Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Höflich (1)

Höflich (1) [Adelung-1793]

1. Höflich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Huf, Schwed. Haf, Schicklichkeit, die gehörige Art und Weise gehöret, siehe Behuf und Hübsch, welches letztere ganz davon abstammet und mit diesem höflich auch in ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Adelung-1793]

Vorarbeḯten , verb. regul. act. welches die dritte Endung ... ... bezeichnet. 3. Sich oder andern vorarbeiten, eine Arbeit vor der bestimmten Zeit, zum Behuf oder zur Verkürzung der nachmahligen eigentlichen Arbeit verrichten. Ich habe mir viel auf ...

Wörterbucheintrag zu »Vorarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1250-1251.
Gerüst, das

Gerüst, das [Adelung-1793]

Das Gerüst , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , die Decke in Kirchen und Pallästen zu mahlen, die Gerüste, welche man zum Behuf der Zuschauer bey feyerlichen Vorfällen bauet u.s.f. Daher das Leichengerüst, ...

Wörterbucheintrag zu »Gerüst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 599.
Ration, die

Ration, die [Adelung-1793]

Die Ratiōn , plur. die -en, aus dem Franz. ... ... . 2) Bey den Landtruppen hingegen führet nur das Maß an Futter, welches zum Behuf der Pferde ausgetheilet wird, den Nahmen der Ration; zum Unterschiede von der Portion ...

Wörterbucheintrag zu »Ration, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 959.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... u. ihn wieder in die vollen Souveränetätsrechte einzusetzen. Während es noch gelang, zum Behuf gegenseitigen Schutzes sowie zur weiteren Begründung nationaler Unabhängigkeit zwischen Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... ); der diesem System angehörende geschichtliche Engbund ist eine besondere Vereinigung zum Behuf geschichtlicher Forschungen ohne alle maurerische Formen. Seit 1796 war die F. in ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

Daguerreotyp (spr. Daguerrotyp), ist ein lediglich durch Einwirkung des Sonnenlichts ... ... erzeugt. Sobald dieses geschieht, muß die Platte vom Feuer entfernt, zum Behuf der schnelleren Abkühlung auf eine ebene, 2–3 Zoll starke Steinplatte gelegt ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

Beweisgründe. Zugestandene oder offenbare Wahrheiten , aus welchen der Beweis ... ... , woraus der Beweis könnte geführt werden, so findet sich oft, zu demselben Behuf, etwas ausser ihr. Man beweißt nämlich, daß die Sache, wenn sie wahr ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

Urteilskraft (»vis aestimativa«) oder Beurteilungsvermögen bedeutet bei den ... ... allgemeinen Gesetze zu empirischen, gemäß der Form eines logischen Systems zum Behuf der Urteilskraft.« Die Urteilskraft denkt sich dadurch »eine Zweckmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Arminĭaner

Arminĭaner [Meyers-1905]

Arminĭaner ( Remonstranten ), Partei in der reformierten Kirche in ... ... Prädestination herbeigezogen. Die A. wurden nicht als stimmberechtigte Mitglieder, sondern nur zum Behuf ihrer Verantwortung zugelassen. Vergebens war denn auch ihre Verteidigung durch den gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Arminĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 791-792.
Tagthierchen

Tagthierchen [Pierer-1857]

Tagthierchen ( Eintagsfliegen ), 1) ( Ephemerinae ) , ... ... Schwimmen dienen, u. am Schwänze zwei bis drei einzelne, wahrscheinlich zu gleichem Behuf; die Nymphe zeigt schon Flügelscheiden u. lebt im Wasser unter ...

Lexikoneintrag zu »Tagthierchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 205-206.
Haferey, die

Haferey, die [Adelung-1793]

Die Haferēy , plur. die -en, ein in der Seefahrt ... ... im Hochdeutschen Havarey, Avarey geschrieben. Da es ein Geld bedeutet, welches zuweilen zum Behuf des Hafens, alle Mahl aber nach glücklicher Ankunft des Schiffes in dem Hafen ...

Wörterbucheintrag zu »Haferey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 888.
Newfoundland

Newfoundland [Brockhaus-1809]

*Neu- oder richtiger: Newfoundland , auch Terreneuve genannt, ... ... 1783 näher bestimmt und die Französischen Fischer blieben im Genuß der Fischerei, zu deren Behuf ihnen die kleinen Inseln St. Pierre und Miquelon verstattet sind.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Newfoundland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 139.
Paramythĭe

Paramythĭe [Meyers-1905]

Paramythĭe (griech.), Ermunterung oder Ermahnung; dann eine durch Herder ... ... ) Wahrheit zur Anschauung bringt. Die schönsten Paramythien sind diejenigen, die zum Behuf jener Versinnlichung eine kunstgemäße Fortbildung des ursprünglichen Mythus enthalten, dergleichen mehrere von ...

Lexikoneintrag zu »Paramythĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 429.
Gerinne, das

Gerinne, das [Adelung-1793]

Das Gerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... rinnet, dergleichen die Gerinne in dem Berg- und Hüttenbaue, in den Salzwerken zum Behuf der Sohle u.s.f. sind. S. Rinne und Rinnen. Das Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Gerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Hofieren (2)

Hofieren (2) [Adelung-1793]

2. Hofieren , verb. reg. neutr. ... ... es einen Vieh- oder Mithof bedeutet, gebildet worden. Indessen kann es auch von Behuf, Nieders. Behoof, abstammen, weil man in der höflichen Sprechart beyder Mundarten sagt, seinen Behuf thun, d.i. seine Nothdurft verrichten.

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Anabaptisten

Anabaptisten [Brockhaus-1809]

* Anabaptisten – Von denen dort angeführten unterscheidet sich gewissermaßen ... ... einen Fluß, wo sie der Prediger untertaucht. Man hat auch in London zu diesem Behuf ganz besondere mit Wasser angefüllte Taufgebäude. In England haben sie überhaupt ungefähr 200 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anabaptisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Botanik, die

Botanik, die [Adelung-1793]

Die Botānik , plur. car. von dem Latein. oder vielmehr Griech. Botanica, die Kenntniß der Kräuter, die Wissenschaft, welche die Pflanzen ... ... , adj. et adv. zur Kräuterkunde gehörig. Ein botanischer Garten, der zum Behuf der Botanik angeleget worden.

Wörterbucheintrag zu »Botanik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... Folge jeder Privatmann den Wallfischfang unternehmen konnte. Die Ausrüstung der Schiffe, welche zu diesem Behuf nach Grönland , dem Vaterlande der Wallfische, abgehen, geschieht zu Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Geschirr, das

Geschirr, das [Adelung-1793]

Das Geschirr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... den Fuhr- und Landleuten, der Wagen und das dazu gehörige Geräth, besonders zum Behuf der Pferde; S. Schiff. Nach einer noch weitern Figur bedeutet Geschirr auch ...

Wörterbucheintrag zu »Geschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 608-609.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon