Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumöl

Baumöl [DamenConvLex-1834]

Baumöl . Der Saft aus den Oliven , den Früchten ... ... ( olea europaea ). Das feinste Baumöl, das weiße oder Provenceröl fließt bei vollkommner Reife ... ... Wasser aus den Früchten gesotten wird, ist übelriechend. Das seine Baumöl ist durchscheinend hell, schmeckt süß und gibt ...

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 468-469.
Baumöl

Baumöl [Herder-1854]

Baumöl , Olivenöl, aus den Früchten des Oelbaums ... ... der Früchte ) und das gemeine Baumöl. Gute Sorten heißen überhaupt Provenceröl; vorzüglich ist das von Aix, Genua und Lucca . Gutes Baumöl wird bei 0° R. schon trüb ...

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438.
Baumöl

Baumöl [Pierer-1857]

Baumöl ( Oleum olivarum ). Olivenöl überhaupt; bes. aber in seiner 3. Pressung , s. Olivenöl .

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 431.
Baumöl

Baumöl [Lueger-1904]

Baumöl , s. Olivenöl.

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 589.
Baumöl

Baumöl [Brockhaus-1911]

Baumöl , s. Olivenöl .

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Baumöl

Baumöl [Meyers-1905]

Baumöl , s. Olivenöl .

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 481.
Baumöhl, das

Baumöhl, das [Adelung-1793]

Das Baumöhl , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, dasjenige Öhl, welches aus den reifen Oliven, der Frucht des Öhlbaumes oder Olivenbaumes gepresset wird, daher es auch Olivenöhl heißt.

Wörterbucheintrag zu »Baumöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

... , ist ein Gemenge von dicken, groben Baumöl, Stärckmehle, Kalchwasser und der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst ... ... das leinene und anderes Geräthe zu sehr fressen und mürbe machen. Wann das Baumöl seltsam ist, könte an seine Stelle zu dem Seiffensieden Nußöl, Leinöl, ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
Bari

Bari [Herder-1854]

Bari , Provinz des Königreichs Neapel , nördlich von Apulien am ... ... , 80 QM. mit 480000 E., fruchtbar an Getreide , Wein , Baumöl , Safran und Seide ; wichtige Salinen . – Hauptstadt B. ...

Lexikoneintrag zu »Bari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 408.
Lucca

Lucca [Herder-1854]

Lucca , früher souveränes Herzogthum, seit 1817 als Präfectur mit Toscana ... ... , wird vom Apennin durchzogen, ist fruchtbar und wohlangebaut, liefert das beste ital. Baumöl , hat auf 20 QM. 250000 E. Die Hauptstadt L. unweit des ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Nizza

Nizza [Herder-1854]

Nizza , frz. Nice , sardin. Provinz u. Grafschaft, ... ... mit Ausläufern der Seealpen, hat ein herrliches, gesundes Klima , ist reich an Baumöl , Südfrüchten u. Wein , 73 1 / 3 QM. groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 349.
Öhlen

Öhlen [Adelung-1793]

Öhlen , verb. reg. act. mit Öhl versehen. Den Salat öhlen, Baumöhl darauf thun; doch nur im Oberdeutschen. Geöhltes Brot, mit Öhl bestrichenes oder in Öhl gebackenes Brot, 3 Mos. 8, 26. Am häufigsten gebraucht man es noch, für mit ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592.
Jarre

Jarre [Pierer-1857]

Jarre ( Giarre , spr. Scharre ), in der Provence großes irdenes Gefäß für Baumöl .

Lexikoneintrag zu »Jarre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 756.
Öhlig

Öhlig [Adelung-1793]

Öhlig , adj. et adv. Öhl enthaltend, mit Öhl vermengt. Der Salat ist zu öhlig, wenn sich zu viel Baumöhl daran befindet.

Wörterbucheintrag zu »Öhlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 593.
Lecce

Lecce [Herder-1854]

Lecce (Letsche), Hauptstadt der neapolitan. Provinz Terra di Otranto , Bischoffsitz, mit 20000 E., Baumwolleindustrie, vortrefflichem Baumöl .

Lexikoneintrag zu »Lecce«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
Kernen

Kernen [Adelung-1793]

Kêrnen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Kern. ... ... es zu Körnern gießen. Das ausgelassene Schmalz kernet sich, wenn es erkaltet, das Baumöhl, wenn es gefrieret. Im gemeinen Leben auch kirnen, kerneln, kirneln. Wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Kernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1554-1555.
Agrest

Agrest [Pierer-1857]

Agrest (v. lat.), 1 ) bäuerisch, grob, ländlich; ... ... Früchten , bes. von unreifen Weinbeeren ; wird mit Mandel - od. Baumöl übergossen u. aufbewahrt; er dient an Speisen als Essig , auch ...

Lexikoneintrag zu »Agrest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 194.
Bohnen [2]

Bohnen [2] [Pierer-1857]

Bohnen (Tischl.), Holz glätten, indem man es mit einem, in mit Baumöl vermischtes Wachs getauchten, von Zeit zu Zeit wieder erwärmten Lappen so lange reibt, bis etwas hängen bleibt u. dieses erst mit einem wollenen Tuche od. auch ...

Lexikoneintrag zu »Bohnen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 34.
Körnig

Körnig [Adelung-1793]

Körnig , -er, -ste, adj. et adv. ein Korn oder Körner habend. 1. Eigentlich. Körniges Gold welches in Körnern bestehet. Das Baumöhl, das Schmalz wird körnig, wenn es erhartet. So auch grobkörnig, aus groben ...

Wörterbucheintrag zu »Körnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1725.
Amurca

Amurca [Lemery-1721]

Amurca. Amurca, frantzösisch, Feces und Lie ... ... , Oelhefen, ist der Satz am Boden des Fasses, darein das frisch gepreste Baumöl ist geschüttet worden, damit es lauter werden möge. Sie erweichen, lindern, ...

Lexikoneintrag »Amurca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon