Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Opferkasten, der

Opferkasten, der [Adelung-1793]

Der Opferkasten , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Kasten in der Küche, dasjenige Geld, welches freywillig zum Behuf des Gottesdienstes geschenkt wird, darein zu stecken; der Opferstock, wenn es ein ...

Wörterbucheintrag zu »Opferkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 606.
Glockenhaus, das

Glockenhaus, das [Adelung-1793]

Das Glockenhaus , des -es, plur. die -häuser, an einigen Orten, wo die zum Behuf des Gottesdienstes nöthigen Glocken nicht auf dem Thurme hangen, ein Haus, worin sie befindlich sind und geläutet werden.

Wörterbucheintrag zu »Glockenhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 726.
Kohlengehau, das

Kohlengehau, das [Adelung-1793]

Das Kohlengehau , des -es, plur. die -e, im Forstwesen, derjenige Theil eines Waldes, welcher zum Behuf der Kohlenbrenner oder zum Verkohlen abgetrieben wird, oder abgetrieben werden soll; ein Kohlenhau, Kohlgehau, Kohlenhieb.

Wörterbucheintrag zu »Kohlengehau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1685.
Bauprediger, der

Bauprediger, der [Adelung-1793]

Der Bauprêdiger , des -s, plur. ut nom. sing. ein Prediger, welcher dazu bestimmt ist, den Baugefangenen zu predigen, zu deren Behuf man denn an manchen Orten eine eigene Baukirche hat.

Wörterbucheintrag zu »Bauprediger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Zeugschacht, der

Zeugschacht, der [Adelung-1793]

Der Zeugschacht , des -es, plur. die -schächte, im Bergbaue, der zum Behuf einer Wasserkunst gegrabene Schacht, der Kunstschacht.

Wörterbucheintrag zu »Zeugschacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1700.
Mühlenteich, der

Mühlenteich, der [Adelung-1793]

Der Mühlenteich , des -es, plur. die -e, ein Teich, in welchem das Wasser zum Behuf einer Wassermühle gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Mühlenteich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 303.
Zuckermühle, die

Zuckermühle, die [Adelung-1793]

Die Zuckermühle , plur. die -n, eine Mühle, das Zuckerrohr zum Behuf der Zuckersiedereyen zu zermalmen.

Wörterbucheintrag zu »Zuckermühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Rettungsanstalten

Rettungsanstalten [Brockhaus-1837]

Rettungsanstalten . Zur Rettung von Menschen aus lebensgefährlichen Lagen ... ... neuerer Zeit fortwährend vervollkommnet und eine große Zahl von Maschinen eigens zu diesem Behuf erfunden. Dahin gehören zur Rettung aus Feuersgefahr für Menschen, welchen vielleicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Rettungsanstalten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680-681.
Hülfsconstruction

Hülfsconstruction [Pierer-1857]

Hülfsconstruction , eine geometrische Construction , welche nicht nöthig ist, um ... ... Satz beweisen zu können; daher Hülfslinie , eine Linie , die zum Behuf des Beweises gezogen werden muß. In der Regel zieht man sie ...

Lexikoneintrag zu »Hülfsconstruction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 599.
Die Quota (Quote)

Die Quota (Quote) [Brockhaus-1809]

Die Quota (Quote) heißt der Antheil, der einem an einer Sache zukommt, sei es nun eine zu einem gewissen gemeinschaftlichen Behuf beizutragende Summe, oder ein von einem gemeinschaftlichen Gute zu beziehender Gewinn. Vorzüglich braucht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Quota (Quote)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Gotteskasten, der

Gotteskasten, der [Adelung-1793]

Der Gotteskasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten oder Behältniß, worein dasjenige Geld geleget wird, welches zum Behuf des öffentlichen Gottesdienstes und der dazu gehörigen Personen und Gebäude gewidmet ist; an ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteskasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Pumpengesenk, das

Pumpengesenk, das [Adelung-1793]

Das Pumpengesênk , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Gesenk zum Behuf einer Pumpe, eine senkrechte Grube für eine Pumpe, welche nur eine oder zwey Fahrten tief ist. Ist sie tiefer, so daß mehrere Pumpen über einander angebracht werden ...

Wörterbucheintrag zu »Pumpengesenk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 863.
Kunstschacht, der

Kunstschacht, der [Adelung-1793]

Der Kunstschacht , des -es, plur. die -schächte, eben daselbst, ein zum Behuf einer Wasserkunst angelegter Schacht, ein Schacht, in welchem sich das Kunstgestänge befindet; der Wasserschacht, zum Unterschiede von einem Fahrschachte, Förderschachte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Kunstschacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1836.
Jagdhandwerk, das

Jagdhandwerk, das [Adelung-1793]

Das Jāgdhandwêrk , des -es, plur. die -e, ein Handwerk, welches zum Behuf einer Jagd vor andern nöthig ist. Daher der Jagdhandwerker, der solches ausübet, z.B. Jagdsattler, Jagdschmid, Jagdschneider, Jagdriemer, Jagdwagner.

Wörterbucheintrag zu »Jagdhandwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Landesschule, die

Landesschule, die [Adelung-1793]

Die Landesschule , plur. die -n, eine Schule, welche zum Behuf eines ganzen Landes, auf dessen Kosten, und zu dessen Besten errichtet ist; zum Unterschiede von den Stadt- und Hausschulen.

Wörterbucheintrag zu »Landesschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Haarbereiter, der

Haarbereiter, der [Adelung-1793]

Der Haarbereiter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche die Haare der Thiere und Menschen zu einer Waare zubereitet, besonders zum Behuf der Perrückenmacher.

Wörterbucheintrag zu »Haarbereiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 869.
Reichsanlage, die

Reichsanlage, die [Adelung-1793]

Die Reichsanlage , plur. die -n, eine zum Behuf eines Reiches und besonders des Deutschen Reiches, von dem Reichshaupte und den Ständen verordnete Anlage; die Reichssteuer.

Wörterbucheintrag zu »Reichsanlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1040.
Glockenthurm, der

Glockenthurm, der [Adelung-1793]

Der Glockenthurm , des -es, plur. die -thürme, ein zum Behuf der Glocken gebaueter Thurm, besonders an einer Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Glockenthurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Feld-Apotheke, die

Feld-Apotheke, die [Adelung-1793]

Die Fếld-Apothēke , plur. die -n, eine Apotheke, oder der nöthige Vorrath von Arzeneyen, zum Behuf eines Kriegsheeres im Felde. Daher der Feld-Apotheker, des -s, plur. ut nom. sing. welcher derselben vorgesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Feld-Apotheke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
Hoher Steinschnitt

Hoher Steinschnitt [Pierer-1857]

Hoher Steinschnitt ( Sectio alta ), Eröffnung der Blase oberhalb der Schambeinfuge zum Behuf der Entfernung von Blasensteinen , s. Steinschnitt .

Lexikoneintrag zu »Hoher Steinschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 452.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon