Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eye

Eye [Brockhaus-1911]

Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden , gest. 13. Jan. 1896 in ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Eye

Eye [Pierer-1857]

Eye , 1 ) so v.w. Orangefluß ; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft Suffolk , nördlich von Ipswich ; Fabrikation von Zwirnspitzen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Aye-Aye

Aye-Aye [Brockhaus-1911]

Aye-Aye , s. Fingertier nebst Textfigur.

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Aye-Aye

Aye-Aye [Meyers-1905]

Aye-Aye , s. Fingertier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Aye-Aye

Aye-Aye [Pierer-1857]

Aye-Aye , Nagethier, s.u. Fingerthier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Irelands Eye

Irelands Eye [Pierer-1857]

Irelands Eye (spr. Eierländs Ei, J. Auge ), Insel an der Küste der Grafschaft Dublin .

Lexikoneintrag zu »Irelands Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Eye, August von

Eye, August von [Meyers-1905]

Eye, August von , Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau im Hannöverschen, gest. 13. Jan. 1896 in Nordhausen , studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte und wurde 1853 vom Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Eye, August von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237.
Leea

Leea [Pierer-1857]

Leea ( L. L .), Pflanzengattung nach Lee 3 ), ... ... Basis zusammenhängenden Kronenblättern, einbrüderigen Staubfäden , 3–6fächerigem Fruchtknoten , mit einem Eie in jedem Fache u. Blättern ohne Ranken .

Lexikoneintrag zu »Leea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Eutin

Eutin [Brockhaus-1911]

Eutin , Hauptstadt des oldenb. Fürstent. Lübeck , zwischen Großem und Kleinem Eutiner See , (1900) 5204 E., Amtsgericht, großherzogl. Schloß , Gymnasium ... ... Mädchenschule; Ofen -, Maschinenfabriken. Landgem. E., 2502 E. – Vgl. Aye (1891-92).

Lexikoneintrag zu »Eutin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Brüten

Brüten [Herder-1854]

Brüten im eigentlichen Sinne heißt das eine bestimmte Zeit hindurch anhaltende Sitzen ... ... ihren Eiern, um durch die Wärme ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 689-690.
Amnion

Amnion [Herder-1854]

Amnion ( Schafhäutchen ) heißt die innerste von den häutigen Hüllen , welche im menschlichen und thierischen Eie den Embryo umgeben. Sie ist dünn, dabei aber fest und schließt eine eigene Flüssigkeit, das Fruchtwasser in sich, in dem der Embryo gleichsam schwimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Amnion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Ab ovo

Ab ovo [Pierer-1857]

Ab ovo (lat.), vom Eie, d.i. von Anfang an: ab ovo usque ad mala (vom Ei bis zu den Äpfeln ), vom Anfang bis zum Ende , nach der Sitte der römischen Mahlzeit , wo der Anfang mit Eiern, ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Omoloca

Omoloca [Hederich-1770]

OMOLOCA , æ, Gr . Ομορῶκα, eine Frauensperson in der chaldäischen Kosmogonie, welche aus einem Eye hervorgekommen seyn soll, so wie Oannes aus einem andern. Voss. de septuag. interpr. p. 409 . Sie soll die oberste Regiererinn aller der ungeformten ...

Lexikoneintrag zu »Omoloca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1785.
Wyalong

Wyalong [Meyers-1905]

Wyalong (spr. ŭaiĕ-) mit Wyalong West , nahe beieinander gelegene Bergwerksstädte im britisch-austral. Staat Neusüdwales , in goldreicher und landwirtschaftlich wohlausgestatteter Gegend, mit (1901) 1515 und (einschließlich Minenbezirk) 5250 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wyalong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 802.
Eyemouth

Eyemouth [Pierer-1857]

Eyemouth (spr. Eimödh), Stadt in der Grafschaft Berwick ( Südschottland ), an der Mündung der Eye in die Nordsee ; Hafen , Häringsfischerei; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Oomantie

Oomantie [Pierer-1857]

Oomantie ( Ooskopie , gr. Ant.), das Wahrsagen aus dem Eie, wobei man ein Ei in das Feuer legte u. beobachtete, ob es an der Seite od. an der Spitze auslief; wenn es aber zersprang, so zeigte es ...

Lexikoneintrag zu »Oomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Eyemouth

Eyemouth [Brockhaus-1911]

Eyemouth (spr. eimöth), Hafenort in der schott. Grafsch. Berwick , an der Mündung der Eye in die Nordsee , (1901) 2377 E.; Heringsfischerei.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Eyemouth

Eyemouth [Herder-1854]

Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen , Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Abrühren

Abrühren [Adelung-1793]

Abrühren , verb. reg. act. 1) Zur Genüge rühren, ... ... rühren. Das Mehl, die Eyer abrühren, in den Küchen. Die Suppe mit einem Eye abrühren, wie abquerlen. 2) Durch Rühren absondern. Pflaumen abrühren, sie im ...

Wörterbucheintrag zu »Abrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon