Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zunft- und Gildewesen

Zunft- und Gildewesen [Goetzinger-1885]

Zunft- und Gildewesen. Die Entwickelung des genossenschaftlichen Triebes bewegte sich ursprünglich ... ... Unzünftigen beschränkte sich deshalb im 14. und noch wesentlich im 15. Jahrhundert auf den Ausschluss der nicht der Zunftkontrolle unterliegenden Artikel von Verkehr und Handel . Fremde mussten ...

Lexikoneintrag zu »Zunft- und Gildewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1120-1128.
Revolution von Pohlen

Revolution von Pohlen [Brockhaus-1809]

Revolution von Pohlen . Seit 1572, wo Pohlen aus ... ... verlor. Er wurde von dem Adel und der Geistlichkeit (denn diese machten allein mit Ausschluß der Bürger und Bauern die Reichsstände aus) beständig nach ihrer Willkühr geleitet. ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 250-252.
Griechische Literatur.

Griechische Literatur. [Pierer-1857]

... ; die erste vollständige Sammlung (mit Ausschluß gehaltloser aus christlicher Zeit u. mit Beifügung der Fragmente der Gnomischen ... ... Tragicorum graecorum fragmenta , Lpz. 1856. bb ) Komiker : mit Ausschluß der anderen, in anderen Städten dichten den Komiker, wie Susarion in ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Literatur.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 630-638.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

Beleuchtungsgrundsätze . Der Wert einer Beleuchtung hängt nicht allein von der ... ... Punkt a. Geben wir uns zunächst von der Ursache dieser Erscheinung Rechenschaft. Bei Ausschluß der Sonne ist der blaue Himmel die alleinige Lichtquelle, die das Zimmer ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Provenzalische Sprache

Provenzalische Sprache [Meyers-1905]

Provenzalische Sprache und Literatur . Die provenzalische Sprache ... ... , Diener, also ein im Dienst eines Herrn verfaßtes Gedicht), das, unter Ausschluß der Liebe , die verschiedensten öffentlichen Angelegenheiten, Krieg , Politik , ...

Lexikoneintrag zu »Provenzalische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 403-405.
Schulgesundheitspflege

Schulgesundheitspflege [Meyers-1905]

Schulgesundheitspflege ( Schulhygiene ), die Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, ... ... (s. d.) berufen und erstrebt eine hygienische Vorbildung der Lehrer . Ausschluß vom Schulunterricht hat stattzufinden: 1) bei Krankheiten , die den Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Schulgesundheitspflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 65-68.
Elektrizitätswegerecht

Elektrizitätswegerecht [Lueger-1904]

Elektrizitätswegerecht . Das Elektrizitätswegerecht umfaßt jene rechtlichen Bestimmungen, welche die Fortleitung ... ... Für die Errichtung und Instandhaltung von Starkstromanlagen werden meist dieselben Benutzungsrechte zugestanden, manchmal unter Ausschluß gewisser den Schwachstromleitungen zugänglichen Objekte, z. B. der Gebäude und ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätswegerecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 235-236.
Emma von der Normandie

Emma von der Normandie [DamenConvLex-1834]

Emma von der Normandie die, berühmt und berüchtigt durch ihre sonderbaren ... ... Thron des verlorenen Reiches an. So ward sie zum zweiten Mal, obschon mit Ausschluß ihrer Kinder von der Thronfolge, Königin von England . Als inzwischen Emma 34 ...

Lexikoneintrag zu »Emma von der Normandie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 396-399.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Goetzinger-1885]

Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau ... ... zwischen den acht die Kuppel tragenden, durch Bogenwölbungen verbundenen Hauptpfeilern (zwischen denen, mit Ausschluss der Ostseite, je 2, im ganzen also 14 Säulen aufgestellt sind) innerlich ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97-98.
Nitrokohlenwasserstoffe

Nitrokohlenwasserstoffe [Lueger-1904]

Nitrokohlenwasserstoffe , aromatische . Die fabrikmäßig aus Benzol Toluol , ... ... wie Eisen , Blei , Kupfer u.s.w., wirken sie bei Ausschluß dritter Körper nicht ein; dagegen werden sie durch Reduktionsmittel leicht verändert und ...

Lexikoneintrag zu »Nitrokohlenwasserstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 638-641.
Arbeitstag, Arbeitszeit

Arbeitstag, Arbeitszeit [Lueger-1904]

Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis zu ... ... ); b) die vom Arbeitenden tatsächlich geleistete Arbeitszeit , also die wirklichen Arbeitsstunden mit Ausschluß der Pausen für die Mahlzeiten (wirkliche, effektive Arbeitszeit , Arbeitstag im engeren ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitstag, Arbeitszeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290-291.
Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz [Meyers-1905]

... Regelung der Arbeit in Bergwerken (Ausschluß weiblicher Personen von Arbeiten unter Tage und von Kindern unter 14, ... ... der Sonntagsarbeit ( Sonntag als Ruhetag), der Arbeit von Kindern (Ausschluß der Kinder unter 12, in südlichen Ländern unter 10 Jahren von ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutzkonferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 682.
Gerichtliche Tiermedizin

Gerichtliche Tiermedizin [Meyers-1905]

Gerichtliche Tiermedizin ( Medicina veterinaria forensis ) ist die Anwendung des ... ... besonders zu beachten, resp. zu empfehlen: a) Für den Verkäufer : der Ausschluß jeder Gewährpflicht drückt natürlich den Preis und ist höchstens bei Schlachtvieh, das ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtliche Tiermedizin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 636-637.
Römisch-katholische Kirche

Römisch-katholische Kirche [Meyers-1905]

Römisch-katholische Kirche , die nach der Glaubensspaltung von 1054 (s ... ... einigermaßen bestehen, selbst nach Austritt ( Abfall , Häresie , Schisma ) oder Ausschluß ( Exkommunikation ) aus der Kirche. Vereinigt mit den Christgläubigen auf Erden ...

Lexikoneintrag zu »Römisch-katholische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 123-125.
Eisenbahnbetriebssicherheit

Eisenbahnbetriebssicherheit [Meyers-1905]

Eisenbahnbetriebssicherheit hängt ab von dem Zustande der Bahn und der ... ... der Betriebssicherheit. Die außerdem vorgefallenen Tötungen und Verletzungen der Bahnbediensteten (deren mit Ausschluß der Werkstättenverwaltung 537,122 gezählt wurden) können nur im Verhältnis zu den ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetriebssicherheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 517-519.
Die Landgrafschaft Breisgau

Die Landgrafschaft Breisgau [Brockhaus-1809]

Die Landgrafschaft Breisgau , in dem südwestlichen Theile von Schwaben, meistentheils in ... ... Presburger Frieden (1805) erhielt es der Churfürst (nachher Großherzog) von Baden mit Ausschluß desjenigen Theils, welcher in die Wirtembergischen Besitzungen eingeschlossen ist, als welchen der König ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Landgrafschaft Breisgau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 148-149.
Hilfsverein der deutschen Juden

Hilfsverein der deutschen Juden [Meyers-1905]

Hilfsverein der deutschen Juden , eine auf Anregung Paul Nathans ... ... § 1 und 2 der Statuten lauten: »Der H. setzt sich unter Ausschluß jeder gewinnbringenden Tätigkeit für die Mitglieder-das humanitäre Ziel , die sittliche, geistige ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsverein der deutschen Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 334-335.
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Österreichisch-Ungarische Monarchie [Meyers-1905]

Österreichisch-Ungarische Monarchie (hierzu die Übersichtskarte ), ein aus zwei ... ... . Beiden Reichshälften gemeinsame Angelegenheiten sind: die auswärtigen Angelegenheiten, das Kriegswesen (mit Ausschluß der Rekruten bewilligung und der Gesetzgebung über die Wehrpflicht ), das ...

Lexikoneintrag zu »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 210-214.
Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft [Meyers-1905]

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft , ging hervor aus der Kommanditgesellschaft ... ... Elektrizitätsgesellschaft wurde der Gesellschaft auch der Bau der Hamburgischen Stadt- und Vorortbahn mit Ausschluß der Betriebsmittel und elektrischen Einrichtungen, die bei Abschluß des Geschäftsberichtes noch nicht. ...

Lexikoneintrag zu »Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 449.
Die vereinigten Staaten von Nordamerika

Die vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1809]

* Die vereinigten Staaten von Nordamerika . Während der französische Revolutionskrieg mit ... ... gemacht werden kann, ergiebt sich daraus: daß man schon im Jahre 1799, mit Ausschluß Louisianaʼs, dieses Letztere auf 590 Millionen englische Morgen (Acreʼs) berechnete. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 149-153.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon