Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balkán

Balkán [Meyers-1905]

Balkán (türk., » Gebirge «), 1) das im Altertum Hämos ... ... seine geologischen Untersuchungen im B. ( Wien 1875 ff.). 2) ( Balchan ) Gebirgszug in der russisch-asiat. Transkaspischen Provinz , besteht aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Balkán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302-303.
Balkan

Balkan [Pierer-1857]

Balkan , 1 ) (d.i. Waldgebirge, bei den Alten Hämus ), Hauptgebirg in der Europäischen Türkei , zweigt sich von der östlichen Fortsetzung der Dinarischen Alpen ab u. zieht sich von der Isker - u. Maritzaquelle als Wasserscheide zwischen der ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 244.
Balkan

Balkan [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Balkan , der Haemus der Alten, Gebirge in Bulgarien , südl. Grenzwall ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Balkan

Balkan [Brockhaus-1837]

Balkan oder Hämus heißt im Allgemeinen das Hauptgebirge der europ ... ... oder Orbelus, der sich an 9000 F. erheben soll. Bujuk Balkan, großer Balkan und Eminehdag heißt vorzugsweise die zwischen den Quellen des ... ... dem schwarzen Meere befindliche Bergkette. Der Balkan sendet eine Menge Zweige nach S. und N. aus, ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Balkan

Balkan [Herder-1854]

Balkan , der Hämus der Alten, das Hauptgebirge der europ. Türkei , mit den dinar. Alpen zusammenhängend. Der westl. Theil besteht aus Granit , ist stark bewaldet, schwer zugänglich, mit wenigen Pässen, höchstens 5000' hoch; der östl. Theil, ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Balkan

Balkan [DamenConvLex-1834]

Balkan , ein hohes, rauhes Gebirge , das sich vom adriatischen Meere , nördlich von ganz Griechenland bis an das schwarze Meer erstreckt und das Donauthal von der großen Abdachung nach dem Archipel scheidet. Zweige dieses Gebirges waren im Alterthume ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Balchán

Balchán [Brockhaus-1911]

Balchán ( Balkan ), Großer , Gebirgsgruppe an der Ostküste des Kaspischen Meers , an der Balchanbucht , bis 1634 m hoch. Der kleine B., vom erstern durch den Usboj getrennt, setzt sich südöstl. fort, bis 975 m.

Lexikoneintrag zu »Balchán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Balchan

Balchan [Meyers-1905]

Balchan , s. Balkan 2).

Lexikoneintrag zu »Balchan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Eminé-Balkan

Eminé-Balkan [Meyers-1905]

Eminé-Balkan heißt der östlichste, im Kap Eminé Burun ins Schwarze Meer vorspringende Zug des Balkans , in dessen Namen sich das antike Wort » Hämos « erhalten hat. Auf ihm liegt das griechische Dorf Emon .

Lexikoneintrag zu »Eminé-Balkan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Kudjuk-Balkan

Kudjuk-Balkan [Pierer-1857]

Kudjuk-Balkan , so v.w. Kleiner Balkan , s.u. Balkan .

Lexikoneintrag zu »Kudjuk-Balkan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 871.
Lom

Lom [Pierer-1857]

Lom , 1 ) Fluß in Bulgarien (Europäische Türkei ), entspringt aus zwei Quellenflüssen am Balkan , dem Ak-Lom u. dem Kara-Lom , welche sich bei Tschelingir vereinigen u. bei Ruschtschuk in die Donau falten ...

Lexikoneintrag zu »Lom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 477.
umen

umen [Brockhaus-1911]

Šumen (spr. schu-), Schumen , Schumla , Hauptstadt des ... ... Ostbalkans, 23.102 E., strategisch wichtiger Straßenknotenpunkt von der Donau über den Balkan ; 1774, 1810 und 1828 von den Russen vergeblich belagert, 1878 von ...

Lexikoneintrag zu »umen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Geten

Geten [Meyers-1905]

Geten ( Getae ), ein großes Volk des Altertums , wohnte zu Herodots Zeit zwischen Hämos ( Balkan ) und Donau , überschritt seit der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. die Donau und besetzte das jetzige Siebenbürgen sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Geten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Isker [1]

Isker [1] [Meyers-1905]

Isker (im Altertum Öskos ), rechter Nebenfluß der ... ... Donau in Bulgarien , entspringt als einziger Balkanfluß, dessen Quellen nicht im Balkan liegen, auf dem Rilagebirge oberhalb Samakow, teilt sich in der Ebene von ...

Lexikoneintrag zu »Isker [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 47.
Aidos

Aidos [Pierer-1857]

Aidos, 1 ) Flecken in Rumili (europäische Türkei ) am Balkan , warme Bäder , 1000 Häuser , von Bulgaren bewohnt. A. wurde den 23. Juni 1829 von den Russen mit Sturm genommen. In der Nähe der Paß ...

Lexikoneintrag zu »Aidos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
Timok

Timok [Pierer-1857]

Timok , 1 ) Fluß in der Europäischen Türkei , entspringt auf dem Balkan , bildet auf eine Strecke die Grenze von Serbien u. Bulgarien u. fällt in die Donau ; 2 ) Marktflecken im türkischen Ejalet ...

Lexikoneintrag zu »Timok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 602.
Timok

Timok [Brockhaus-1911]

Timok , r. Nebenfluß der Donau in Serbien , entspringt auf dem Balkan , bildet die Grenze zwischen Serbien und Bulgarien , mündet nach 171 km bei Radujevac. Danach benannt der serb. Kr. T. (3196 qkm, 1904: 142.582 ...

Lexikoneintrag zu »Timok«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Geten

Geten [Brockhaus-1911]

Geten , alte thraz. Völkerschaft zwischen Balkan und unterer Donau , im heutigen östl. Bulgarien , später zwischen unterer Donau und Dnjestr , Anfang des 2. Jahrh. v. Chr. durch die german. Bastarner verdrängt.

Lexikoneintrag zu »Geten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676.
Hämos [1]

Hämos [1] [Meyers-1905]

Hämos , im Altertum Name sämtlicher Gebirge zwischen dem Schwarzen und dem Adriatischen Meer ; im engern Sinne der jetzige Balkan (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hämos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 708.
Tunsa

Tunsa [Pierer-1857]

Tunsa ( Tunsja ), linker Nebenfluß der Maritza (Europäische Türkei ), kommt vom Balkan u. mündet bei Adrianopel .

Lexikoneintrag zu »Tunsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon