Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Küchenschwein, das

Küchenschwein, das [Adelung-1793]

Das Kǘchenschwein , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, Schweine, welche zum Behuf der Küche, oder der Haushaltung gemästet, und also nicht so fett gemacht werden, als die so genannten Speckschweine. Sie werden auch Schlichtschweine genannt.

Wörterbucheintrag zu »Küchenschwein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1813.
Glockenläuter, der

Glockenläuter, der [Adelung-1793]

Der Glockenläuter , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, dessen Amt es ist, die Glocken zum Behuf des Gottesdienstes zu läuten, und der, wenn die Glocken durch Treten geläutet werden, auch der Glockentreter heißt.

Wörterbucheintrag zu »Glockenläuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Feldkanzelley, die

Feldkanzelley, die [Adelung-1793]

Die Fếldkanzellēy , plur. die -en, die Kanzelley zum Behuf der Truppen im Felde und des ganzen Kriegswesens; die Feld-Kriegskanzelley.

Wörterbucheintrag zu »Feldkanzelley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 96-97.
Gartenpallast, der

Gartenpallast, der [Adelung-1793]

Der Gártenpallást , des -es, plur. die -palläste, ein Pallast an einem Garten, oder zum Behuf der Gartenlust.

Wörterbucheintrag zu »Gartenpallast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 423.
Geschirrkammer, die

Geschirrkammer, die [Adelung-1793]

Die Geschirrkammer , oder Schirrkammer, plur. die -n, eine ... ... allerley Geräth und Werkzeug aufbewahret wird; dergleichen man so wohl auf dem Lande zum Behuf des Ackergeschirres, als auch auf den Schiffen für das Schiffgeräth hat.

Wörterbucheintrag zu »Geschirrkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 609.
Granatentasche, die

Granatentasche, die [Adelung-1793]

Die Granātentásche , plur. die -n, bey den ehemahligen Granatieren, diejenige Tasche, welche sie zum Behuf der Granaten führeten. Die heutigen Französischen Granatiere führen noch jetzt eine solche Tasche außer der Patrontasche.

Wörterbucheintrag zu »Granatentasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Grubenaufstand, der

Grubenaufstand, der [Adelung-1793]

Der Grubenaufstand , des -es, plur. die -stände, im Bergbaue, eine Nachricht, von der Beschaffenheit einer Erzgrube, zum Behuf der Gewerken, S. Aufstand.

Wörterbucheintrag zu »Grubenaufstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 822.
Küchenschreiber, der

Küchenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Kǘchenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. in großen Küchen, ein Küchenbedienter, welcher die Rechnungen über das zum Behuf der Küche ausgegebene Geld führet.

Wörterbucheintrag zu »Küchenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1813.
Anatomische Präparate

Anatomische Präparate [Pierer-1857]

Anatomische Präparate , thierische Theile , zum Behuf des anatomischen Unterrichts od. einer Naturmerkwürdigkeit wegen kunstgemäß dargelegt, u. durch anatomische Präparationen so zubereitet, daß sie, ohne zu verderben, aufbewahrt werden können. Sie werden entweder trocken u. mit Quecksilber , ...

Lexikoneintrag zu »Anatomische Präparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 458.
Handels-Collegium, das

Handels-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Handels-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein zum Behuf der Handlung eines Ortes niedergesetztes Collegium.

Wörterbucheintrag zu »Handels-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Wirthschaftseinrichtung

Wirthschaftseinrichtung [Pierer-1857]

Wirthschaftseinrichtung , bezweckt den möglich höchsten Reinertrag eines Landguts nachhaltig zu erzielen; zu diesem Behuf soll man den Rohertrag nach Möglichkeit steigern u. vernünftige Ausgaben dafür nicht scheuen. Von einer guten W. verlangt man, daß die ganze Wirthschaft in allen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Wirthschaftseinrichtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 284.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... Ich will alles für dich thun. Er hat vielen Grund für sich, zu seinem Behuf, zu seinem Vortheil. Er hat den Ruf eines vernünftigen Mannes für sich. ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des Kami ... ... Japaners, wenigstens Einmal in seinem Leben dahin zu wandeln. Zuerst muss er zu diesem Behuf gewisse Reinigungsgebräuche beobachten, dann in dem Tempel seines Schutzpatrons sich Hülfe von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

... von allem Hefestoff befreit werden. Zu diesem Behuf muß man während der ersten sechs Monate nach der Hauptgährung den jungen ... ... daher von Wichtigkeit den Säuregehalt schon im Most zu erkennen. Zu diesem Behuf dient am besten der Ottosche Acetometer , welcher aus einer 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... in demselben gelagert, um den Winddruck der Abschlußflächen direkt an das zu diesem Behuf oft besonders verstärkte Gemäuer zu übertragen [3]. Meist wird sich aber, ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... das Urbild des Gebrauchs des Verstandes ... als regulatives Princip zum Behuf des durchgängigen Zusammenhanges unseres empirischen Verstandesgebrauchs« (l.c. S. 141 f ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... mehreren größern Eisenbahnlinien begonnen und der Hafen von Callao erweitert. Zu diesem Behuf wurden in Europa zwei Anleihen , allerdings unter wucherischen Bedingungen , aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... diese Materie einzurüken, den mir einer unsrer ersten Köpfe vor vielen Jahren zu diesem Behuf zugeschikt hat. Der izt berühmte Verfasser, schrieb ihn zu einer Zeit, da ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Hahn [4]

Hahn [4] [Meyers-1905]

Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der Sturm ... ... 1877–78 war er für Rußland Bevollmächtigter des Roten Kreuzes . Zum Behuf geographischer, ethnographischer, linguistischer, botanischer und archäologischer Studien bereiste H. seit 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 622-624.
Kitt

Kitt [Pierer-1857]

Kitt , 1 ) Mischung , die weich u. dann klebend ... ... Kalk mit möglichst wenigem Wasser benetzt. f ) Englischer K. zu gleichem Behuf, doch der Hitze nicht widerstehend: in einer heißen Auflösung von 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 545-546.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon