Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... zieren, schmücken, höfwisk, sittsam, angenehm, und andere mehr herkommen. S. Behuf und 1. Höflich, welches noch im Bergbaue für hübsch üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Verruf

Verruf [Meyers-1905]

Verruf , Ehrloserklärung, gesellschaftliche Ächtung einer Person. V. wurde schon ... ... , Drohungen , Ehrverletzung oder Verrufserklärung bestimmt oder zu bestimmen versucht, an Verabredungen zum Behuf der Erlangung günstiger Lohn - und Arbeitsbedingungen, insbes. mittels Einstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Verruf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99.
Gruber

Gruber [Pierer-1857]

Gruber , Johann Gottfried , geb. 29. Nov. 1774 ... ... des menschlichen Geschlechts , ebd. 1806 f., 2 Bde.; Wörterbuch zum Behuf der Ästhetik etc., Weim. 1810, 1 Bd.; Wörterbuch der altklassischen ...

Lexikoneintrag zu »Gruber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 725.
Obŏe

Obŏe [Pierer-1857]

Obŏe (ital. Hoboe , fr. Hautbois ), ... ... dritte aus zwei neben einander stehenden kleinen Löchern besteht, so wie die zum Behuf der halben Töne, Triller etc. nöthigen Klappen . Die Bohrung des ...

Lexikoneintrag zu »Obŏe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 189.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu ... ... gebraucht, in welchem Falle sie dann in Farben ausgeführt sein mußten. Zu diesem Behuf malte Rafael zwölf prachtvolle Cartons von riesiger Größe für Leo X., sie wurden ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Lugger

Lugger [Pierer-1857]

Lugger , scharf gebautes, zweimastiges Kriegsfahrzeug mit 8–16 Kanonen u ... ... Stande , sehr schnell beim Winde zu segeln, u. haben für diesen Behuf einen sehr langen Ausleger , um 2 od. 3 Vorstegsegel auszusetzen.

Lexikoneintrag zu »Lugger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 601.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... über die gemischten Ehen, doch wurden die letztgenannten Gesetze erst später publicirt. Zum Behuf leichterer Frohnablösung wurde die Landrentenbank errichtet. Noch während dieses ersten Landtages , ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... Paris jusqu'au règne des Hugues Capet , ebd. 1753; I. le Beuf, Histoire de la ville et du diocèse de P ., ebd., ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

Ausdruk. ( Schöne Künste) Man braucht dieses Wort in ... ... an andern wahrnehmen kann, muß ihm unbemerkt vorüber gehen. Alles, was er zum Behuf des Ausdruks in der Natur und Kunst entdeken kann, muß er seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe ... ... selbständigen Betriebes den Befähigungsnachweis, die allgemeine Gewerbeordnung von 1845 bei 42 G-n zum Behuf der Berechtigung , Lehrlinge zu halten, Aufnahme in die Innung ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.
Kärnten

Kärnten [Meyers-1905]

Kärnten (hierzu Karte »Kärnten« ), Herzogtum und österreich. ... ... aus, und vorzüglich war es Herzog Thassilo , der 769 zu diesem Behuf an der Grenze Karantaniens das Kloster Innichen begründete. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 665-667.
Atelier

Atelier [Lueger-1904]

Atelier , Arbeitsraum, vorzugsweise die Arbeitsräume der Bildhauer, Maler und Photographen. ... ... 2 R ) hinweg durch das Glasdach scheint, »Sonnensegel« anzubringen. Zu diesem Behuf errichtet man oft hohe Eisengestänge auf der Rückwand RR und den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Atelier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332-336.
Kamēl [1]

Kamēl [1] [Meyers-1905]

Kamēl (v. semit. gamal; Camelus L ., ... ... und fettig ist. Dagegen wird der Mist als Brennstoff gebraucht und zu diesem Behuf aufgespeichert. Über das Kamelhaar s. d. Das zweihöckerige K. ...

Lexikoneintrag zu »Kamēl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 505-507.
Münster [2]

Münster [2] [Pierer-1857]

Münster , sonst größtes Hochstift des Westfälischen Kreises, grenzte an ... ... verschiedene Regierungen hatten. Durch Reichsdeputationshauptschluß von 1803 wurde das Hochstift M., zum Behuf der Entschädigung verschiedener deutschen Fürsten, welche durch die Abtretung des linken ...

Lexikoneintrag zu »Münster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 540-541.
Diskont

Diskont [Meyers-1905]

Diskont ( Diskonto , franz. Escompte , engl. Discount ... ... ); letztere besonders, um ihre kurz befristeten Depositen nutzbar zu machen. Zu diesem Behuf wird von den größern Anstalten an bedeutendern Bankplätzen von Zeit zu Zeit ein bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Diskont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 45-46.
Beichte

Beichte [Meyers-1905]

Beichte (althochd. pigihti, bigihti , mittelhochd. bîhte ), dem ... ... zu erleichtern, und einzelne Bischöfe hatten im 3. und 4. Jahrh. zum Behuf der Entgegennahme solcher Bekenntnisse einen besondern Bußpresbyter ( Presbyter poenitentiarius ) angenommen. ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 570-571.
Abdruck

Abdruck [Sulzer-1771]

Abdruck. ( Zeichnende Künste ) Jedes Werk, das durch ... ... in der Absicht, sie als Kunstwerke, in Mangel der Originalien aufzubehalten, oder zum Behuf der Abgüsse und der Pasten zu verschicken. In beyden ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1-3.
Lebhaft

Lebhaft [Sulzer-1771]

Lebhaft. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in den ... ... sonst nichts, das den guten Geschmak beleidiget, darin ist, kann zu diesem Behuf angewendet werden. 1 L. IV. 13.

Lexikoneintrag zu »Lebhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 683-684.
Friesen [4]

Friesen [4] [Pierer-1857]

Friesen , ein altes Geschlecht , welches seinen Ursprung aus der ... ... , Mineralogie u. Physik beschäftigte u. auch an mehreren Reisen zum Behuf der geognostischen Landesuntersuchung Theil nahm, bis 1830 die Universität Göttingen , wo ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 747.
Sorghum

Sorghum [Pierer-1857]

Sorghum ( S . Pers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... . 1859; S. haleppense , in Syrien u. Nordafrika zu gleichem Behuf cultivirt, kommt auch in Italien als Unkraut auf den Feldern ...

Lexikoneintrag zu »Sorghum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 308.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon