Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Barchent

Barchent [Pierer-1857]

Barchent ( Barchet , franz. Futaines , ital. Fustagno , engl. Fustian od. Dimitty ), geköpertes, dichtes, baumwollenes, auf der einen Seite rauhes Zeug , entweder ganz aus Baumwolle , od. die Kette aus leinenem u. der ...

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 320.
Barchent

Barchent [Meyers-1905]

Barchent , grobfadiger und linksseitig gerauhter Baumwollenstoff, einfarbig und gestreift, auch bedruckt vorkommend. Barchent. Man unterscheidet Rohbarchent mit 26 Ketten - und 20 Schußfäden auf 1 cm. Garne : Kette Nr. 22 engl., Schuß ...

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 373.
Barchent

Barchent [DamenConvLex-1834]

Barchent ist ein Baumwollenzeug mit leinenen Kettenfäden, das auf der einen Seite glatt, auf der andern rauh ist. Es gibt viele Gattungen von Barchent. Der Kleiderbarchent wird nur aus Baumwolle , ohne Leinfäden verfertigt. Die berühmtesten ...

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Barchent

Barchent [Brockhaus-1911]

Barchent , geköpertes Baumwollgewebe (auch mit leinener Kette ), glatt (Bett-, Futter -B.) oder rauh (Kleider-, Pelz -B.), auch atlasartig ( Atlas -B.); Barchentspinnerei , das Verspinnen von Baumwollabfällen.

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Barchent

Barchent [Lueger-1904]

Barchent ( Parchend ), s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Barchent

Barchent [Herder-1854]

Barchent (aus dem mittellat. parchanus ), dickes, geköpertes, auf einer Seite rauhes Baumwollenzeug, bisweilen halbleinen.

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Barchent

Barchent [Adelung-1793]

Bárchent , adj. et adv. von Barchent. Barchentes Zeug. Ein barchentes Kleid.

Wörterbucheintrag zu »Barchent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Barchent, der

Barchent, der [Adelung-1793]

Der Bárchent , des -es, plur. die -e, wenn mehrere Arten dieses Zeuges ausgedrucket werden sollen, eine Art baumwollenen Zeuges, welcher auf der einen Seite gekreuzet zu seyn scheinet. Der Zettel bestehet aus leinenen Fäden, der Eintrag aber aus Baumwolle; in ...

Wörterbucheintrag zu »Barchent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
020373a

020373a [Meyers-1905]

Barchent. Auflösung: 680 x 180 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Barchent Barchent.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020373a.
Menin [2]

Menin [2] [Pierer-1857]

Menin (spr. Menäng, flämisch Meenen ), Stadt (früher Festung ... ... Courtrai der belgischen Provinz Westflandern ; Fabriken in Damast , Leinwand , Barchent u. Baumwolle , Viehzucht u. Handel , Tabaksbau ; 9350 ...

Lexikoneintrag zu »Menin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 128-129.
Weben

Weben [Pierer-1857]

Weben , 1) Gewebe auf dem Webstuhle (s. ... ... Waare , welche sie liefern, Lein -, Tuch -, Zeug -, Barchent -, Seiden -, Sammetweber heißen; 2) im A. T. ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 936.
Bolton

Bolton [Herder-1854]

Bolton (Boltʼn) oder B.-le- Moors , engl. Fabrikstadt ... ... Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester , Mousselin und Barchent . In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Fardel

Fardel [Meyers-1905]

Fardel (v. ital. fardello ), Bürde, Last , ... ... Baumwolle , in Süddeutschland früher ein Tuchmaß, – 45 Stück Tuch oder Barchent zu 24 oder auch 22 Ellen ; in England soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Fardel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 331.
Golsch

Golsch [Brockhaus-1911]

Golsch (Kölsch), eine Art Barchent , in Ulm und Umgegend angefertigt; als Maßbegriff = 72 alte Ulmer Ellen = 40,93 m. Das Faß Golschen = 30 Stück .

Lexikoneintrag zu »Golsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Hartha

Hartha [Brockhaus-1911]

Hartha , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 5218 (1905: 6089) E.; Industrie ( Leinen , Barchent , Litzen , Perlmutter ).

Lexikoneintrag zu »Hartha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 764.
Molton

Molton [Brockhaus-1911]

Molton (vom frz. molleton), weiches, langhaariges, friesähnliches Wollenzeug; baumwollener M., dicker, beiderseitig gerauhter Barchent ; doppelter M., auf beiden Seiten verschieden gefärbt.

Lexikoneintrag zu »Molton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Dimity

Dimity [Brockhaus-1911]

Dimĭty (engl.), dichtes geköpertes Baumwollzeug, dem Barchent ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Dimity«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Bühren [2]

Bühren [2] [Pierer-1857]

Bühren , so v.w. Bettbezüge; daher Bührenbarchent, Bührenzeug , Bettbarchent , s.u. Barchent .

Lexikoneintrag zu »Bühren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 436.
Moleskin

Moleskin [Lueger-1904]

Moleskin , gefärbter, festgewebter, ganz baumwollener (halbwollener Moleskin aus baumwollener Kette und streichwollenem Schuß), feiner rauher Barchent , wohl auch englisch Leder genannt, wird gewöhnlich dem wollenen Tuch gleich geschoren; s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Moleskin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467.
Illkirch

Illkirch [Pierer-1857]

Illkirch , Dorf am Ill, im Arrondissement Strasburg des französischen ... ... , Fabrikation von Feilen u. Eisen waaren, Weberei von Barchent u. Packleinwand , Öl- u. Tabakmühlen; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Illkirch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 824.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon