Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Das Kauffartheischiff

Das Kauffartheischiff [Brockhaus-1809]

Das Kauffartheischiff (oder, wie Adelung will, Kauffahrdeyschiff ) ist ein ... ... . Laufen viele solche Handelsschiffe, welche auch Kauffahrer heißen, zusammen und zu einerlei Behuf aus, so heißt dies alsdann eine Kauffartheiflotte , welche denn gemeiniglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Kauffartheischiff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 516-517.
Ungarische Eisenbahnen

Ungarische Eisenbahnen [Roell-1912]

Ungarische Eisenbahnen (s. Karte Taf. I ). Inhaltsübersicht ... ... seitens der Bahnverwaltungen sichert der Art. IX des Ausgleichsgesetzes und wurde zu diesem Behuf das ständige Tarifkomitee der beteiligten Eisenbahnen geschaffen. Nach der Verstaatlichung der ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 49-71.
Klang (Redende Künste)

Klang (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Klang . ( Redende Künste ) Das menschliche Genie ... ... Vorstellungen, andern vermitttlst des Gehöres mitzutheilen. Es ließe sich zeigen, daß zu diesem Behuf von unsern Sinnen keiner so tauglich sey, als das Gehör; wir wollen es ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 587-589.
Betriebsmaschinendienst

Betriebsmaschinendienst [Roell-1912]

Betriebsmaschinendienst, Bezeichnung für den Zugförderungs-, Fahr- und Wagenaufsichtsdienst; der B ... ... et de traction ) der Direktion ausgeübt; bei größeren Verwaltungen bestehen zu diesem Behuf entweder besondere Beamte (Betriebsmaschineninspektoren, Zugförderungsinspektoren, Ingénieurs du matériel et de traction ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmaschinendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 317-318.
Lateinischer Münzvertrag

Lateinischer Münzvertrag [Meyers-1905]

Lateinischer Münzvertrag ( lateinische Münzkonvention , Convention monétaire ), der Pariser ... ... bezahlen; die andre Hälfte soll auf dem Wege des Handels zurückfließen, zu welchem Behuf sich Belgien verpflichtet, fünf Jahre nach Ablauf des Münzvertrages keine ...

Lexikoneintrag zu »Lateinischer Münzvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 218-219.
Ständige Tarifkommission

Ständige Tarifkommission [Roell-1912]

Ständige Tarifkommission ist eine Körperschaft, der zusammen mit dem Ausschuß der ... ... Eisenbahnwesen betreffende Fragen aus dem Gebiet des Tarifwesens sich gutachtlich zu äußern und zu diesem Behuf jährlich zweimal mit den Mitgliedern der vorerwähnten Tarifkommission zusammenzutreten«. Der deutsche Landwirtschaftsrat und ...

Lexikoneintrag zu »Ständige Tarifkommission«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 143-145.
Petrus Canisius, B. (186)

Petrus Canisius, B. (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 B. Petrus Canisius, Conf . (21. Dec. ... ... Auch das Brevier der Kirche von Augsburg wurde von ihm auf Ansuchen des Domkapitels zum Behuf einer neuen Auflage durchgesehen, indem er hierauf ein Vierteljahr lang täglich zwei Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Canisius, B. (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 846-854.
Statistik der Eisenbahnen

Statistik der Eisenbahnen [Roell-1912]

Statistik der Eisenbahnen ist die zahlenmäßige Darstellung von Massenbeobachtungen bestimmter Erscheinungen des ... ... Staatsregierungen selbst die Ausarbeitung und periodische Veröffentlichung zu veranlassen oder zu beaufsichtigen. Zu diesem Behuf sind die einzelnen Bahnverwaltungen meist gehalten, die erforderlichen, ihre Linien betreffenden statistischen ...

Lexikoneintrag zu »Statistik der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 150-153.
Englische Landwirthschaft

Englische Landwirthschaft [Pierer-1857]

Englische Landwirthschaft , nächst der belgischen die am musterhaftesten betriebene. Obgleich man ... ... Anwendung des Dampfes zum Betriebe der landwirthschaftlichen Maschinen , indem man zu diesem Behuf Locomotiven anwendet u. diese nicht selten vermiethet. Fast alles Ackerland ist ...

Lexikoneintrag zu »Englische Landwirthschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 750-751.
Römisch-Katholische Kirche

Römisch-Katholische Kirche [Pierer-1857]

Römisch-Katholische Kirche . Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen ... ... IX. in seinem ersten Hirtenbriefe allen ans Herz legte. Zu diesem Behuf wurden die Lehranstalten u. Seminarien verbessert, neue gegründet u. die Studienordnungen für ...

Lexikoneintrag zu »Römisch-Katholische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 328-344.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Pierer-1857]

Nordamerikanische Literatur . Die N. L. hat ihren Ursprung erst ... ... es zahlreiche Mustersammlungen guter Reden , so wie zahlreiche Lehrbücher der Rhetorik zum Behuf des Unterrichts . Unter die namhaften Kanzelredner gehört der Socialist Channing , ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 73-82.
Spanisch-Marokkanischer Krieg

Spanisch-Marokkanischer Krieg [Pierer-1857]

Spanisch-Marokkanischer Krieg 1859–60. I. Die Veranlassung des Krieges ... ... führte, von Felsblöcken u. Gestrüpp zu reinigen u. passirbar zu machen. Zu diesem Behuf übernahm die Division Prim u. die gesammte Cavallerie die Avantgarde ...

Lexikoneintrag zu »Spanisch-Marokkanischer Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 466-470.
Deßewssy von Czernek u. Tarkö

Deßewssy von Czernek u. Tarkö [Pierer-1857]

Deßewssy ( Dezsösy ) von Czernek u. Tarkö , ungarische Familie ... ... aus England , wo er die Justizpflege u. das Gefängnißwesen kennen gelernt hatte zum Behuf der Verhandlungen, welche darüber bei dem ungarischen Reichstage bevorstanden. Er gab heraus ...

Lexikoneintrag zu »Deßewssy von Czernek u. Tarkö«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 872.
Siebenjähriger Krieg von 1756-1763

Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 [Pierer-1857]

Siebenjähriger Krieg von 1756–1763 . I. Veranlassung u. Beginn des ... ... zu spät, u. ein Ausfall der Österreicher aus Schweidnitz zu demselben Behuf mißlang ebenfalls. Daun räumte nun seine Stellung , aber auch die Russen ...

Lexikoneintrag zu »Siebenjähriger Krieg von 1756-1763«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 36-55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 314