Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byke

Byke [Meyers-1905]

Byke (engl., spr. baik), ein leichtes, wenig schönes, vierräderiges amerikanisches Gefährt mit niedrigem Wagenkasten für Wettfahrten.

Lexikoneintrag zu »Byke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Biche

Biche [Brockhaus-1911]

Biche (frz., spr. bisch), Hindin ; auch s.v.w. Lorette ; Bicherīe , Lorettenwirtschaft.

Lexikoneintrag zu »Biche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Biche

Biche [Pierer-1857]

Biche , 1 ) Festung , so v.w. Bitsch ; 2 ) (la B.), See, s. Mississippi ( Fluß ).

Lexikoneintrag zu »Biche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Bikke

Bikke [Brockhaus-1911]

Bikke , bosn. Stadt, s. Bihatsch .

Lexikoneintrag zu »Bikke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Bicke

Bicke [Brockhaus-1911]

Bicke , Werkzeug, s. Picke .

Lexikoneintrag zu »Bicke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Bicke, die

Bicke, die [Adelung-1793]

Die Bicke , plur. die -n, ein spitziges eisernes Werkzeug an einem hölzernen ... ... der Erde zu brechen, oder kleine Stücke Stein von einem größern abzubicken; Nieders. Bicke, welches aber auch eine jede Hacke oder einen Karst bedeutet, dergleichen auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Bicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Biche de mer

Biche de mer [Meyers-1905]

Biche de mer (franz., spr. bīsch' dö mǟr), s. Trepang .

Lexikoneintrag zu »Biche de mer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 829.
Picke

Picke [Pierer-1857]

Picke , 1 ) ( Bicke, Bickel ), spitzes, eisernes Werkzeug mit einem hölzernen Stiel , zum Auflockern auszugrabender Erde , zum Ausbrechen der Steine abzutragender Mauern etc.; 2 ) Art Hammer zum Schärfen der Steine ...

Lexikoneintrag zu »Picke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 119.
Picke

Picke [Brockhaus-1911]

Picke ( Bicke ), spitze Haue zur Boden - und Steinbearbeitung; der Spitzhammer der Bergleute.

Lexikoneintrag zu »Picke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Bihacz

Bihacz [Pierer-1857]

Bihacz ( Bihatsch , türk. Bihke ), Stadt im Ejalet Bosnien , umflossen von der Unna , früher Schloß , dann Stadt in der Europäischen Türkei , starke Festung ; 5000 Ew. B. wurde durch Bela IV. befestigt u ...

Lexikoneintrag zu »Bihacz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 772.
Bihatsch

Bihatsch [Brockhaus-1911]

Bihatsch ( Bihać ) oder Bikke , Festung in Bosnien , an der nordwestl. Grenze, auf einer Insel der Una, (1895) 4330 E.; ehemals Sitz der kroat. Könige .

Lexikoneintrag zu »Bihatsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Bihatsch

Bihatsch [Pierer-1857]

Bihatsch ( Bihke ), Stadt, so v.w. Bihacz .

Lexikoneintrag zu »Bihatsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 772.
Athabasca

Athabasca [Meyers-1905]

Athabasca (Elkfluß, franz. Rivière la Biche ), Fluß im westlichen Kanada (s. Karte » Kanada «), hat seine Quellen am 2208 m hohen Athabascapaß, in den ungeheuern Schneefeldern und Gletschern des Mount Columbia und Mount Forbes ...

Lexikoneintrag zu »Athabasca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 21.
Petze, die

Petze, die [Adelung-1793]

Die Pêtze , plur. die -n, im gemeinen Leben eine ... ... im Hoch- und Oberdeutschen hat das P den Vorzug. Im Angels. lautet es Bicce, Bice, im Engl. Bitch. im Franz. Bichon, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Petze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 698.
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter ... ... die Pfälzer Ältisten für Ältesten, spätisten für spätesten, wehrtister für werthester; einige Niedersachsen Bieke, in zwey Sylben, für Beke, Bach, Tiewe für Tewe, Hündinn, Jesel ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Dante [2]

Dante [2] [Pierer-1857]

Dante , 1 ) (eigentlich Durante Allighieri ), klassischer italienischer ... ... . später gegen die Pisaner. Er verlor 1290 eine Geliebte, Beatrice (abgekürzt Bice ) Portinari , an der er mit glühender Leidenschaft hing, durch den ...

Lexikoneintrag zu »Dante [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 733-734.
Cervus

Cervus [Lemery-1721]

Cervus. Cervus , frantzösisch, Cerf , teutsch, ... ... Schützen, schlagen.) Das Weiblein heist lateinisch, Cerva , frantzösisch, Biche , teutsch, eine Hirschkuh, und ist so groß, als wie der ...

Lexikoneintrag »Cervus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 279-281.
Cogniard

Cogniard [Meyers-1905]

Cogniard (spr. konnjār), Hippolyte und Théodore , ... ... eine beinahe fabelhafte Tätigkeit als Dramenfabrikanten. Das unzählige Male ausgeführte Zauberstück » La biche an bois « wie auch die verwandten Stücke: » La chatte blanche « ...

Lexikoneintrag zu »Cogniard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
Die Caste

Die Caste [Brockhaus-1809]

Die Caste , eine gewisse Menschenclasse bei den Indianern. Es haben sich ... ... s. diesen Art.). Krieger (Xetris, Zschettries), Kaufleute (Banianen, Bens, Bice) Handwerker und Bauern (Schuters, Suders.) Jede Caste lebt nach besondern ...

Lexikoneintrag zu »Die Caste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242-243.
Sarmatĭa

Sarmatĭa [Pierer-1857]

Sarmatĭa , bei den alten Geographen der östliche Theil des nördlichen Europa ... ... der Chronos , Rhubon u. Chesinos etc. Von Seen werden der Byke u. Amadoke genannt. Das Land war seines größtentheils rauhen u. winterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Sarmatĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 931-932.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon