Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Großdeutsche

Großdeutsche [Herder-1854]

Großdeutsche , nannte sich die nationale Partei 1849–50, welche den Ausschluß Oesterreichs von dem neu zu bildenden deutschen Reiche mit Recht als die Zerstörung Deutschlands betrachtete und daher dem Streben, ein preußischdeutsches Kaiserthum zu errichten, entgegenarbeitete.

Lexikoneintrag zu »Großdeutsche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 172.
Ausschließen

Ausschließen [Brockhaus-1911]

Ausschließen , im Buchdruck einer Zeile im Winkelhaken die vorgeschriebene Breite geben, indem man durch Bleikörper (Ausschluß) die Räume zwischen den Wörtern vergrößert oder verringert.

Lexikoneintrag zu »Ausschließen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Wintzingerode

Wintzingerode [Pierer-1857]

Wintzingerode , ein altes, aus W. auf dem Eichsfelde stammendes, ... ... Provinz Sachsen , in Hannover u. in Kurhessen begütertes, freiherrliches (mit Ausschluß des Hauses Auleben , aus welchem nur der dermalige Senioratsverweser Eberhard ...

Lexikoneintrag zu »Wintzingerode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 277-278.
Mobilien, die

Mobilien, die [Adelung-1793]

Die Mobīlien , (viersylbig,) sing. inus. in weiterer Bedeutung alles bewegliche Vermögen, doch mit Ausschluß der Thiere und Fische, des Getreides auf dem Halme, des Obstes auf den Bäumen, des Brau- und Ackergeräthes u.s.f. bewegliches Vermögen, ehedem und noch ...

Wörterbucheintrag zu »Mobilien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Pränumeration

Pränumeration [Meyers-1905]

Pränumeration (lat.), Vorausbezahlung; Pränumerationskauf , ein Kauf , bei ... ... Gegensatz : einerseits Barkauf, anderseits Kreditkauf . Pränumerationsverbot , in Österreich der Ausschluß einer ausländischen periodischen Druckschrift von der unmittelbaren P. durch die inländischen Postämter. ...

Lexikoneintrag zu »Pränumeration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 262.
Wohnungsrecht

Wohnungsrecht [Meyers-1905]

Wohnungsrecht ( Habitatio ), eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit , auf ... ... deren dem Berechtigten die Befugnis zusteht, ein Gebäude oder einen Teil eines solchen unter Ausschluß des Eigentümers als Wohnsitz zu benutzen. Der Berechtigte ist befugt, seine Familie ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 719.
Quadrupēden

Quadrupēden [Meyers-1905]

Quadrupēden (lat.), Vierfüßer , nach den ältern Zoologen Bezeichnung aller vierfüßigen Tiere, wobei man lebendig gebärende ( vivipara , die Säugetiere mit Ausschluß der Wale ) und eierlegende ( ovipara , die vierfüßigen Reptilien und ...

Lexikoneintrag zu »Quadrupēden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Kanzleipapier [1]

Kanzleipapier [1] [Lueger-1904]

Kanzleipapier , mittlere Gattung weißen Schreibpapiers, welches mit Ausschluß des Holzschliffs in beliebiger Stoffzusammensetzung hergestellt wird; s. Papiersorten und Papiernormalien . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Kanzleipapier [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Vernehmlassung

Vernehmlassung [Meyers-1905]

Vernehmlassung , in der Rechtssprache soviel wie Einlassung (s. d.). ... ... Zivilprozeßordnung durch die schriftliche Klagebeantwortung , die innerhalb einer richterlichen Frist bei sonstigem Ausschluß jeder Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache erstattet werden muß. zu erfolgen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Vernehmlassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 90.
Kaukasusvölker

Kaukasusvölker [Brockhaus-1911]

Kaukăsusvölker , kaukasische Bergvölker, zerfallen, mit Ausschluß der Russen , Armenier und Georgier , in drei Gruppen : I. Die westl. Gruppe ( Abchasen , Tscherkessen , Ubychen ). II. Die östl. ( Tschetschenzen und Lesghier mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasusvölker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Pierer-1857]

Heimfallsrecht ( Jus albinagii , fr. Droit d'aubaine ), ... ... die Verlassenschaft, welche ein im Lande verstorbener Fremder bei sich hatte, mit Ausschluß aller gesetzlichen, testamentarischen od. vertragsmäßigen ausländischen Erben desselben, zuzueignen. In ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 178.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Brockhaus-1911]

Heimfallsrecht (lat. jus albinagĭi), das jetzt in zivilisierten Ländern ... ... bestehende Recht des Staates, den Nachlaß eines im Inland verstorbenen Ausländers mit Ausschluß seiner Erben sich anzueignen; auch das Recht des Staates ( Fiskus ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Schoßfallrecht

Schoßfallrecht [Brockhaus-1911]

Schoßfallrecht , Rückerbrecht , der Satz, daß der kinderlose Erblasser von seinen Eltern, Großeltern etc. beerbt wird unter Ausschluß der Geschwister .

Lexikoneintrag zu »Schoßfallrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Interpellieren

Interpellieren [Meyers-1905]

Interpellieren (lat.), zwischenreden, ins Wort fallen; Einrede erheben; zu einer Erklärung auffordern, Ausschluß über etwas verlangen (s. Interpellation ).

Lexikoneintrag zu »Interpellieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 891.
Die Dissidenten

Die Dissidenten [Brockhaus-1809]

Die Dissidenten , a d. Lat. heißen in Pohlen alle, ... ... sind, aber doch geduldet werden; also Lutheraner, Reformirte, Griechen, Armenier, mit gänzlichem Ausschluß der Wiedertäufer , Socinianer und Quäker. Der Name Dissidenten kam jedoch erst ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissidenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Droit d'Aubaine

Droit d'Aubaine [Brockhaus-1809]

Droit dʼAubaine , (sprich droa dʼObäne) Französ. ... ... , sich der Verlassenschaft, welche ein im Lande verstorbener Fremder bei sich hatte, mit Ausschluß aller Testaments- und Intestat-Erben desselben, zu bemächtigen. Vor Alters war dieses ...

Lexikoneintrag zu »Droit d'Aubaine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Geheimer Proceß

Geheimer Proceß [Pierer-1857]

Geheimer Proceß , das Rechtsverfahren, welches mit Ausschluß der Öffentlichkeit u. mit dem Gebot der Amtsverschwiegenheit lediglich von dem Richter geführt u. vorgenommen wird; vgl. Civil - u. Criminalproceß .

Lexikoneintrag zu »Geheimer Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 60.
Exmatrikulieren

Exmatrikulieren [Meyers-1905]

Exmatrikulieren (lat.), aus der Matrikel streichen; daher Exmatrikulation , Ausstreichung aus der Matrikel bei ordentlicher Entlassung oder bei strafweisem Ausschluß von einer Hochschule .

Lexikoneintrag zu »Exmatrikulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217.
Schillerstiftung

Schillerstiftung [Meyers-1905]

Schillerstiftung ( Deutsche S.), ein dem Andenken Schillers gewidmeter ... ... ), die, nach den Worten des Statuts, »für die Nationalliteratur , mit Ausschluß der strengen Fachwissenschaften , verdienstlich gewirkt, vorzugsweise solcher, die sich dichterischer Formen ...

Lexikoneintrag zu »Schillerstiftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 802.
Historĭenbibel

Historĭenbibel [Meyers-1905]

Historĭenbibel , Name für mehrere mittelalterliche Versuche , den Gesamtgehalt der Heiligen Schrift, jedoch unter Ausschluß des prophetischen und didaktischen Elements und in der Regel mit vielerlei apokryphen Zusätzen versehen, zu volkstümlicher Darstellung zu bringen. Vgl. Merzdorf , Die deutschen Historienbibeln ...

Lexikoneintrag zu »Historĭenbibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 379.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon