Badezimmer , ein vorteilhaft mit dem Schlafzimmer in Verbindung stehender Raum , der, wenn das warme Wasser von außen zugeleitet wird, mindestens 10 cbm, wenn es aber im B. selbst erwärmt werden muß, mindestens 20 cbm enthalten und stets durch direktes Licht ...
Badezimmer (Badezelle), das in Privatwohnungen eingerichtete, in der Regel für Wannenbäder mit Duschen , vielfach auch für Dampfbäder (mit Badestuhl u.s.w.) benutzte besondere Zimmer . Das Wannenbad muß, wenn es bequem sein soll, in den Fußboden eingelassen ...
Badstube , 1 ) ( Badezimmer ), zum Baden bestimmter verschließbarer Hausraum, s. Bad (Med.) C); 2 ) das Haus selbst, das dazu eingerichtet ist; 3 ) in den Ostseeprovinzen ein zum Schwitzbade eingerichtetes Zimmer .
Caldarĭum (lat.), Badezimmer für warme Bäder ; auch Gewächs - oder Treibhaus , Warmhaus.
Caldarĭa (lat.), 1 ) Badezimmer, s.u. Bad; 2 ) ehernes Gefäß zum Kochen ; 3 ) C. judiciarīa , das Gottesurtheil mit heißem Wasser, s. Wasserprobe unt. Gottesurtheil. Auch als Todesstrafe das Ertränken in ...
Lavatrīna , bei den Römern so v.w. Badezimmer, s.u. Bad III.
... bedeckt, in ein 2. u. begibt sich dann entblößt in das Badezimmer, wo man 815 Minuten auf der 1. Stufenreihe verweilt, ... ... wegen, theils aus Gesundheitsrücksichten sehr gewöhnlich. Im eigenen Hause hatten sie Badezimmer (vor Alters Lavatrina ); ...
Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Pantoffeln wegen des heiß gewordenen Fußbodens an und geht in das heiße Badezimmer und schwitzt. Hierauf wird man gekämmt, mit wollenen Tüchern gerieben und gesalbt, ...
Cella (röm. Ant.), 1 ) Behältniß, um etwas aufzubewahren, ... ... Tempel ; 4 ) Zimmer , so C. frigidarĭa , das kalte Badezimmer, C. caldaria , das warme; 5 ) Zelle , bes. ...
Hieron ( Hiero ), 1 ) H. der Ältere ... ... zu gymnastischen Übungen, eine Kapelle der Aphrodite , eine Bibliothek , ein Badezimmer, eine Menge Kammern für Soldaten , Matrosen etc., 10 Pferdeställe ...
Heizung . I. Der Zweck der H. im Allgemeinen ... ... Fußboden dadurch erwärmt wird. Bei den Römern war diese H. bes. für Badezimmer häufig im Gebrauch , wovon noch mehrere Beispiele in Pompeji vorkommen, ...
Thermen bezeichnet ursprünglich so viel wie warme Quellen ... ... beweisen. Der noch in Überresten erhaltene Theil ist derjenige, wo die eigentlichen Badezimmer waren. Der Kaiser Julian ließ diesen Palast erbauen und bestimmte ihn zum ...
Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Über den warmen Quellen sind die Badegebäude errichtet, wo gemeinschaftliche Baderäume, aber auch Badezimmer für Einzelne eingerichtet sind. Der Ort liegt in einer wildromantischen Gegend im Schwarzwaldkreise ...
Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Lokomotiven , kleine Werkstätten und Magazine , Unterkunfts- und Uebernachtungsräume, auch Badezimmer für die Lokomotivführer und Heizer u.s.w. Bei räumlicher Trennung der Personen ...
Wohnhaus , städtisches oder ländliches Gebäude für Wohnzwecke (vgl. a. ... ... für Sammlungen, 4. bei den Schlafzimmern : Ankleidezimmer , Wasch- und Badezimmer (s.d., Bd. 1, S. 452). Ferner können sich anschließen ...
Badehaus , Gebäude, um Bäder mit Bequemlichkeit u. Nutzen zu brauchen. B- er für Fluß u. Teichbäder werden ... ... zweckmäßig 6- od. 8 seitig, die Heizungsanstalt in der Mitte , die einzelnen Badezimmer nach außen rings herum angelegt.
Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... der höfischen Zeit schon bekannt, wobei die Frauen den schönsten Kopfschmuck anhatten. Eigene Badezimmer gab es in den Burgen selten. In den Städten wurden die ...
Stockwerk ( Geschoß , Gestock , Gaden , Etage ... ... Hausflur u. bei Gebäuden höhern Ranges die Wohnungeck für die Dienerschaft, Gartensäle, Badezimmer. etc. enthält; das Hauptstockwerk (Erste Etage , Bel étage ...
Leichenhaus ( Leichenhalle, Totenhaus ), Gebäude auf Friedhöfen ... ... , die sich nach einem Gange öffnen, ist ein Sezier- und Leichenwaschraum, Badezimmer für zum Leben Wiederkehrende und Sargmagazin anzuordnen. Auch eine Kapelle und Zubehör ...
Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... Schreibstube, hierauf folgen neben einem Gang 1 Büfettraum, 1 Raucherraum, 1 Barbierstube, 1 Badezimmer mit Leibstuhl, 1 Abort mit Waschgelegenheit und gegenüber diesem ein kleiner Raum mit ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro