Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zinn [1]

Zinn [1] [Pierer-1857]

Zinn ( Stannum ). I. (Chem.), chemisches Zeichen ... ... die meisten dieser Verbindungen sind krystallisirbar u. leicht zersetzbar. C ) Mit Brom . a ) Zinnbromür , Sn Br, durch Erhitzen von Z ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 634-638.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... das auf nassem Wege bereitete krystallisirt in quadratischen Octaëdern . F ) Mit Brom : Bromzink , ZnBr, entsteht, wenn man Bromdämpfe über glühendes Z. leitet, ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Cyan

Cyan [Pierer-1857]

... bilden lösliche alkalische Cyanmetalle mit unlöslichen Chlor -, Brom - u. Jodmetallen, so wie viele lösliche ... ... Chlorgases auf feuchtes Cyanquecksilber im Sonnenlicht . D ) Mit Brom u. Jod bilden sich Cyanverbindungen, wenn Cyanquecksilber mit Brom od. Jod in einem Destillirapparat gelind erwärmt werden, als weiße, sublimirende ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 600-603.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... . eisenschüssige) Masse bildet, in der kleine Kristalle von Chlor -, Brom - und Jodsilber auftreten, ist ein reiches Silbererz; in Südamerika wird dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... . Halogene , besonders Chlor und Brom , und Gemische , die diese Halogene entwickeln, also z.B ... ... Thiosulfatlösungen auslaugen und ebenfalls verwerten laßt. An Stelle von Chlor ist auch Brom vorgeschlagen. – b) Cyanidlaugerei . Metallisches und vererztes Gold sind ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Uran

Uran [Pierer-1857]

Uran , chemisches Zeichen U, Äquivalent 60 ( H= ... ... Auflösung von Uranoxyd in Salzsäure gibt dasselbe Oxychlorid. C) Mit Brom : Uranbromür ; die Auflösung von Uranoxydulhydrat in Bromwasserstoffsäure gibt beim Eintrocknen ...

Lexikoneintrag zu »Uran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 274-275.
Kork

Kork [Lueger-1904]

Kork , im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe ... ... , Königswasser müssen in Flaschen mit Glasstöpseln aufbewahrt werden; ebenso sind chlor-, brom- und jodhaltige Körper sowie Salmiakgeist , Terpentinöl und andre ätherische ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 634-635.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall ... ... dehnbarste Metall; es wird nur von Königswasser , von freiem Chlor und Brom , ferner von Cyankalium in Gegenwart von Luft gelöst. Es kommt ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Eder [2]

Eder [2] [Meyers-1905]

Eder , 1) Joseph Karl , siebenbürg. Geschichtsforscher ... ... an und arbeitete namentlich auch über die Photographie mit Chromsalzen und mit Brom - und Chlorsilberemulsionen sowie über die chemische Wirkung des farbigen Lichtes , ...

Lexikoneintrag zu »Eder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 374.
Kali

Kali [Herder-1854]

Kali , Kaliumoxyd, vegetabilisches Alkali , Pflanzenlaugensalz, kommt in der ... ... Feldspath etc., fast in allen Thonarten, und als schwefelsaures K., Jod-, Brom - u. Chlorkalium im Meerwasser, mehren Salzsoolen und Mineralwassern vor. Um ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 529.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... Hammerdörfer , Geschichte des Königreichs P., Dresd. 1790–94, 2 Bde.; Brohm, Geschichte von P. u. Lithauen , Posen 1810 f., ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... von schwefliger Säure; es verbindet sich direkt mit Sch wesel, Chlor , Brom , Jod, Kohlenstoff ; aus Kupfersalzen fällt es metallisches Kupfer , ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... noch mehr Eisenoxyd mit braunrother Farbe auflöst. c ) Mit Brom verbindet sich das E. zu gelbem Eisenbromür u. rothem Eisenbromid, beide ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Äthyl

Äthyl [Pierer-1857]

... Rr = Ae Br, aus 1 Theil Brom , 4 Theile Alkohol ,) vom Gewicht des Bromphosphors, durch ... ... 3 O 2 , durch Destillation einer Mischung von Alkohol , Brom u. Schwefelsäure darzustellen; ölartige, farblose Flüssigkeit , von scharfem, ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 891-894.
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

Licht , die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper ... ... ( photochemische Induktion ) unter Explosion zu Chlorwasserstoff . Chlor -, Brom -, Jodsilber werden durch L. geschwärzt, und hierauf beruht die Photographie ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Frank [3]

Frank [3] [Meyers-1905]

Frank , 1) oder Frenk , Jakob (eigentlich ... ... Beach tung beim Pflanzenbau zuteil werde. 1865 begann F. die Fabrikation von Brom aus den Mutterlaugen der Staßfurter Salze , und seither hat die Bromproduktion ...

Lexikoneintrag zu »Frank [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 825-827.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... concentrirte erhitzt sich stark damit, so daß bisweilen Entzündung eintritt Chlor , Brom u. Jod zersetzen die F., Phosphor , Schwefel u. Selen ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Jōd

Jōd [Meyers-1905]

... z. T. sehr schön gefärbten Metallverbindungen werden aber durch Chlor und Brom zersetzt, während J. die Sauerstoffverbindungen des Chlors und Broms ... ... äußerlich ätzend, innerlich erzeugen größere Dosen , ähnlich wie Chlor und Brom , heftige Verdauungsstörung. In giftiger Dosis tötet es unter ...

Lexikoneintrag zu »Jōd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260-261.
Salze

Salze [Meyers-1905]

Salze , chemische Verbindungen , von denen viele eine gewisse äußere ... ... mit Basen die Haloidsalze , die man auch als Chlor -, Brom -, Jod-, Fluormetalle bezeichnet. Sie entstehen durch Einwirkung der Haloidsäuren auf ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 503-504.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1911]

Eisen (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der ... ... ., Ferrochlorür), weiße, schmelzbare, flüchtige Blättchen, mit Kristallwasser hellgrüne zerfließliche Prismen: Brom -E., dunkelbraune zerfließliche Masse , dient zur Darstellung von Bromnatrium und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 491.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon