Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Tanz

Tanz [Pierer-1857]

Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus . Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste , denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung , ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237-242.
Kham

Kham [Meyers-1905]

Kham , die südöstlichste Provinz von Tibet , im S. ... ... eine von hohen Gebirgen durchzogene Hochfläche mit Pässen über 3600 m, der Bereich der Oberläufe des Salwen und Mekong , bewohnt von den wilden Stämmen ...

Lexikoneintrag zu »Kham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Nacht

Nacht [DamenConvLex-1834]

Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von ... ... Sonnenaufgang, die Periode, in welcher unsere Erdhemisphäre von dem Tagesgestirne abgewendet ist, das Bereich der Romantik, ihrer Träume und Phantasien , grauenvoller Wahngebilde, unheimlicher Mährchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 350-351.
Sappe

Sappe [Herder-1854]

Sappe (sapp), frz., Laufgraben , der im Bereich des feindlichen Kartätschen - u. Musketenfeuers aufgeführt wird, gedeckt durch 3' hohe und 2' breite, mit Erde gefüllte Körbe, über welche die aus dem Graben gehobene Erde hinweggeworfen wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 45-46.
Rayon

Rayon [Meyers-1905]

Rayon (franz., spr. räjóng), Bezirk , Bereich; das nächste Vorfeld der Festungen , dessen Benutzung durch das Rayongesetz beschränkt ist; Weiteres sowie über die Reichs -Rayonkommissions . Festungsrayon .

Lexikoneintrag zu »Rayon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644.
Cancer

Cancer [Brockhaus-1911]

Cancer (lat.), Krebs , als Tiergattg. der Taschenkrebs (s. ... ... '), Panzerkrebs , bösartige Erkrankung der Haut (harte Krebsknötchen), bes. im Bereich der Brustdrüse ; Kankerōm, Krebsgeschwür ; kankerös, kankrös, krebsartig. ...

Lexikoneintrag zu »Cancer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Sphäre

Sphäre [Eisler-1904]

Sphäre ( sphaira , Kugel, Kreis): (logischer) Umfang (s. d.), Bereich, Gebiet. Eine Harmonie (s. d.) der Sphären lehren die Pythagoreer . Die Aristoteliker schreiben den himmlischen Sphären Leben , Seele zu (z.B. auch ...

Lexikoneintrag zu »Sphäre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416.
Sphäre

Sphäre [Meyers-1905]

Sphäre (griech.), Kugel , daher Sphärik , die Lehre von den Figuren auf der Kugelfläche . – In der Astronomie soviel wie Himmelskugel, Weltkörper; bildlich soviel wie Bereich, Wirkungskreis, Erkenntniskreis; Lebensstellung.

Lexikoneintrag zu »Sphäre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 728.
Ritschl

Ritschl [Brockhaus-1911]

Ritschl , Albrecht , prot. Theolog, geb. 25 März 1822 ... ... Ritschlschen Schule , die unter Ausscheidung der Metaphysik und Philosophie aus dem Bereich der Theologie die reformatorischen religiös-sittlichen Grundgedanken Luthers auszubilden und für das ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Armatur

Armatur [Roell-1912]

Armatur (boiler fittings, boiler mountings; robinetterie; accessori della caldaia) des Kessels , ist der Sammelname für alle im Bereich des Führers und Heizers am Kessel angebrachten Ventile , Hähne und sonstigen ...

Lexikoneintrag zu »Armatur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Trianon

Trianon [Herder-1854]

Trianon , Groß - u. Klein -T., 2 königl. franz. Schlösser im Bereich des Parks von Versailles . Groß -T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I . wieder hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Trianon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Ressort

Ressort [Brockhaus-1911]

Ressort (frz., spr. -ohr), Springfeder; Fach , Bereich, Wirkungskreis einer Behörde; ressortieren , in den Geschäftskreis oder zur Zuständigkeit einer Behörde gehören.

Lexikoneintrag zu »Ressort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Gebühren

Gebühren [Meyers-1905]

Gebühren sind im allgemeinen von der öffentlichen Gewalt ( Staat , Gemeinde) einseitig festgestellte Vergütungen, die von den Bürgern (bez. von im Bereich der öffentlichen Gewalt befindlichen Personen) für unmittelbar von ihnen veranlaßte Leistungen ...

Lexikoneintrag zu »Gebühren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417-418.
Visĭon

Visĭon [Meyers-1905]

Visĭon (lat.), Sinnestäuschung im Bereich der Gesichtssphäre, wie sie bei vielen Geisteskrankheiten , z. B. der halluzinatorischen Verrücktheit , dem Alkoholdelirium etc. vorkommt. Ebenso neigen Hysterische und Epileptische zu bunten, farbenprächtigen, verzückten Visionen. Speziell nennt man Visionen die ...

Lexikoneintrag zu »Visĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 193.
Khairpur

Khairpur [Meyers-1905]

Khairpur ( Chairpur ), Tributärstaat in der Provinz Sind ... ... mit (1901) 199,565 Einw. (meist Mohammedaner), einer großen Alluvialebene, die im Bereich des die Westgrenze bildenden, 5 Kanäle speisenden Indus Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Khairpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Regiōn

Regiōn [Meyers-1905]

Regiōn (lat.), Gegend, Bereich, Luftschicht.

Lexikoneintrag zu »Regiōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 712.
Pyrometer

Pyrometer [Lueger-1904]

... Thermometer für hohe Temperaturen . Der Bereich des Quecksilberthermometers erstreckt sich noch über den Siedepunkt des Quecksilbers (357°) ... ... daß bald die Herstellung von Quarzglasthermometern mit Quecksilber gelingen wird, die den Bereich des Quecksilberthermometers noch etwas erhöhen und seinen Gebrauch bei hoher Temperatur durch ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 303-307.
Literatur

Literatur [DamenConvLex-1834]

Literatur , der Inbegriff sämmtlicher Offenbarungen des Menschengeistes, welche in Schriften niedergelegt werden. Die Literatur umfaßt demnach das ganze Bereich unserer Kenntnisse und Wissenschaften und zugleich den ungeheuren Raum der Poesie , welche auch mit dem Namen der »redenden Künste « belegt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 382-383.
Jagdfolge

Jagdfolge [Meyers-1905]

Jagdfolge ( Wildfolge ), das Recht , angeschossenes oder angehetztes ... ... ist durch Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden beseitigt. Im Bereich der Gültigkeit des Landrechts war die J. durch die Bestimmungen Teil 1, ...

Lexikoneintrag zu »Jagdfolge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 137.
Nufĕnen

Nufĕnen [Meyers-1905]

Nufĕnen , ein Hochalpenpaß im Bereich der St. Gotthardgruppe, verbindet das tessinische Val Bedretto mit dem Oberwalliser Eginental und ist bloßer Fußpfad. Von Airolo (1179 m) führt der Weg am »Nufenenwasser« (dem einen Quellfluß des Tessin ) entlang aufwärts über Villa ...

Lexikoneintrag zu »Nufĕnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon