Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Bilanz

Bilanz [Roell-1912]

Bilanz (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits der Aktiv-, anderseits der Passivbestände einer geschäftlichen Unternehmung. Die Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva zeigt, ob erstere oder letztere größer sind. Überwiegen die Aktiva, so ist ein Überschuß (Gewinnsaldo) vorhanden; sind ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 371-377.
Bilanz

Bilanz [Meyers-1905]

Bilanz (franz. balance oder bilan , ital. bilancia , Wage , Gleichgewicht , »die Schwebe«), ein das Verhältnis der Einnahmen ( Aktiva ) und Ausgaben (Passiva) darstellender Abschluß . Die B. stellt den Abschluß des Inventars ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857-858.
Bilanz

Bilanz [Pierer-1857]

Bilanz (fr. Bilan , Balance ), 1 ) eigentlich das Gleichgewicht , die Schwebe ; 2 ) Ausgleichung eines Conto 's, indem zwei einander gegenüberstehende Hauptsummen, die völlig mit einander übereinstimmen, sich ausgleichen ( bilanziren ); wo eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 772.
Bilanz

Bilanz [Brockhaus-1837]

Bilanz heißen im kaufmännischen Sinne die jährlich oder auch zu ... ... zu sein. Man nennt dies die Bilanz ziehen oder den Abschluß machen und aus dem Ergebnisse geht der Zustand ... ... Natürlich kann jeder Geschäftsmann und überhaupt jeder Vermögen Besitzende ebenso gut seine Bilanz ziehen, wie ein Kaufmann.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Bilánz

Bilánz [Brockhaus-1911]

Bilánz (vom lat. bilanx, ital. bilancia, Gleichgewicht ), Abschluß eines Kontos ; bes. periodische Schlußrechnung der Geschäftsbücher zur Prüfung der Richtigkeit der Buchhaltung , meist monatlich einmal (daher Monats - oder Roh-B. ), und zur Ermittlung des ...

Lexikoneintrag zu »Bilánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Bilanz

Bilanz [Herder-1854]

Bilanz (vom latein. bilanx , Wage , Gleichgewicht ), nennt man im Handel und Geschäftsleben die periodisch angestellte Berechnung über Einnahmen und Ausgaben , Forderungen und Schulden , und die daraus hervorgehende Ermittelung des Gewinnes und Verlustes während einer bestimmten Periode ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 536-537.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Die Bylanz

Die Bylanz [Brockhaus-1809]

Die Bylanz , Balanz , (Rechnungsw.) das Verhältniß der Ausgabe zur Einnahme; die Balance ziehen , dieses Verhältniß berechnen.

Lexikoneintrag zu »Die Bylanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 192.
Ro020224

Ro020224 [Roell-1912]

Bilanz Auflösung: 2.629 x 1.743 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bilanz

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020224.
Ro020223

Ro020223 [Roell-1912]

Bilanz Auflösung: 1.260 x 878 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bilanz

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020223.
Ro020222

Ro020222 [Roell-1912]

Bilanz Auflösung: 1.773 x 777 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bilanz

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020222.
Ro020225

Ro020225 [Roell-1912]

Bilanz Auflösung: 1.765 x 955 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bilanz

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020225.
Mappa [2]

Mappa [2] [Pierer-1857]

Mappa (ital.), eine zur ungewöhnlichen Zeit gezogene. Bilanz , um den Zustand einer Handlung zu erfahren.

Lexikoneintrag zu »Mappa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 849.
Mappa

Mappa [Herder-1854]

Mappa , ital., eine zur ungewöhnlichen Zeit in einer Handlung gezogene Bilanz .

Lexikoneintrag zu »Mappa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 94.
Status

Status [Meyers-1905]

Status (lat.), Zustand , Stand (z. B. des Vermögens , die Bilanz der Aktiva und Passiva, wie sie von Aktiengesellschaften als Monatsstatus allmonatlich veröffentlicht wird); daher S. quo , der Zustand , die Lage, in der ...

Lexikoneintrag zu »Status«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 870.
Balance

Balance [Brockhaus-1911]

Balance (frz., spr. -ángß), Wage , Gleichgewicht ; Bilanz ; Angabe der Schiffsladung; Balancé, Schwebeschritt (beim Tanz ); Balancier (spr. -angßĭeh), Wagebalken; doppelarmiger Hebel , welcher bei Maschinen die Bewegung auf andere Maschinenteile fortpflanzt ...

Lexikoneintrag zu »Balance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Balance

Balance [Meyers-1905]

Balance (franz., spr. -lāngß'), Wage , Gleichgewicht , Schwebe; im Handel soviel wie Bilanz : im Seewesen Angabe der Kauffahrteischiffe über ihre Ladung .

Lexikoneintrag zu »Balance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 293-294.
Deficit

Deficit [Herder-1854]

Deficit , lat., »es mangelt«, der Ausfall im Staatshaushalte; Kassendefect; Verlust bei der kaufmännischen Bilanz .

Lexikoneintrag zu »Deficit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 303.
Aktīva

Aktīva [Meyers-1905]

... , durch deren Abzug sich die Bilanz (s. d.) ergibt; also Grundstücke , Mobilien , Waren ... ... Verzeichnis wird Status genannt (s. Konkursmasse ). Rechnungsmäßig werden in der Bilanz unter den Passiven alle Soll - Posten , nicht nur eigentliche ...

Lexikoneintrag zu »Aktīva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245.
Inventur

Inventur [Brockhaus-1911]

Inventūr (neulat.), Aufnahme und Verzeichnung (im Inventarĭenbuch ) des ... ... mit Gegenüberstellung der Abschreibungen für Abnutzung, Verluste, überhaupt sämtlicher Passiva, um die Bilanz zu ziehen; muß jährlich, vom Warenlager mindestens aller 2 Jahre erfolgen, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Inventur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon