Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stammtafel

Stammtafel [Brockhaus-1911]

Stammtafel , Geschlechtstafel , Geschlechtsregister , genealog. Tafel, die alle von einem Elternpaare abstammenden Personen verzeichnet, jedoch mit Ausschluß der Nachkommen der Töchter. (S. auch Genealogie .)

Lexikoneintrag zu »Stammtafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Altengland

Altengland [Meyers-1905]

Altengland ( Old England ), bei den Engländern Bezeichnung ihres Vaterlandes (des eigentlichen England mit Ausschluß von Wales ), als des Landes der alten Sitte und des alten Ruhmes .

Lexikoneintrag zu »Altengland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Freischurf

Freischurf [Brockhaus-1911]

Freischurf (Freischürfen), im Bergrecht die Befugnis, in einem bestimmten Felde (Schürffeld) allein unter Ausschluß jedes Dritten nach Mineralien zu suchen.

Lexikoneintrag zu »Freischurf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Barbādoes

Barbādoes [Pierer-1857]

Barbādoes ( Barbados , Barbades, Barbada , spr. Barbehdos), ... ... Meilen lang, 3 Meilen breit u. 11 im Umfange , mit Ausschluß der in die Baien laufenden Landzungen . Flächeninhalt : 7 1 ...

Lexikoneintrag zu »Barbādoes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 309-310.
Botocūden

Botocūden [Pierer-1857]

Botocūden , ein ganz rohes Volk , welches die Urwälder zwischen dem Rio Pardo u. Rio Doçe mit Ausschluß der Küstenstriche im östlichen Theile Brasiliens bewohnt. Sie gehen nackt u. durchbohren Unterlippe u. Ohren , um darin große Holzpflöcke ...

Lexikoneintrag zu »Botocūden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 131.
Kirchenbann

Kirchenbann [Brockhaus-1911]

Kirchenbann , Bann oder Exkommunikation , ... ... der Kirchengemeinschaft wegen Ketzerei oder anderer kirchlicher Vergehen , besteht entweder nur in zeitweiligem Ausschluß vom Gottesdienst und Sakramentsgenuß (Kleiner K.), oder in völligem Ausschluß unter Verfluchung (Anathema; Großer K. ). Der K. steht in der ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Spezialität

Spezialität [Meyers-1905]

Spezialität (lat.), Einzelheit, Besonderheit; Spezialfach oder Hauptzweig eines Wissens ... ... Grundstück sein eignes Blatt im Grundbuch haben muß, und daß dort genauer Ausschluß über die Belastung dieses Grundstückes zu finden ist. – Spezialitäten ...

Lexikoneintrag zu »Spezialität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Karlsschule

Karlsschule [Brockhaus-1911]

Karlsschule , ehemal. höhere Lehranstalt zu Stuttgart , 1770 vom Herzog ... ... Stuttgart verlegt und erweitert, 1781 als Hohe K. zur Universität (mit Ausschluß der Theologie ) erhoben, 1794 geschlossen, zählte Schiller (1773-80) ...

Lexikoneintrag zu »Karlsschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Kunstkammer

Kunstkammer [Pierer-1857]

Kunstkammer , 1 ) Aufbewahrungsort für Kunstwerke u. Kunstproducte, meist ... ... 2 ) im engeren Sinne , die Sammlung künstlicher Gegenstände , mit Ausschluß der Gemälde , Kupferstiche , Modelle u. Antiquitäten ; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstkammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 895.
Exkludieren

Exkludieren [Brockhaus-1911]

Exkludieren (lat.), ausschließen, mit der Nebenbedeutung des Schimpflichen; Exklusion , Ausschließung; exklusīv , ausschließend (z.B. eine Gesellschaft , welche nur Ebenbürtige zuläßt); exklusīve , mit Ausschluß von; Exklusivität , Ausschließlichkeit, vornehme Abgeschlossenheit.

Lexikoneintrag zu »Exkludieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 547.
Dimittieren

Dimittieren [Meyers-1905]

Dimittieren (lat.), entlassen, verabschieden. In Studentenverbindungen Dimission als mildere Form vom eigentlichen Ausschluß ( Exklusion ) unterschieden.

Lexikoneintrag zu »Dimittieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 14.
Präcludiren

Präcludiren [Herder-1854]

Präcludiren , ausschließen; Präclusion , Ausschluß wegen Fristversäumniß; vgl. Frist .

Lexikoneintrag zu »Präcludiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 599.
Kleindeutsch

Kleindeutsch [Meyers-1905]

... in Deutschland , die das sogen. Kleindeutschland erstrebte, d. h. Ausschluß einer der beiden Großmächte , deren Interessen mindestens eine politische Organisition Deutschlands unmöglich machte, und zwar galt der Ausschluß Österreichs als einer nur zum Teil deutschen Macht als selbstverständlich. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Kleindeutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Vermessingen

Vermessingen [Meyers-1905]

Vermessingen , Metall mit Messing überziehen. Eisen verbindet sich, bei Ausschluß der Luft rotglühend gemacht, mit geschmolzenem Messing . Galvanisch erhält man einen Überzug von Messing mit einer Lösung von Kupfer - und Zinksulfat , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Vermessingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 85.
Präkludieren

Präkludieren [Meyers-1905]

... .), soviel wie ausschließen; Präklusion , der Ausschluß einer Partei mit gewissen Rechten und Handlungen , deren Vornahme ihr zustand oder oblag. Demgemäß nennt man die Fristen , deren Versäumung den Ausschluß zur Folge hat, Präklusivfristen , und die richterliche Verfügung , ...

Lexikoneintrag zu »Präkludieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 258.
Warwickshire

Warwickshire [Meyers-1905]

Warwickshire (spr. ŭarrickschĭr), engl. Grafschaft , zwischen den Grafschaften ... ... mit (1901) 897,835 Einw. (384 auf 1 qkm), als Verwaltungsbezirk (nach Ausschluß der Städte Birmingham und Coventry ) 347,722 Einw. Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Warwickshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 394.
Kaseinfarben

Kaseinfarben [Meyers-1905]

Kaseinfarben , die zur Kaseinmalerei (s. d.) dienenden Farben , im wesentlichen dieselben wie bei der Freskomalerei (s. d.) mit Ausschluß des Zinnobers . Nur dient als Bindemittel eine Mischung von 3 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Kaseinfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 714.
Jus civīle

Jus civīle [Meyers-1905]

Jus civīle (lat.), Zivilrecht (s. d.), bedeutet 1) ... ... das den römischen Bürgern eigentümliche Recht , 4) das römische Recht mit Ausschluß des Jus honorarium (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jus civīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Augenvorfall

Augenvorfall [Pierer-1857]

Augenvorfall ( Prolapsus oculi, Ophthalmoptosis ), 1 ) Heraustreten des gefunden ... ... wegen Lähmung od. Zerreißung der Augenmuskeln , od. auch Gewaltthätigkeiten , mit Ausschluß der Exophthalmie . Das nach äußeren Gewaltthätigkeiten hervorgetriebene Auge läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Augenvorfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 13.
Offizialāt

Offizialāt [Meyers-1905]

Offizialāt (neulat.), Geschäftskreis, Bezirk , Amtslokal eines Offizials , ... ... , die seit dem Tridentinum Klagesachen, zumal Ehestreitsachen, in erster Instanz behandelt unter Ausschluß einer konkurrierenden Gerichtsbarkeit des Papstes . Es bildet einen Teil des bischöflichen ...

Lexikoneintrag zu »Offizialāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 917.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon