliefert hat, ist die Elektricität. Die alten Griechen kannten bereits zu Thales's ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Thermochemie

Thermochemie [Meyers-1905]

Thermochemie (griech.), die Lehre von den durch chemische Prozesse bedingten ... ... Mittel , um die Affinitätskräfte einer genauen relativen Messung zu unterziehen, sie gibt zugleich Ausschluß über die Wirkungen dieser Kräfte in Fällen, wo rein chemische Methoden ...

Lexikoneintrag zu »Thermochemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 476-477.
Patentanwalt

Patentanwalt [Meyers-1905]

Patentanwalt , eine Person, die andre in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis ... ... und die Finanzprokurateure zur berufsmäßigen Vertretung von Parteien in Patentangelegenheiten, und zwar mit Ausschluß der nichttechnischen Angelegenheiten, berechtigt sind. Die Interessen der deutschen Patentanwälte finden ihre ...

Lexikoneintrag zu »Patentanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 499-500.
Palestrīna [2]

Palestrīna [2] [Meyers-1905]

Palestrīna , Giovanni Pierluigi , nach seinem Geburtsort, der ... ... durch die Inschrift » Musicae princeps « gekennzeichnet. Palestrinas zahlreiche Werke, mit Ausschluß zweier Bücher weltlicher Madrigale sämtlich für die Kirche geschrieben (93 Messen ...

Lexikoneintrag zu »Palestrīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 328-329.
Ultramarīn

Ultramarīn [Meyers-1905]

Ultramarīn ( Lasurblau , Azurblau ), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ... ... sauer reagierende Salze unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff zersetzt. Es erträgt bei Ausschluß der Luft Rotglut und wird erst in höherer Temperatur und beim ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 885.
Eisensulfide

Eisensulfide [Meyers-1905]

Eisensulfide ( Eisensulfurete , vulgär Schwefeleisen ), Verbindungen von ... ... und Ferrosulfat oder bei höherer Temperatur Eisenoxyd , beim Erhitzen unter Ausschluß der Luft Schwefel und Magnetkies ; von verdünnten Säuren wird ...

Lexikoneintrag zu »Eisensulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 565-566.
Taufgesinnte

Taufgesinnte [Brockhaus-1911]

Taufgesinnte , prot. Sekte , neuerdings zur Unterscheidung von den Wiedertäufern ... ... (daher Verwerfung des Eides und Kriegsdienstes) lebt und durch strenge Kirchenzucht und Ausschluß der Sünder ihre sittliche Reinheit wahrt. Die Taufe vollziehen sie erst nach ...

Lexikoneintrag zu »Taufgesinnte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 812.
Kirchenzucht

Kirchenzucht [Meyers-1905]

Kirchenzucht ( Bußzucht , Kirchendisziplin , Disciplina ecclesiastica ), der ... ... Die Zuchtmittel sind nach den neuern Kirchenordnungen Verlust des Rechtes der Taufpatenschaft, Ausschluß vom Abendmahl , Verlust der kirchlichen Wahlrechte , der kirchlichen Beerdigung u ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 61.
Ordensprofeß

Ordensprofeß [Meyers-1905]

Ordensprofeß , die feierliche Ablegung der Ordensgelübde (s. d.), wodurch ... ... (s. d.); die Mitgliedschaft wird nur aufgehoben durch Ungültigkeitserklärung der Profeß , Ausschluß, Säkularisation oder Übertritt in einen andern Orden und päpstlichen Dispens . ...

Lexikoneintrag zu »Ordensprofeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 103-104.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

Kältemaschine . Aufgabe der Kältemaschine ist die Erniedrigung oder Erhaltung der ... ... unter Verwendung flacher oder zylindrisch gewickelter Spiralen auch als Berieselungsapparate gebaut und unter Ausschluß eines Zwischenkälteträgers unmittelbar zur Kühlung von Bier, Milch u.s.w. benutzt. ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

Dauerversuche . Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der ... ... mangelhafter Massenausgleich an Pendelbewegungen sofort zutage tritt. Vorteil der wagerechten Anordnung ist der Ausschluß von Drehschwingungen, ein Nachteil der senkrechten Anordnung gegenüber der größere Einfluß der Reibungswiderstände ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Grundeigentum

Grundeigentum [Meyers-1905]

Grundeigentum ( Grundbesitz ). Da die Bearbeitung des Grund und ... ... 1892: 5,7 Mill. land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einer Gesamtfläche (jedoch unter Ausschluß der Staatsforsten) von 49,4 Mill. Hektar und einer landwirtschaftlich benutzten ...

Lexikoneintrag zu »Grundeigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 449-452.
Gewerkvereine

Gewerkvereine [Meyers-1905]

Gewerkvereine ( Gewerksgenossenschaften, Fachvereine , bisweilen auch Gewerkschaften ... ... Im allgemeinen nimmt man an, daß etwa ein Fünftel der englischen Arbeiter (mit Ausschluß der Landwirtschaft ein Viertel ) organisiert ist. Ihre Einnahmen waren 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Gewerkvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 801-804.
Feuerwerkerei

Feuerwerkerei [Lueger-1904]

Feuerwerkerei ( Pyrotechnik ), die künstliche Anfertigung und Anwendung jener ... ... angenehme Feuergebilde, dem Ohr das Ertönen von Kanonaden, Massengewehrfeuer u.s.w. unter Ausschluß jeder Gefahr für die Zuschauer vorzuführen; im Kriege werden – wenn hier von ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwerkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19-22.
Frauenvereine

Frauenvereine [Meyers-1905]

Frauenvereine , Vereinigungen von Frauen zur Verfolgung allgemein humanitärer Zwecke . ... ... im Frühjahr 1894 auch in Deutschland ein allgemeiner Bund deutscher F. unter Ausschluß aller politischen Bestrebungen gebildet. Der neue Bund soll alle zwei Jahre eine ...

Lexikoneintrag zu »Frauenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 45-47.
Zuständigkeit

Zuständigkeit [Meyers-1905]

Zuständigkeit ( Geschäftskreis, Kompetenz , Ressort ), der einer ... ... . Aug. 1879. In Baden werden die Kompetenzkonflikte durch das Staatsministerium unter Ausschluß des beteiligten Fachministers und unter Zuziehung von drei Mitgliedern der Gerichtshöfe entschieden, ...

Lexikoneintrag zu »Zuständigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1028.
Schlupfwespen

Schlupfwespen [Meyers-1905]

Schlupfwespen ( Ichneumonen , Ichneumonidae ), Familie der Hautflügler , ... ... . an den Hinterrändern der beiden ersten Hinterleibsglieder licht-, an den Beinen , mit Ausschluß der schwarzen Hinterfüße, rötlichgelb, schmarotzt im Kiefernspinner ; in den Mikrogasterlarven aber ...

Lexikoneintrag zu »Schlupfwespen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876-877.
Kirchensteuer

Kirchensteuer [Meyers-1905]

Kirchensteuer , im weitern Sinne jede Vermögensleistung von Kirchenmitgliedern als solchen ... ... jede solche Steuer , die für kirchliche Bedürfnisse schlechthin erhoben werden darf, also mit Ausschluß der sogen. Spezialsteuern, insbes. der Kirchenbaulast der Eingepfarrten. Die Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kirchensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 58.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon