Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Referiren

Referiren [Brockhaus-1837]

Referiren heißt Bericht erstatten oder eine Sache zum Behuf weiterer Beschlußnahme Andern vortragen. Im juristischen Geschäftsleben spielt dasselbe eine große Rolle und die Kunst , aus oft sehr weitläufigen Acten einen kurzen, aber alle streitigen Punkte und bedeutsamen Momente der ...

Lexikoneintrag zu »Referiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Staffelei

Staffelei [Pierer-1857]

Staffelei , Gestell , dessen sich Maler beim Anfertigen ihrer Bilder ... ... bedienen. Es hat an der Rückseite eine bewegliche einfache od. Doppelstütze, zum Behuf einer willkürlich schrägen Stellung , u. ein bewegliches Querholz an der Vorderseite, ...

Lexikoneintrag zu »Staffelei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 665.
Aschenbad

Aschenbad [Pierer-1857]

Aschenbad, 1 ) ( Aschenbett , Med.), trockenes Bad ... ... od. eisernen Capelle ( Ascheneapelle ) mit gesiebter Asche , zum Behuf chemischer Digestionen , Destillationen etc., wo nur eine gelinde Wärme angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Aschenbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 800-801.
Naumachia

Naumachia [Brockhaus-1809]

Naumachia hießen bei den Römern gewisse feierliche Spiele, welche ... ... Seetreffen vorstellten, und entweder im Cirkus maximus (welcher in kurzer Zeit ganz zu diesem Behuf unter Wasser gesetzt werden konnte) oder in besondern Orten ( Naumachiä genannt), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumachia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122-123.
Verlappen

Verlappen [Pierer-1857]

Verlappen , 1) so v. w. Lappenjagd; 2) die Mutterschafe, welche nicht trächtig werden sollen, am Hintertheile mit einem ... ... verhängen u. dadurch an der Begattung verhindern; das V. geschieht zu diesem Behuf auch bei den Böcken .

Lexikoneintrag zu »Verlappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 490.
Sciapodes

Sciapodes [Vollmer-1874]

Sciapodes ( Gr. M. ). Nach einem Mährchen der alten Griechen ... ... ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten. ...

Lexikoneintrag zu »Sciapodes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Bezogener

Bezogener [Brockhaus-1911]

Bezogener oder Trassat , bei Wechseln der, an den der Wechsel zum Behuf der Bezahlung gerichtet ist.

Lexikoneintrag zu »Bezogener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Hesperiden

Hesperiden [Vollmer-1874]

Hesperiden ( Gr. M. ), Töchter des Atlas und der ... ... mit Jupiter vermählte, brachten alle Götter Geschenke dar; die Erde liess zu diesem Behuf einen Baum aus ihrem Schooss emporsprossen, der goldene Aepfel trug. Diesen zu ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247-248.
Quadratmaß

Quadratmaß [Meyers-1905]

Quadratmaß , Flächenmaß (s. d.), bei dem eine in Quadratform ausgedrückte Einheit zugrunde gelegt wird, die man zu demselben Behuf in ihre Unterabteilungen zerlegt. Ein Quadratmeter ist daher eine Fläche von ...

Lexikoneintrag zu »Quadratmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 490-491.
Der Cyclus

Der Cyclus [Brockhaus-1809]

Der Cyclus (a. d. Griech.) heißt eigentlich der Zirkel ... ... man bei der Anfangs, wie natürlich, noch sehr unrichtigen Zeitrechnung der Griechen gewisse zum Behuf der Zeitrechnung gemachte Perioden so, weil sie immer von vorn anfangen, und gleichsam ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cyclus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Aufquellen

Aufquellen [Pierer-1857]

Aufquellen, 1 ) Getreide od. Hülsenfrüchte durch Wasser erweichen, um sie als Nahrungsmittel verdaulicher zu machen; 2 ) Sämereien zum Behuf leichteren Aufgehens einweichen.

Lexikoneintrag zu »Aufquellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Zweigrecht

Zweigrecht [Pierer-1857]

Zweigrecht , das Recht in einem fremden Walde zum Behuf des Jagdbetriebes Zweige abhauen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Zweigrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 762.
Sodengruft

Sodengruft [Pierer-1857]

Sodengruft , ein Ort, wo zum Behuf des Deichbaues Soden od. Rasenstücke ausgestochen worden sind.

Lexikoneintrag zu »Sodengruft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 241.
Wiederkäuer

Wiederkäuer [Pierer-1857]

Wiederkäuer ( Ruminantia , Zweihufer , Bisulca ), ... ... Maul bringen können, um es noch einmal zu kauen. Sie haben zu diesem Behuf einen vierfachen Magen : a ) der erste ( Pansen , Wanst ...

Lexikoneintrag zu »Wiederkäuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 171-172.
Hydromantik

Hydromantik [Pierer-1857]

Hydromantik (gr. Ant), Wahrsagung aus Wasser (auch, aus Quellwasser, ... ... Fallens , der Farbe u. der sich darin darstellenden Bilder, zu welchem Behuf man, z.B. zur Erforschung des Ausganges einer Krankheit , ...

Lexikoneintrag zu »Hydromantik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 660-661.
Vivisection

Vivisection [Pierer-1857]

Vivisection (v. lat.), Eröffnung eines lebenden Körpers zum Behuf anatomisch-physiologischer Untersuchungen , wurde schon von Erasistratos u. Herophilos (s.d.), von Letzterem an zum Tode verdammten Verbrechern vorgenommen; dies, bereits von Celsus lebhaft getadelt, fand in ...

Lexikoneintrag zu »Vivisection«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 631.
Bilderbogen

Bilderbogen [Pierer-1857]

Bilderbogen , Holzschnitte verschiedener bildlicher Gegenstände , auf Einem Bogen ... ... für Kinder. In neuerer Zeit werden förmliche Sammlungen u. Werke zu gleichem Behuf auch von Buch - u. Kunsthändlern unternommen; dann sind die Zeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Bilderbogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 774.
Werber, der

Werber, der [Adelung-1793]

Der Wêrber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher zum Behuf der Truppen wirbt, d.i. Menschen zu Kriegesdiensten zu bekommen sucht. Fremde Werber in seinem Lande dulden. In den Zusammensetzungen Brautwerber und Freywerber bedeutet es jemanden, der für ...

Wörterbucheintrag zu »Werber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494.
Carton, der

Carton, der [Adelung-1793]

Der Cartón , (sprich Cartong,) des -s, plur. die ... ... Blatt Papier; in der Mahlerey, eine große Zeichnung auf Papier, gemeiniglich zum Behuf der Tapetenwirker, Fresco-Mahler u.s.f. Ingleichen, ein Behältniß von Pappe, ...

Wörterbucheintrag zu »Carton, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311-1312.
Gährbottich

Gährbottich [Pierer-1857]

Gährbottich , Bottich von der Gestalt eines abgestutzten Kegels , worin die abgekühlte Würze zum Behuf der Gährung abgelassen ( angestellt ) wird. In manchen Brauereien steht er in einem besonderen Zimmer , der Gährkammer ; bisweilen gebraucht man auch ...

Lexikoneintrag zu »Gährbottich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 840.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon