Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Jassy

Jassy [Meyers-1905]

Jassy (rumän. Iaşi , spr. jáschi), Kreisstadt in Rumänien ... ... , Ungarn , Tataren , Zigeuner . Die Industrie ist von keinem Belang, dagegen der Handel ( Ausfuhr von Mais , Gerste , ...

Lexikoneintrag zu »Jassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Mitau

Mitau [Meyers-1905]

Mitau (russ. Mitawa , lett. Jelgawa ), Hauptstatt ... ... . Wappen von Mitau. Die Industrie ist nicht von Belang und wird repräsentiert durch etwa 30 Fabriken , in denen besonders Leinwand , ...

Lexikoneintrag zu »Mitau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 908-909.
Jonas [2]

Jonas [2] [Herder-1854]

Jonas , Justus, einer der rührigsten und dabei ein lebenskluger Mitarbeiter Luthers , geb. 1493 zu Nordhausen , studierte Theologie sowie die Rechte , wurde 1518 Licentiat ... ... 1555 zu Eisfeld als Superintendent zu Koburg . Schriftstellerische Leistungen ohne Belang.

Lexikoneintrag zu »Jonas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496-497.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... 4294 km Reichsstraßen). An Wasserstraßen sind nur Elbe und Moldau von Belang. Erstere ist von Pardubitz ab flößbar und wird von Leitmeritz an ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder ... ... Gartenbau. – Die Fabriken und Manufakturen sind in Ungarn nicht von außerordentlichem Belang. Leinwand liefert nur Zips in Menge; Tabaksfabriken, dann die Fabriken von grobem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Azoren

Azoren [Meyers-1905]

Azoren (portug. Açores , » Habichtsinseln «, oder Ilhas ... ... durch Amerikaner ergibt noch immer 150 Stück jährlich. Die Industrie ist von keinem Belang, dagegen der Handel ansehnlich. Eingeführt werden außer Rum, Zucker , ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212-214.
Kochen [2]

Kochen [2] [Meyers-1905]

Kochen , in der Technik und im Haushalt die ... ... in Form von Salzen in die Speisen gelangen, so sind sie ohne Belang. Sehr vorteilhaft ist das Wachwitzmetall , Aluminium mit aufgewalztem Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Kochen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 215-216.
Wissen

Wissen [Adelung-1793]

Wissen , verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich ... ... oft in Lessings Schriften vorkommt. Haben sie etwas Neues gehört? Antw. Nichts ohne Belang, daß ich wüßte, so viel ich weiß, oder mich erinnere. Auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Wissen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1579-1582.
Madras [3]

Madras [3] [Meyers-1905]

Madras , Hauptstadt der gleichnamigen britischindischen Präsidentschaft (s. oben), ... ... 973 Kraftstühlen tätig, die Musseline , Tücher (Madrastaschentücher) etc. herstellen; von Belang sind ferner Gerberei , Lederzurichtung, Ölpressen, Glas -, Zigarren - und ...

Lexikoneintrag zu »Madras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 46-47.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

Credit heißt im Geschäftsleben der Glaube und das Zutrauen zu Jemand ... ... - , die Bank - und die Versicherungsanstalten (s.d.) von Belang. Man nennt daher Creditsystem jede Einrichtung, welche von einer Gemeinheit oder mehren ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Anlage

Anlage [Meyers-1905]

Anlage , im weitern Sinne jeder Keim einer künftigen Entwickelung ... ... Pädagogik ist die Entscheidung im einen oder im andern Sinne von großem Belang. Auf dem zweiten Standpunkt erscheint die Arbeit des Erziehers als eine ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 540-541.
Safran

Safran [Meyers-1905]

Safran (v. arab. za'ferān , lat. Crocus ... ... gekommen sein. Im 15. und 16. Jahrh. scheint die Safrankultur bei uns von Belang gewesen zu sein. Später nahm der Gebrauch des Safrans immer mehr ab, ...

Lexikoneintrag zu »Safran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 412-413.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... Weinbau ist nur in den Rheingegenden von Belang. Hier liefern der Rheingau und der südliche Fuß des Taunus ... ... ausreichend für den Bedarf im Innern. Die Fischerei ist von großem Belang. Zu ihrem Schutz ist das Fischereigesetz vom 30. Mai 1874 erlassen ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... Jahren 300,000 kg Kokons ). Die Jagd ist nicht mehr von Belang und beschränkt sich in niedern Gegenden auf Hafen , Rehe , Wildschweine ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... stattfindenden Luftwechsel so stark verdünnt, daß der daraus resultierende Kohlenoxydgehalt der Luft ohne Belang ist. Immerhin bleibt es geboten, bei Anlage und Betrieb von Heizungsanlagen ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Unfälle

Unfälle [Roell-1912]

Unfälle (accidents; accidents; accidenti), als solche werden im engeren ... ... Steinbrüchen, Sandgruben, Kohlengruben u. dgl. Diese Unterscheidung der U. ist insofern von Belang, als die Haftpflicht der Eisenbahnverwaltungen bei den Betriebsunfällen vielfach anders ist als bei ...

Lexikoneintrag zu »Unfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 30-40.
Potsdam [1]

Potsdam [1] [Meyers-1905]

... . Die industrielle Tätigkeit ist nicht von Belang. P. hat Bronzewaren-, Möbel -, Konserven - und Motorfahrzeugfabrikation, 2 ... ... Handel , unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle und andre Geldinstitute, ist nur von Belang in Zucker , Mehl , Getreide , Holz etc., auch ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 236-237.
Reibung

Reibung [Brockhaus-1837]

Reibung oder Friction . Unter den verschiedenen ... ... die Seife , sind für Metalle fette Öle zu empfehlen. Von geringem Belang ist es für die Reibung, mit welcher Geschwindigkeit sich zwei bewegte oder ...

Lexikoneintrag zu »Reibung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657-658.
Baubuch

Baubuch [Roell-1912]

... spätere Abrechnung und Austragung des Baugeschäftes von Belang sein können. Beim Bau neuer Bahnen insbesondere: Zeitpunkt der Übergabe der ... ... Alle Eintragungen, die für die spätere Abrechnung und Austragung des Baugeschäftes von Belang sein können, müssen von dem zur Bauausführung Bestellten (dem Bauunternehmer oder ...

Lexikoneintrag zu »Baubuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Fehmarn

Fehmarn [Meyers-1905]

Fehmarn ( Femern ), Ostseeinsel, zum Kreis Oldenburg ... ... getrennt. Viehzucht und Schiffahrt sind beträchtlich, die Fischerei nicht von Belang. Die Insel enthält 185 qkm (3,86 QM.) mit 10,000 ...

Lexikoneintrag zu »Fehmarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 381.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon