Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brander [1]

Brander [1] [Pierer-1857]

Brander, 1) Schiff , zum Anzünden feindlicher Schiffe , besteht meist aus einem Schiffe , welches unter dem Verdeck mit trocknem u. getheertem Holz , Schilf , Stroh u. dgl. angefüllt u. mittelst Leitfeuers (einer Pulverwurst) in ...

Lexikoneintrag zu »Brander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 196.
Brander

Brander [Meyers-1905]

Brander , ein Fahrzeug , das im Seekrieg dazu diente, ein feindliches Schiff in Brand zu setzen, indem man es fest an dasselbe anlegte. Sein innerer Raum war mit brennbaren Stoffen verstaut, während auf Deck Tonnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Brander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 318.
Brander

Brander [Brockhaus-1837]

Brander sind Fahrzeuge, deren innerer Raum mit leicht entzündbaren Brennstoffen kunstmäßig so angefüllt ... ... Segelstangen angebrachten Enterhaken im Tauwerk eines Schiffes verwickeln. Hierauf zündet die Mannschaft den Brander an und sucht sich in dem am Hintertheile desselben befestigten Boote zu retten.

Lexikoneintrag zu »Brander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Brander

Brander [Herder-1854]

Brander , sind Fahrzeuge. welche mit Pulver und andern brennbaren Stoffen kunstgemäß angefüllt u. mit Enterhacken versehen durch günstigen Wind unter die feindlichen Schiffe getrieben oder durch eine entschlossene Mannschaft dahin geführt werden; diese entflieht dann auf Booten .

Lexikoneintrag zu »Brander«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 647.
Brander [2]

Brander [2] [Pierer-1857]

Brander, Erich , geb. 1722, geadelt unter dem Namen Skjöldebrand . Sein Gedicht : Gustaviaden, Stockh. 1768, war das erste schwedische Epos .

Lexikoneintrag zu »Brander [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 196.
Brander

Brander [Brockhaus-1911]

Brander , mit brennbaren und explodierenden Stoffen angefüllte Fahrzeuge, dienten früher dazu, um feindliche Schiffe in Brand zu stecken. (S. auch Brandgeschosse .)

Lexikoneintrag zu »Brander«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Bränder

Bränder [Pierer-1857]

Bränder, 1) (Kriegsw.), so v.w. Zündlicht ; 2) so v.w. Zünder ; daher Bränderkitt , so v.w. Zünderkitt ; 3) (Kohlenbr.), so v.w. Brand 4 ).

Lexikoneintrag zu »Bränder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 196.
Der Brander

Der Brander [Brockhaus-1809]

Der Brander , ein Schiff mit brennbaren Materien, um andere Schiffe damit anzustecken.

Lexikoneintrag zu »Der Brander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172.
Brander, der

Brander, der [Adelung-1793]

Der Brander , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein mit ... ... ungefüllet ist, heißt sie eine Brandröhre; so bald sie aber gefüllet ist, ein Brander, und im Plural bey einigen die Bränder.

Wörterbucheintrag zu »Brander, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Brulot

Brulot [Herder-1854]

Brulot (frz. Brüloh), der Brander , das Brandschiff; Hitzkopf.

Lexikoneintrag zu »Brulot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 690.
Beuling

Beuling [Pierer-1857]

Beuling , die Pulverwurst der Brander , die von starker Leinwand zusammengenäht u. mit Schießpulver gefüllt wird, um das Feuer in das Brennzeug zu leiten.

Lexikoneintrag zu »Beuling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 698.
Brenner [2]

Brenner [2] [Meyers-1905]

Brenner , Kriegsfahrzeug, soviel wie Brander (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brenner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 388.
Feuerrad

Feuerrad [Pierer-1857]

... Bretchen mit Hohlkehlen , in welche die Bränder, 1 –4 löthigen Schwärmern gleich, befestigt werden, die alsdann, ... ... verfertigt, auf den letztern mit Hohlkehlen versehen, um die 12–16löthigen Bränder mit Leim u. Bindfaden darauf befestigen zu können. Durch, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 245.
Matthews

Matthews [Brockhaus-1911]

Matthews (spr. mäthjuhs), Brander , amerik. Schriftsteller unter dem Pseudonym Arthur Penn , geb. 21. Febr. 1852 in Neuorleans, seit 1892 Literaturprofessor an der Columbia -Universität in Neuyork ; schrieb Dramen (»Margery's lovers« etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Matthews«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Torpēdo [2]

Torpēdo [2] [Meyers-1905]

Torpēdo (hierzu Tafel »Torpedos« mit Text ), früher ... ... Apparat (nach dem Zitterrochen benannt). Als Vorläufer der Torpedos können die Brander und Höllenmaschinen gelten. Schon 1620 ersann der Holländer Cornelius van ...

Lexikoneintrag zu »Torpēdo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 625-627.
Kanāris

Kanāris [Pierer-1857]

Kanāris , Constantin , geb. um 1785 auf der Insel Psara ; erst Matrose, erbot er sich 1822 zur Führung der Brander u. sprengte in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Kanāris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 275.
Giambelli

Giambelli [Pierer-1857]

Giambelli (spr. Dschambelli, auch Gianibelli ), Federigo, Kriegsbaumeister aus ... ... von England 1585 den belagerten Antwerpern zu Hülfe gesandt, wo er die Brander erbaute, welche des Herzogs von Parma über die Schelde geschlagene ...

Lexikoneintrag zu »Giambelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 340.
Kaskāde

Kaskāde [Meyers-1905]

Kaskāde (ital. cascata ), ein kleiner (auch wohl künstlicher) ... ... ein Kunstfeuer, bei dem sich unterhalb eines aufrechtstehenden starken Branders mehrere horizontal liegende Brander untereinander befinden, die, gleichzeitig angezündet, gleichsam einen feurigen Wasserfall bilden.

Lexikoneintrag zu »Kaskāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 717.
Gianibelli

Gianibelli [Herder-1854]

Gianibelli (Dsch–), Frederigo, Ingenieur aus Mantua , trat in die ... ... in das von Alexander Farnese belagerte Antwerpen schickte, wo er durch Brander die Scheldebrücke des span. Feldherrn zerstörte, die Stadt jedoch nicht retten konnte; ...

Lexikoneintrag zu »Gianibelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 78.
Catamarans

Catamarans [Meyers-1905]

Catamarans , s. Brander .

Lexikoneintrag zu »Catamarans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon