Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bataillon

Bataillon [Pierer-1857]

Bataillon (fr., spr. Batailjong), eine meist in 3 ( ... ... der nöthigen Bedienung , welche einem Bataillon bei allen seinen Bewegungen folgten u. im Gefecht auf ... ... wird. Bataillonsfeuer heißt die Art des Feuerns , wenn ein deployirtes Bataillon im 1. u. 2. Gliede ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 391.
Bataillon

Bataillon [Meyers-1905]

Bataillon (franz., spr. -tajóng,-taljōn), aus meist vier Kompagnien bestehender Verband der Infanterie , Fußartillerie , Pioniere und des Trains , unter dem Befehl eines Stabsoffiziers ( Major ). Mehrere Bataillone bilden ein Regiment . Die Bezeichnung B. stammt ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1837]

Bataillon wird jetzt im Allgemeinen eine Abtheilung Fußvolk genannt, welche aus mehren Compagnien ... ... Jahrh., in Deutschland aber verstand man noch während des dreißigjährigen Krieges unter Bataillon oder Battaglia , wie man mit Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1911]

Bataillon (frz., spr. -ăjohn), Fußtruppe von 600-1000 Mann, aus 4 ( Deutschland ) bis 6 Kompagnien bestehend. 2-4 B. bilden ein Infanterie - oder Fußartillerieregiment, oder als Jäger -, Schützen -, Pionier-, Train -, Fußartillerie ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bataillon

Bataillon [Herder-1854]

Bataillon , Infanterieabtheilung von 600–1200 Mann, aus 4–6 Compagnien bestehend; 3 ... ... hat aber auch selbstständige Bataillone von Jägern , Schützen und Grenadieren . Das Bataillon hat seinen Stab und seine Fahne .

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Frey-Bataillon, das

Frey-Bataillon, das [Adelung-1793]

Das Frēy-Bataillōn , des -s, plur. die -s, ein Bataillon von Parteygängern; S. Frey-Compagnie.

Wörterbucheintrag zu »Frey-Bataillon, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Nogi

Nogi [Meyers-1905]

Nogi , Maresuke, Baron , japan. General , geb. ... ... Osaka , wurde 1871 Major , befehligte 1877 im Satsuma - Aufstand ein Bataillon und wurde nach zweimaliger Verwundung Stabsoffizier der Brigade von Kumamoto . Seit ...

Lexikoneintrag zu »Nogi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 728.
Stab [2]

Stab [2] [Brockhaus-1911]

Stab , das bei den Kommandobehörden der Truppen vom Bataillon aufwärts stehende Personal . Die im Offizierrange stehenden bilden den Ober-S., die übrigen den Unter-S. (S. auch Generalstab und Stabstruppen .)

Lexikoneintrag zu »Stab [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 749.
Topin

Topin [Meyers-1905]

Topin (spr. -päng), Marius , franz. Geschichtschreiber, ... ... Steuern tätig, befehligte während der Belagerung von Paris 1870/71 ein Bataillon Nationalgarde und gründete 1872 mit Mitchell den » Courrier de France ...

Lexikoneintrag zu »Topin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 618.
Trupp

Trupp [Pierer-1857]

Trupp , 1 ) eine Menge bei einander befindlicher lebendiger Geschöpfe; ... ... Herde Trappen ; 4 ) ehemals so v.w. Schwadron u. Bataillon ; 5 ) eine Weise , welche auf der Trommel bei bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Trupp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 878.
Davel

Davel [Herder-1854]

Davel (Dawel), Jean Dan. Abr., geb. 1669 zu Cully ... ... Holland , dann in seiner Heimath Major der Miliz , führte 1723 sein Bataillon nach Lausanne und wollte die Waadt von der bernischen Herrschaft befreien. ...

Lexikoneintrag zu »Davel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 290.
Boyen

Boyen [Meyers-1905]

Boyen , Festung im preuß. Regbez. Gumbinnen , westlich bei der Kreisstadt Lötzen , zwischen dem Löwentin- und Kisainsee, nach dem General v. Boyen (s.d.) benannt, mit einem Inf.- Bataillon Nr. 44.

Lexikoneintrag zu »Boyen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 292.
Tabûr

Tabûr [Brockhaus-1911]

Tabûr ( Tabor ), in der türk. Armee s.v.w. Bataillon .

Lexikoneintrag zu »Tabûr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Tâbûr

Tâbûr [Meyers-1905]

Tâbûr (türk.), Bataillon , s. Tabor .

Lexikoneintrag zu »Tâbûr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 276.
Tabur

Tabur [Pierer-1857]

Tabur (türk.), so v.w. Bataillon .

Lexikoneintrag zu »Tabur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 192.
Zaptié

Zaptié [Meyers-1905]

Zaptié , türk. Stadt- und Landpolizei, beritten ( Swari ) oder zu Fuß, meist ein Regiment in jedem Wilajet , ein Bataillon in jedem Sandschak . Gesamtstärke gegen 14,000 Mann.

Lexikoneintrag zu »Zaptié«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 853.
Marceau

Marceau [Pierer-1857]

Marceau (spr. Marsoh), Franç . Severin -Desgraviers, geb. ... ... , war 1790 Inspector der Nationalgarde in Chartres , marschirte 1792 mit einem Bataillon Freiwilliger an die Maas , wurde dann in einem Kürassierregiment Escadronchef, ging ...

Lexikoneintrag zu »Marceau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 854.
Miollis

Miollis [Pierer-1857]

Miollis , Alexander Sextius Graf von M., geb. 1759, kämpfte unter Rochambeau in Amerika , commandirte 1792 ein Bataillon , schloß sich damit der Revolution an, wurde 1795 Brigadegeneral, kämpfte in ...

Lexikoneintrag zu »Miollis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305.
Elīte

Elīte [Pierer-1857]

... Auswahl der bravsten Soldaten bei einem Bataillon zu einer eignen Compagnie gebildet. Anfangs waren die Grenadierbataillone der ... ... u. die Voltigeurs der leichten Bataillone E., später erhielt jedes Bataillon 2 Elitencompagnien , 1 Grenadier u. 1 Voltigeurs . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Elīte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 646.
Fühlung

Fühlung [Pierer-1857]

Fühlung , 1 ) das leise Gefühl mit dem Ellenbogen ... ... nach der Seite hin, nach welcher die Richtung ist; größere Abtheilungen (im Bataillon ) haben die F. nach der Mitte , schwankende Abtheilungen nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Fühlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 783.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon