Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Proportion

Proportion [Pierer-1857]

... wenn a : b = c : d, so ist ad = bc. Ist a : b = c : x gegeben, so findet man die vierte Proportionale x durch die Formel x = bc / a ; die mittlere Proportionale , wenn a : x = ...

Lexikoneintrag zu »Proportion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 628-629.
Pantograph

Pantograph [Lueger-1904]

... der gegebenen Figur r ist gleich BC : BR. In der Praxis kommt nur einer der Schreibstifte P, ... ... und D ähnliche Figuren r, d, deren Verhältnis BR : BC durch Verstellung der Achsen A, C auf den betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Pantograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 797-798.
Prismatoid

Prismatoid [Meyers-1905]

Prismatoid (griech., »einem Prisma ähnlich«, Trapezoidalkörper ) , ... ... AB parallel A'B', B C parallel B'C' etc.) und ABB'A', BCC'B' etc. die Seitenflächen. Prismatoide. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Prismatoid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 354-355.
Pallograph

Pallograph [Lueger-1904]

Pallograph , von O. Schlick erfundener, die wage- und ... ... wagerechten Hebel befestigt ist, der durch eine Feder von langer Schwingungsdauer (bc) im Gleichgewicht erhalten wird. Während nun der Schiffsrumpf mit dem auf ...

Lexikoneintrag zu »Pallograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 795.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... 36 ), auch Wehrrippen, Wehrrahmen, Stützklappen genannt, die auf dem festen Unterbau bc in den Zapfen d und d' (Fig. 36 ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

Drehbrücken (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), ... ... Stützen, A, B, C, vor, und es ist AB > BC. Soll die Brücke geöffnet (ausgeschwenkt) werden, dann wird der Auflagerpunkt A ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Rutschungen

Rutschungen [Roell-1912]

Rutschungen (slips; éboulements; franamenti). Inhalt : Begriff. ... ... (Abb. 152 a u. b ). Hintere Begrenzung des Fußes BC, B'C', B''D, je nach der Bodenbeschaffenheit. Breite der Rippen ...

Lexikoneintrag zu »Rutschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 281-286.
Einspannung

Einspannung [Lueger-1904]

Einspannung . Als Einspannung eines Stabes bezeichnet man ... ... Widerstände bei 0 und c gleich q 0 – G/bc und q c + G/bc, worin q 0 , q c wie oben bestimmt, ...

Lexikoneintrag zu »Einspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 249-253.
Abkürzungen

Abkürzungen [Roell-1912]

Abkürzungen (abbreviaturs abbréviations; abbreviazioni), sind für den telegraphischen und ... ... I., II. Klasse AB Personenwagen II., III. Klasse BC Personenwagen I., II., III. Klasse ABC ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 19-20.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Meyers-1905]

Ähnlichkeit , im allgemeinen die Übereinstimmung mehrerer Dinge in mehreren oder ... ... durch einen Punkt S gehen. Je zwei entsprechende Seiten (AB und A´B´, BC und B´C´ etc.) sind dann zueinander parallel, und die Abstände ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 206-207.
Symmetrīe

Symmetrīe [Meyers-1905]

Symmetrīe (griech.) ist im allgemeinen das Ebenmaß oder die Übereinstimmung ... ... Funktionen von a, b, c sind z. B. a+b+c, ab+bc+ca, abc. Die symmetrischen Funktionen spielen in der Theorie der algebraischen ...

Lexikoneintrag zu »Symmetrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 238.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

Combination bedeutet überhaupt Verbindung, ... ... so ergeben sich, indem man zuerst a , dann ab , dann bc und abc oder immer das Frühere mit dem Folgenden verbindet, ab, ac, ad, bc, bd, cd , abc, abd, acd, bcd, abcd als ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Kombination

Kombination [Lueger-1904]

Kombination , die Auswahl einer bestimmten Anzahl von ... ... a, b, c zur zweiten Klasse sind ohne Wiederholung: ab, ac, bc; mit Wiederholung: aa, ab, ac, bb, bc, cc. Die Kombinationen zur 1., 2., 3., 4 .... Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Kombination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571.
Perpendikel

Perpendikel [Pierer-1857]

Perpendikel , 1 ) ( Perpendicularlinie, ... ... man oft durch das Zeichen ⊥ ausdrückt, z.B. AD ⊥ BC heißt AD ) ist ein P. auf BC; 2 ) der Pendel an gewöhnlichen Gewicht - u. ...

Lexikoneintrag zu »Perpendikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 840.
Combination

Combination [Herder-1854]

Combination , die Verbindung des Einzelnen unter ein geordnetes Ganzes, besonders mit ... ... B. Combinationen von a, b, c, d, e , sind ab, bc, cd de, ae, abc acd etc.

Lexikoneintrag zu »Combination«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 171.
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

... aus der Arbeit aber natürlich wieder = 0 setzen. Im Trägerteile BC sind im Trägerteile CA sind ... ... δ 1 + δ 2 , wobei δ 1 von dem Trägerteile BC, δ 2 vom Trägerteile CA herrührt ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Kurvenmesser

Kurvenmesser [Meyers-1905]

Kurvenmesser ( Kurvimeter, Kurveometer, Longimeter , Kartometer , Opisometer ... ... (Fig. 2). Ein Zahnrädchen a trägt konzentrisch ein Muttergewinde für die Schraube bc; die Spitze d der Gabel liegt mit dem tiefsten Punkt a ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenmesser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872-874.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele ... ... die wieder durch stetige Abstufung gefunden wird, so einteilt, daß die Teilstrecken AB und BC als gleich aufgefaßt werden« (l. c. S. 308 f.). Zu den ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Gefällsbruch

Gefällsbruch [Roell-1912]

Gefällsbruch, Gefälls-, Neigungswechsel, Visierbruch, Brechpunkt (change of gradient; ... ... = r ( m‰ ∓ n‰ ). Die Tangentenlängen sind BC = AB = r /2 ( m% ∓ n‰ ...

Lexikoneintrag zu »Gefällsbruch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266-267.
Kreisviereck

Kreisviereck [Meyers-1905]

Kreisviereck , ein Viereck , dessen vier Ecken Punkte eines Kreises ... ... Produkte je zweier gegenüberliegenden Seiten, also in der Figur AC.BD=AB.CD+BC.DA. Jedes Viereck , das eine dieser Eigenschaften besitzt, ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Kreisviereck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 632.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon