Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sandy River

Sandy River [Pierer-1857]

Sandy River (Big S. R.), Fluß in Nordamerika , entsteht aus den Ost u. West Forks , welche sich bei Louisa in der Grafschaft Lawrence des Staates Kentucky vereinigen, bildet dann die Grenze zwischen der Grafschaft Wayne ...

Lexikoneintrag zu »Sandy River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 863.
Sioux Falls

Sioux Falls [Meyers-1905]

Sioux Falls (spr. ßū faols), Stadt im nordamerikan. Staat Süddakota , an den Fällen des Big Sioux River , Bahnknotenpunkt mit Gerichtshof , baptistischem College , Taubstummenanstalt, Zuchthaus , bedeutender, durch ausgiebige Wasserkraft geförderter Industrie , Steinbrüchen , ...

Lexikoneintrag zu »Sioux Falls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Peronospora

Peronospora [Brockhaus-1911]

... treten meist aus den Spaltöffnungen hervor. P. nivĕa De By., auf Petersilie , Möhre , P. parasitĭca auf Kruziferen u.a. bewirken ein Absterben der befallenen Teile; P. viticŏla De By . ist die Ursache der Blattfallkrankheit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Peronospora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Bonne Terre

Bonne Terre [Meyers-1905]

Bonne Terre (spr. bonn' tǟr'), zum Ortsbezirk Perry (4988 Einw.) gehöriges Industriedorf in Missouri , Grafschaft St.- François , am Big River , mit nahen Eisengruben.

Lexikoneintrag zu »Bonne Terre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 207.
Prud'hommes

Prud'hommes [Meyers-1905]

Prud'hommes (franz., spr. prüdómm'), in Frankreich die sachverständigen Mitglieder der Gewerbegerichte (s. d.); s. auch Pro bi viri .

Lexikoneintrag zu »Prud'hommes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 412.
Prädesignat

Prädesignat [Eisler-1904]

Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.

Lexikoneintrag zu »Prädesignat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.
Prestonburg

Prestonburg [Pierer-1857]

Prestonburg , Hauptort der Grafschaft Floyd in Kentucky ( Nordamerika ), am Big Sandy River .

Lexikoneintrag zu »Prestonburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 487.
Verbum, das

Verbum, das [Adelung-1793]

Das Verbum , des -bi, plur. die -ba, S. Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Verbum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1005-1006.
Wismutnitrat

Wismutnitrat [Lueger-1904]

Wismutnitrat Bi ( NO 3 ) 3 entsteht durch Auflösen von metallischem Wismut in Salpetersäure und kann bei dem Abdampfen der Lösung in Kristallen mit 5 Molekülen Kristallwasser erhalten werden. Auf Wasserzusatz entsteht das unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Wismutnitrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 950.
Parabolŏid

Parabolŏid [Pierer-1857]

Parabolŏid , ist eine krumme nicht geschlossene Fläche , deren Gleichung zwischen rechtwinkligen Coordinaten ist az 2 + by 2 + cx 2 + 2 d xy + 2 e xz + 2f yz + 2 gz + 2 hy + 2 ix ...

Lexikoneintrag zu »Parabolŏid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 658.
Tetradymīt

Tetradymīt [Meyers-1905]

Tetradymīt ( Tellurwismut ), Mineral , besteht aus Tellur , Wismut und Schwefel , Bi 2 Te 2 S, findet sich in rhomboedrischen Kristallen , oft in Vierlingen (daher der Name), und in blätterigen Massen, zinnweiß bis stahlgrau, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Tetradymīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 441.
Okee-cho-bee

Okee-cho-bee [Meyers-1905]

Okee-cho-bee (spr. oki-schó-), seichter See mi S. der nordamerikan. Halbinsel Florida , nördlich vom Sumpf der Everglades , 70 km lang, bis 6 m tief und 2600 qkm groß, wird vom Kissimee gespeist und fließt ...

Lexikoneintrag zu »Okee-cho-bee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 12-13.
Castor-River

Castor-River [Pierer-1857]

Castor-River , Fluß im Staate Missouri (Vereinigte Staaten ... ... mit dem Whitewater u. einem Ausfluß des Pemisco-See u. fällt in den Big-See; längs seiner Ufer zahlreiche Sümpfe .

Lexikoneintrag zu »Castor-River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 752.
Drakes Creek

Drakes Creek [Pierer-1857]

Drakes Creek (spr. Drehks Kriek), Fluß im Staate Kentucky ( Nordamerika ), mündet in der Grafschaft Warren in den Big-Barren - River .

Lexikoneintrag zu »Drakes Creek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293.
Phytophthora

Phytophthora [Brockhaus-1911]

Phytophthŏra De By., Pilzgattg. der Peronosporeen . P. infestans De By . ist der Pilz der Kartoffelkrankheit (s.d.); P. omnivŏra De By . findet sich auf verschiedenen Pflanzen , bes. den jungen Buchenpflänzchen gefährlich.

Lexikoneintrag zu »Phytophthora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 407.
Pickneyville

Pickneyville [Pierer-1857]

Pickneyville , Hauptort der Grafschaft Perry im Staate Illinois ( Nordamerika ), am Big Beaucoup Creek.

Lexikoneintrag zu »Pickneyville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 120.
Cardans Regel

Cardans Regel [Pierer-1857]

Cardans Regel , nach Cardano 1 ) benannte Methode der ... ... . Die allgemeine Form einer solchen ist nämlich y 3 + ay 2 + by + c = o; indem man jedoch hierin für y den Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Cardans Regel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 686-687.
Jaune anglais

Jaune anglais [Lueger-1904]

Jaune anglais ( Viktoriaorange ), bi- und trinitrokresylsaures Ammon, ein viel verwendeter Teerfarbstoff; Jaune brillant , s. Kadmiumgelb ; Jaune indien , s. Kobaltgelb ; Jaune de mars, Gemisch aus Eisenhydroxyd und Gips ; Jaune de ...

Lexikoneintrag zu »Jaune anglais«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 232-233.
Quaternĭonen

Quaternĭonen [Meyers-1905]

Quaternĭonen (neulat.), eine von Hamilton (s. d. 11, ... ... (s. d.). Jede Quaternion wird durch einen Ausdruck von der Form: a+bi+ck+dj dargestellt, wo a, b, c, d gewöhnliche reelle Zahlen sind ...

Lexikoneintrag zu »Quaternĭonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 500-501.
Neue Rundschau

Neue Rundschau [Meyers-1905]

Neue Rundschau , eine in Berlin erscheinende Monatsschrift für die moderne ... ... in Literatur, Kunst u. Wissenschaft , die seit 1898 von Oskar Bie redigiert wird. Sie ist aus einer 1889 von O. Brahm in ...

Lexikoneintrag zu »Neue Rundschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 548.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon