Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teich

Teich [Pierer-1857]

Teich , 1 ) Ansammlung von Wasser, welches durch natürliche od. ... ... anwenden, in welchem letzteren Fall sie oft besser rentiren. Man legt zu diesem Behuf den T., sobald im Herbste gefischt ist, durch eine Menge Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Teich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 318-319.
Burke [1]

Burke [1] [Pierer-1857]

Burke (spr. Börk ), 1 ) Edmund , ... ... , u. verkauften sie dann an den Dr . Knor in Edinburg zum Behuf der Anatomie . Endlich ward man durch das Abhandenkommen so vieler Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Burke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 488-489.
Hirse

Hirse [Pierer-1857]

Hirse , 1 ) ( Panicum ), aus Indien stammende ... ... Loch des Grubenstockes nur eine Stampfe fällt. Man hat zu gleichem Behuf auch Handhirsemühlen , wo die Stampfen einem Hammer gleichen, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Hirse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 410-411.
Rumex

Rumex [Pierer-1857]

Rumex ( R. L ., Ampfer ), Pflanzengattung aus ... ... graugrünen Blättern ; in Südeuropa, in Deutschland häufig verwildert u. zu gleichem Behuf wie der vorige in Gärten cultivirt. R. acetosella ( Kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Rumex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 449-450.
Stroh

Stroh [Pierer-1857]

Stroh , 1 ) die ausgedroschenen Halme u. Ähren ... ... Unter Dach aufbewahrt, muß das S. gegen Mäusefraß geschützt u. zu diesem Behuf aufrecht gestellt werden. In einer geregelten Wirthschaft wird das älteste S, immer ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 930.
Bühne [1]

Bühne [1] [Meyers-1905]

Bühne ( Abweiser , Stake , Schlenge , Zunge ... ... z. T. nach einer andern Richtung leiten. Sie finden hauptsächlich Anwendung zum Behuf zweckmäßiger Verteilung des Wassers an Stromscheidungen, an Mühlen , um diesen Wasser zuzuleiten ...

Lexikoneintrag zu »Bühne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 575-576.
Varus [3]

Varus [3] [Pierer-1857]

Varus , römischer Familienname in mehren Geschlechtern: 1) Publ ... ... . Tarpejus Consul ; unter ihm wurden Gesandte nach Athen geschickt, um zum Behuf einer neuen Gesetzgebung die Gesetze Solons abzuschreiben; nach ihm ist die ...

Lexikoneintrag zu »Varus [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369.
Prinz

Prinz [Brockhaus-1837]

Prinz , von princeps , der Erste, der Fürst ... ... oder auch vertragsmäßig bestehende Abgabe in manchen deutschen Ländern , welche immer nur zum Behuf der Ausstattung einer sich vermählenden Prinzessin des regierenden Hauses zur Aufbringung einer bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Prinz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Durra [1]

Durra [1] [Pierer-1857]

Durra ( Sorghum Pers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Grütze ; S. haleppense , in Syrien u. Nordafrika zu gleichem Behuf cultivirt, kommt auch in Italien als Unkraut auf den Feldern ...

Lexikoneintrag zu »Durra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 424.
Mesta

Mesta [Pierer-1857]

Mesta , 1 ) in Spanien eine Heerde Wanderschafe, ... ... ein 240 Fuß breiter Streif Landes , der sonst in Spanien zum Behuf der Weide dieser Schafe brach liegen mußte.

Lexikoneintrag zu »Mesta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 175.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach ... ... runde auf das Objectiv eines Fernrohres fallen läßt, namentlich wenn man zu diesem Behuf sich eines Gitters aus seinen, parallelen, gleichweit von einander abstehenden Spalten ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Flachs [1]

Flachs [1] [Pierer-1857]

Flachs , die Pflanze, welche den F. liefert, ist der ... ... fremdartigen Theile vollends zu entfernen u. ihn noch seiner zu machen. Zu diesem Behuf wird der F. um einen an einen glatten Brete befestigten hölzernen Nagel ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 323-326.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

Wasser (das) ist der auf und über ... ... , die Befugniß, die Abtretung von Privateigenthum gegen Bezahlung des gemeinen Werthes zum Behuf öffentlicher Anlagen zu fodern, sowie die Policei über die Gewässer ausgeübt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Putzen [2]

Putzen [2] [Pierer-1857]

Putzen , 1 ) im Allgemeinen schmücken, verschönern, unter Anwendung irgend ... ... Wasser, daß die unreinen Theile zurückbleiben. Die niederfallende Stärke wird zu anderm Behuf verwendet, in die davon abgegossene Flüssigkeit aber ein Schwamm getaucht u. ...

Lexikoneintrag zu »Putzen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 710-711.
Gebäud

Gebäud [Sulzer-1771]

Gebäud. ( Baukunst ) Unter dieser Benennung begreifen wir jedes ... ... blos wie eine schöne Form ansehen; es ist allemal ein Werk zu gewissem Behuf bestimmt. Will man es als ein Werk der Kunst und des Geschmaks ...

Lexikoneintrag zu »Gebäud«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 426-427.
Suckow

Suckow [Pierer-1857]

Suckow, 1) Lorenz Johann Daniel , ... ... . starb daselbst 1813; er schr.: Bon dem Nutzen der Chemie zum Behuf des bürgerlichen Lebens u. der Ökonomie , Manh. 1772; Ökonomische Botanik ...

Lexikoneintrag zu »Suckow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 41-42.
Lullus

Lullus [Pierer-1857]

Lullus , 1 ) Angelsachse des 8. Jahrh., wurde in dem ... ... , welche er für den König Eduard III. von England , vorgeblich zum Behuf eines Kreuzzuges 60,000 Pfund Goldes fertigend, geübt haben soll, ...

Lexikoneintrag zu »Lullus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 605-606.
Gimpel [1]

Gimpel [1] [Meyers-1905]

Gimpel ( Pyrrhula Briss .). Vogelgattung aus der ... ... Gesang abgerichtet und dann in alle Welt verkauft. Sie werden zu diesem Behuf aus dem Neste genommen, ehe sie flügge sind, und so gelehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Gimpel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 850-851.
Ziegen

Ziegen [Brockhaus-1837]

Ziegen (die) gehören zu den wiederkäuenden Säugthieren , haben nach ... ... von besonderer Weichheit an manchen Orten aus dem Flaum gefertigt, welchen man zu diesem Behuf mit Eintritt der wärmern Jahreszeit von den Thieren durch Kämmen derselben sammelt ...

Lexikoneintrag zu »Ziegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 799-800.
Barlow

Barlow [Pierer-1857]

Barlow ( Barlowe ), 1 ) William , geb. ... ... Lond. 1597; Magnetical advertisements, ebd. 1616. Er führte das Declinationsinstrument zum Behuf der Schifffahrt ein u. zeigte den Unterschied zwischen Stahl u. ...

Lexikoneintrag zu »Barlow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333-334.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon