Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

Silber (lat. Argentum , chem. Zeichen ... ... Silberhaloide werden in der Photographie verwendet: Chlor - und Brom -S., s. Chlor und Brom ; Jod-S. ( Silberjodid ) fällt aus Silberlösungen durch Jodverbindungen als ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Tantal

Tantal [Pierer-1857]

Tantal ( Columbium ), chemisches Zeichen 1a, Atomgewicht 860 ... ... Zink , so färbt sich die Tantalsäure vorübergehend blau. C) Mit Brom : Tantalbromid , TaBr 2 , wie das Chlorid darzustellen, ist gelblich, ...

Lexikoneintrag zu »Tantal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234-236.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... bei der Einwirkung von Chlor oder Brom je nach den Bedingungen Additions - oder Substitutionsprodukte. Läßt man ... ... Halogene sind, also Jod in Gegenwart von Jodsäure , Chlor oder Brom in Gegenwart von Jod, Antimonchlorid u.s.w., so bilden sich ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Geruch

Geruch [Meyers-1905]

Geruch ( Olfactus ) ist das Vermögen , Gerüche wahrzunehmen. ... ... außerordentlich geringe Mengen mancher Stoffe zur Hervorbringung einer Geruchsempfindung. So genügen von Brom 1 / 600 mg , von Schwefelwasserstoff weniger als 1 ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 666-667.
Methyl

Methyl [Pierer-1857]

Methyl , C 2 H 3 , das Radical des Holzgeistes ... ... ist entzündlich u. brennt mit einer grüngeränderten Flamme . D ) Mit Brom , Iod u. Fluor bildet es dem Chlorür analoge Verbindungen: Methylbromür ...

Lexikoneintrag zu »Methyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194-195.
Säuren

Säuren [Meyers-1905]

Säuren , wasserstoffhaltige chemische Verbindungen , die mit Basen Salze ... ... Lösung des Kohlensäureanhydrids in Wasser enthält Kohlensäure . Die Haloide Chlor , Brom , Jod und Fluor bilden direkt mit Wasserstoff S. ( Wasserstoffsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641-642.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

Wismut ( Aschblei , Bismuthum, Marcasita , Plumbum cinereum) ... ... leicht in Salpetersäure und Königswasser , verbindet sich leicht mit Chlor , Brom und Jod, auch mit Schwefel , und bildet leicht schmelzbare Legierungen . ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Nickel [2]

Nickel [2] [Pierer-1857]

Nickel ( Niccolum ), chemisches Zeichen Ni , Atomgewicht ... ... krystallisirt beim Erkalten einer ammoniakalischen Lösung von Nickelchlorür. C ) Mit Brom : Nickelbromür , NiBr, dem vorigen ähnlich u. analog diesem durch Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 879-880.
Formyl

Formyl [Pierer-1857]

Formyl ( Fo ), noch nicht isolirtes, zuerst von Kane ... ... , s.d. Formylbromid ( Bromoform ), entsteht durch die Einwirkung von Brom od. von unterbromigsaurem Kalk auf Alkohol u. Holzgeist ; es ...

Lexikoneintrag zu »Formyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 424.
Kiesel [2]

Kiesel [2] [Meyers-1905]

Kiesel ( Silicium ) Si , chemisch einfacher Körper ... ... elektrischen Ofen , verbindet sich mit Fluor bei gewöhnlicher, mit Chlor , Brom , Schwefel bei höherer Temperatur , mit Stickstoff bei 1000°, mit ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194 ... ... ziemlich stark angegriffen. Mit Schwefel , Phosphor , Arsen , Chlor , Brom und Jod verbindet es sich direkt, mit den meisten Metallen legiert es ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Styröl

Styröl [Pierer-1857]

Styröl (Cinnamol, Cinnamen ), C 16 H 8 , ... ... Alkohol u. krystallisirt daraus. Durch Behandeln des S. mit Chlor u. Brom bilden sich Chlorstyrol, C 16 H 8 Cl, u. ...

Lexikoneintrag zu »Styröl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 26.
Säuren

Säuren [Lueger-1904]

Säuren , Wasserstoffverbindungen mit den Halogenen ( Haloidsäuren ) oder Wasserstoffsauerstoffverbindungen ... ... , ab. Die stärksten und stärkst dissoziierten Säuren sind die anorganischen: Salzsäure , Brom - und Jodwasserstoff , Salpetersäure , schwächer ist Schwefelsäure und Flußsäure ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Silber

Silber [Herder-1854]

Silber , das bekannte edle Metall, findet sich in der Natur ... ... S. oxydul, S.oxyd, S.superoxyd. Mit Chlor , Jod und Brom geht es ebenfalls Verbindungen ein, die in der Daguerreotypie (s ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216-217.
Anisöl

Anisöl [Pierer-1857]

Anisöl ( Fenchelöl, Sternanisöl ), C 20 H 12 O 2 ... ... nach der Concentration Anisylhydrür od. Anissäure . Durch Chlor u. Brom wird es unter Bildung von Substitutionsproducten zersetzt.

Lexikoneintrag zu »Anisöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Balard

Balard [Meyers-1905]

Balard (spr. -lár), Antoine Jérome , Chemiker, ... ... de France und 1868 Generalinspektor des höhern Unterrichts . 1826 entdeckte er das Brom in den Mutterlaugen der Meeressalinen am Mittelmeer . Seine zahlreichen Forschungen beziehen ...

Lexikoneintrag zu »Balard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 294.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

... officinell. D ) Mit Jod, Brom u. Fluor : a) Antimonjodür (SbJ 3 ), rothbraune ... ... zerlegt; b) Antimonbromür (SbBr 3 ), A. verbindet sich mit Brom unter Entzündung u. sublimirt als farblose, nadelförmige, sich leicht zersetzende ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

Metalle ( Metalla ), einfache Körper ( Elemente ), welche ... ... zu basischen Chlormetallen ( Oxychloriden ). F ) Iod u. Brom haben geringere Verwandtschaft zu den M-n als Chlor . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... verdampft leicht mit weißem, giftigem Rauche . D ) A. u. Brom : Arsenbromür ( Bromarsen ), feste, weiße, krystallinische Masse , ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Benzoyl

Benzoyl [Pierer-1857]

Benzoyl (Chem.), BzC 14 H 5 O 2 , hypothetisches ... ... die sich entzünden läßt u. mit leuchtender, grün gesäumter Flamme brennt; mit Brom zu Benzoylbromid , blätterigen, farblosen, an der Luft bräunlich werdenden ...

Lexikoneintrag zu »Benzoyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 580-582.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon