Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

Der Stab , des -es, plur. die Stäbe, Diminut. ... ... Du wer e snel, nu ist din Trit Za nahe leider bi dem Stabe, Winsbeck; ehedem warest du schnell, nun aber ist ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Schlacken

Schlacken [Lueger-1904]

Schlacken , die glas- oder emailartigen, steinigen oder erdigen, amorphen oder ... ... können noch schmelzbare Oxyde aufnehmen und gehen dann in Oxydschlacken über. Die Sesqui-, Bi- und Trisilikate (saigere, saure Schlacken) sind zähflüssig, erstarren langsam und ...

Lexikoneintrag zu »Schlacken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 697-698.
Beywohnen

Beywohnen [Adelung-1793]

... Umfange der Bedeutung. Sit mir wont di froide bi, Gottfr. von Nifen. Mir wont vil vngemaches bi, Dietmar von Ast. Ob mir ir gnade wonet bi, Reinmar der Alte. Den das Recht wonet pey, Hornegk ...

Wörterbucheintrag zu »Beywohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993-994.
Pein, die

Pein, die [Adelung-1793]

Die Pein , plur. car. 1) * Mühe, Arbeit; ... ... Strafe; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher ehedem auch der Plural üblich war. Bi sodanen Pinen, bey solchen Strafen, bey dem Frisch aus dem 14ten Jahrhunderte. ...

Wörterbucheintrag zu »Pein, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 681.
Unbedingt

Unbedingt [Eisler-1904]

Unbedingt s. Bedingung , Absolut , Relativität , Unendlichkeit. ... ... , als »the law of mind, that the conceivable is in every relation bounded by the inconceivable«. Nur das Bedingte ist »conceivable or cogitable«, das Unbedingte nicht ...

Lexikoneintrag zu »Unbedingt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Bisweilen

Bisweilen [Adelung-1793]

... wo die erste Hälfte die Sylbe icht, et, ist. S. Etwas. Bi wilen findet sich schon bey den Schwäbischen Dichtern. Ein twingen von frouuen Machet mannes herze Bi wilen truric und underwilen fro, Kristan von Hamle; woraus zugleich ...

Wörterbucheintrag zu »Bisweilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1036.
Unze, die

Unze, die [Adelung-1793]

Die Unze , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... einigen Gegenden vielleicht noch bedeutet. Daz di Tiber uberdoz Den altar by vier Unzin, Jeroschin bey dem Frisch. 2. Als ein körperliches ...

Wörterbucheintrag zu »Unze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 952.
Beyliegen

Beyliegen [Adelung-1793]

* Beyliegen , verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) ... ... davon übrig ist. S. Beywohnen. Anm. Zware e ich ir lasterlichen bi E lies ich mich schern und villen, sang ehedem Reinmar ...

Wörterbucheintrag zu »Beyliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Aehnlich gebaut das Holz von Sequoia gigantea Dcne, kalifornischer Mammutbaum, big tree. 11. (2) Tracheiden mit spiraligen Verdickungsleisten (wie Taxus) ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... Intellect and the Conscience are social functions. and their special manifestations are rigorously determined by Social Statics« (Probl. I, 174. vgl. III, 71 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... du XX. siècle, Paris 1903; La machine locomotive, Paris 1904; Locomotive-Breakdowns by Geo. L. Fowler, New York 1903. († v. Borries) ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... kann, betont GLANVILLE. »All knowledge of causes is deductive, for we know none by simple intuition, but through the mediation of their effects. So that we cannot ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... ein »clear light«, weil hier die Übereinstimmung in den Vorstellungen »immediately by themselves, without the intervention of any other« gefunden wird (l.c. ch ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Armenĭen

Armenĭen [Meyers-1905]

Armenĭen , Land in Vorderasien (s. Karte » Kaukasien ... ... Armeniens (russ., Petersb. 1888); » Historical sketch of Armenia and the Armenians, by an old Indian « (Lond. 1896); Gregor , History ...

Lexikoneintrag zu »Armenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778-781.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann erfahrungsgemäß von ... ... 533, 696. – [28] Dewar, The boiling point of liquid Hydrogen determined by Hydrogen and Helium Gas Thermometers (– 252,5°), Proceedings of ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

Gegenstand 1 – ist offenbar keine ganz glückliche Lehnübersetzung des alten ... ... Realismus des skeptischen Idealisten Berkeley. Der sagt: »The ideas imprinted on the senses by the author of nature are called real things.« (Princ. 33.) ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Astronomie

Astronomie [Lueger-1904]

Astronomie . Gegenstand der Astronomie ist die Erforschung der räumlichen Verteilung, der ... ... , 1 st annual issue, Astronomy (Jan. 1901 to May 1902), publ. by the Royal Society, London 1903, u.s.w. – [3] Mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 327-329.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... impressions are such as proceed from some of these original ones, either immediately or by the interposition of its idea« (Of the pass. I, sct. I, ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

Isomorphie , die Fähigkeit gewisser Elemente , sich ... ... PdCl 4 . VIII. N, P, V, As, Sb, Bi. Beispiel: As 2 S 3 , Sb 2 S 3 , Bi 2 S 3 . IX. Nb, Ta. X. ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Armagnaken

Armagnaken [Meyers-1905]

Armagnaken (spr. -manjá-; Armagnacs , auch Armegecken , ... ... nach dem Sundgau gegen die Schweizer . Bei St. Jakob an der Bi-s unweit Basel kam es 16. Aug. 1444 zur Schlacht . ...

Lexikoneintrag zu »Armagnaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 776.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon