Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... Nach STOUT ist die Apperception »the process by which a mental system appropriates a new element, or otherwise receives a ... ... Psychol. II, 112). Nach BALDWIN ist die Apperception »that activity of synthesis by which mental data of any kind... are constructed into higher forms of ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Unzucht, die

Unzucht, die [Adelung-1793]

Die Unzucht , plur. car. der Mangel, oder die Abwesenheit ... ... dem alten Strasburgischen Stadtrechte wird für Unzucht erkläret, wenn jeman sin tur oder venster bi naht (Nacht) ufhiebe, oder zerwurffe; wo es so viel als Unfug, ...

Wörterbucheintrag zu »Unzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 953.
Nachbar, der

Nachbar, der [Adelung-1793]

Der Nachbar , des -s, plur. die -n, Fämin ... ... Nahen, für meine Nachbarn. Des muos ich vil dike truren Bi froelichen nah geburen, der wilde Alexander. Im Nieders. Naber, Nauber ...

Wörterbucheintrag zu »Nachbar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 364-365.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor ... ... as much as that there are eternal habitudes and relations, that never were made by any understanding or will, nor can ever be unmade by them, but have a certain stated and unalterable order«). SCHRIFTEN: Letters ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung ... ... , extent and limits of human understanding, 1729. – Things divine and supernatural conceived by analogy with things natural and human, 1733.

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

Wassermessung ( Hydrometrie ), Feststellung der Größe fließender Wassermengen ... ... 549. – Hoyt, The use and care of the current meter, as practised by the United States Geological Survey, Proceedings of the Am. Inst. of Civ. ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

Dauerversuche . Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der ... ... Institute 1905, S. 481. – [27] Rogers, The micrographie study of failures by fatigue, Engineering 1906, Bd. 2, S. 842. – [28] Ders ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... reason can be given but this, that, by the constitution of our nature, we are under a necessity of assenting ... ... Principien oder Denknotwendigkeiten sind 1) »that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call body, and that ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Leopoldus, S.

Leopoldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leopoldus , Marchio Austriae, Conf. (15. Nov.) ... ... Jüngling von 18 Jahren. Der Fünfte, Otto , zuerst Abt von Morimund, dann Bi schof von Freising, begleitete den Kaiser Konrad III., seinen Stiefbruder, in ...

Lexikoneintrag zu »Leopoldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 789-790.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... p. 234. Deontolog.. Traité de la législat. civile et penale, 1802). »By the principle of utility is meant that principle which approves or disapproves of every ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der ... ... W. HAMILTON versteht unter »logical methodology« das Verfahren, welches darauf ausgeht, »by the exposition of the rules and ways by which we attain the formal or logical perfection of thought« (Lect. on. ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Phototherapie

Phototherapie [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. II. Elektrotherapie. 1. Arsonvalisation des ganzen Körpers, 2. des Armes. 3. Elektrisches Lichtvollbad mit Lichtfußbank. (Apparate aus ... ... ... Martin (3 Tle., 1901-2), Brieger und Meyer (1904), Bie (deutsch 1904).

Lexikoneintrag zu »Phototherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404-405.
Röhrenbrücken

Röhrenbrücken [Lueger-1904]

Röhrenbrücken ( Tunnelbrücken ), jene Form ... ... . 1849, S. 175. – [2] The Britannia and Conway Tubular-Bridges by E. Clark, London 1850; An account of the construction of the Britannia and Conway Tubular-Bridges by W. Fairbairn. – [3] Zeitschr. für Bauwesen 1853, S. ...

Lexikoneintrag zu »Röhrenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 447-448.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, ... ... Dichtern mehrmahls vorkommt. Das Dän. Hoimood hat diese Bedeutung noch. Swenne ich bi der hochgemuoten bin, Rudolph von Rotenburg. In dieser Bedeutung scheint auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Herberge, die

Herberge, die [Adelung-1793]

Die Hêrbèrge , plur. die -n, von Heer und bergen ... ... eine jede Wohnung, eine Hütte, ein Gezelt, ein Logis u.s.f. Bi then heribergon dhero herdon, Willeram Hohel. 1, 8; bey den Hirtenhäusern, ...

Wörterbucheintrag zu »Herberge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116-1117.
Kebsweib, das

Kebsweib, das [Adelung-1793]

Das Kbsweib , des -es, plur. die -er, ... ... lauzen. Ist siu Kebse , siu mag einen eman nemen und mag der ekint bi ir geuuinnen. In andern Schriften dieser Zeit kommen auch die Abgeleiteten kebisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Kebsweib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Bock (5), der

Bock (5), der [Adelung-1793]

5. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... der Erhöhung oder eines Haufens der Grund der Benennung zu seyn. Bieg, Beig, Byg, kommt in den vorigen Jahrhunderten häufig für einen Holzhaufen, und biegen für Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (5), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104-1105.
Peitsche, die

Peitsche, die [Adelung-1793]

Die Peitsche , plur. die -n, Diminut. das Peitschchen, ... ... Pietsche, im Schwed. Piska, im Griech. βιτζα, βισσα, im Böhm. Bic, im Pohln. Bicz. S. das folgende. Im Nieders. wird ...

Wörterbucheintrag zu »Peitsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 683.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... ihr bekanntestes Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Dehnungsmesser [1]

Dehnungsmesser [1] [Lueger-1904]

... Multiplikation dn/io · io/pq = bd/bi · ai/ap oder dn/pq = bd/bi · ai/ap. Macht man bd = di so ist bd : bi = 0,5. Das Verhältnis ai : ap ist meßbar, ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694-701.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon