Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bol [2]

Bol [2] [Pierer-1857]

Bol , 1 ) Hans , geb. 1534 in Mecheln , Maler in Öl u. Aquarell, ging nach Heidelberg an den Hof des Kurfürsten von der Pfalz , malte Landschaften , auch Historien u., wodurch er sich namentlich bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Bol [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43-44.
Bol

Bol [Herder-1854]

Bol , Ferdinand , berühmter holländ. Maler und Schüler Rembrandts, geb. 1610 zu Dortrecht, gest. 1681. Seine Gemälde sprechen durch den einfachen idyllischen Charakter an; besonders hoch stehen seine Portraite.

Lexikoneintrag zu »Bol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 598.
Bol [2]

Bol [2] [Brockhaus-1911]

Bol , Ferd., holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht , gest. 24. Juli 1680 in Amsterdam ; bes. biblische Bilder.

Lexikoneintrag zu »Bol [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Bol

Bol [Lueger-1904]

Bol , s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Bol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Bol [1]

Bol [1] [Meyers-1905]

Bol , Mineral , soviel wie Bolus .

Lexikoneintrag zu »Bol [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173.
Bol [2]

Bol [2] [Meyers-1905]

Bol , Hafenort auf Brazza (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bol [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173.
Bol

Bol [Brockhaus-1911]

Bol , s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Bol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Bol [1]

Bol [1] [Pierer-1857]

Bol (Min.), so v.w. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Bol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43.
Böhl

Böhl [Meyers-1905]

Böhl , Eduard , reform. Theolog, geb. 18. Nov. 1836 in Hamburg , habilitierte sich an der Universität Basel , war seit 1864 ordentlicher Professor in der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien und starb daselbst, seit Ende 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Böhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 144.
Boll [2]

Boll [2] [Pierer-1857]

Boll , 1 ) Bernhard , geb. 1756 in Stuttgart , trat 1772 in den Jesuitenorden, wurde 1780 Professor der Theologie u. 1792 des ... ... 1836; 2 ) Hans u. Ferdinand , so v.w. Bol.

Lexikoneintrag zu »Boll [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 50.
Boll

Boll [Adelung-1793]

* Boll , adj. et adv. welches nur im ... ... hart und spröde ist. Aber auch von dem Eisen sagt man, daß es boll oder bollig ist, wenn es spröde ist. S. Bolleisen. In ... ... man daselbst, der Maulwurf mache das Land holl und boll, hohl und löcherig. So auch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Boll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Boll [2]

Boll [2] [Meyers-1905]

Boll , 1) Dorf und Badeort im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , am Nordfuße der Alb, 414 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Etuisfabrikation u. (1900) 1401 Einw. Die dortige Schwefelquelle (10,6 bis 12°) mit ...

Lexikoneintrag zu »Boll [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 181.
Boll [1]

Boll [1] [Pierer-1857]

Boll , 1 ) Marktflecken im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; 1500 Ew. Hier eine an Versteinerungen reiche Schwefelquelle ( Bollerbad ) u. Badeanstalten ; man trinkt u. badet; auch mit Molkenkuranstalt; seit dem 16. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Boll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 50.
Boll [3]

Boll [3] [Brockhaus-1911]

Boll , Franz , Physiolog, geb. 26. Febr. 1849 zu Neubrandenburg , 1873 Prof. in Rom, gest. 19. Dez. 1879; entdeckte den Sehpurpur , schrieb über die Retina (ital., 1877).

Lexikoneintrag zu »Boll [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Boll

Boll [Herder-1854]

Boll , württemberg. Flecken im Oberamte Göppingen , mit 1500 E., und einer besuchten kalten Schwefelquelle (Bollerbad); in der Umgegend sehr viele Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Boll«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Boll [1]

Boll [1] [Meyers-1905]

Boll , altes schottisches Hohlmaß, = 4 Firlots , hei Hafermehl = 1 / 16 Ton angenommen.

Lexikoneintrag zu »Boll [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 181.
Boll

Boll [Brockhaus-1911]

Boll oder Bole , schott. Getreidemaß zu 6 Bushels = 2,18 hl; Gewicht für Hafermehl zu 140 engl. Pfd. = 63,5 kg.

Lexikoneintrag zu »Boll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Boll [2]

Boll [2] [Brockhaus-1911]

Boll , schweiz. Stadt, s. Bulle .

Lexikoneintrag zu »Boll [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Bohl, das

Bohl, das [Adelung-1793]

* Das Bohl , des -es, plur. die -e, ein nur in dem ... ... Bohlsleute, die Besitzer solcher Bohle, ein Bauer, Landmann. Vermuthlich von dem alten bol, bauen, da es denn so viel als Bauland bedeuten würde.

Wörterbucheintrag zu »Bohl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Boll, der

Boll, der [Adelung-1793]

* Der Boll , bey den Sammtwebern, S. Pohl.

Wörterbucheintrag zu »Boll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon