Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

... Die entsprechenden Brom - bezw. Jodverbindungen sind das Bromoform CHBr 3 und ... ... Harze , Kampfer , Guttapercha , Kautschuk , Alkaloide , Jod, Brom u.s.w. Schließlich ist es neuerdings als wertvolles Antiseptikum und zur ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Kohlenoxyd

Kohlenoxyd [Meyers-1905]

Kohlenoxyd ( Kohlenmonoxyd ) CO entsteht, wenn man Kohlensäure ... ... s. d.). Im Licht verbindet sich K. direkt mit Chlor und Brom unter Bildung von Karbonylchlorid COCl 2 (s. d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 233-234.
Äthyläther

Äthyläther [Meyers-1905]

... Fette , ätherische Ole, Alkaloide , Brom , Jod, Schwefel , Phosphor , viele Chloride . Bromide ... ... in farblosen Kristallen auftritt, stechend kampferartig riecht und bei 68° schmilzt. Brom wirkt schwächer und Jod nur sehr wenig auf Ä. ein. Ä. ...

Lexikoneintrag zu »Äthyläther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41-42.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

... Jod, und das Chlor kann Brom und Jod aus ihren Verbindungen austreiben. Dabei werden 127 Teile Jod ersetzt durch 80 Teile Brom oder 35,5 Teile Chlor . Die selben Gewichtsmengen verbinden sich mit ... ... zu den Atomgewichten, und es ergibt sich, daß vom Chlor , Brom , Jod, Wasserstoff stets ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Glycerīn

Glycerīn [Pierer-1857]

Glycerīn ( Glyceryloxydhydrat , Lipyloxydhydrat, Ölsüß ), C 6 ... ... = C 6 H 5 O 3 + 3HO). Durch Chlor u. Brom wird es zersetzt, Platinschwarz verwandelt es in eine Säure ; Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Glycerīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 422-423.
Thallĭum

Thallĭum [Meyers-1905]

Thallĭum Tl , Metall , findet sich mit Kupfer , ... ... und Salpetersäure , schwer in Salzsäure , verbindet sich direkt mit Chlor , Brom , Jod und Schwefel , fällt viele Metalle aus ihren Lösungen ...

Lexikoneintrag zu »Thallĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 451-452.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... sichtbar gemacht werden kann. Derartige photographische Entwickler sind reduzierende Substanzen, die das belichtete Brom - resp. Jodsilber (sogenanntes Silberphotochlorid) zu metallischem Silber reduzieren, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Braunstein

Braunstein [Meyers-1905]

Braunstein ( Pyrolusit , Weichmanganerz , Graubraunstein , Graumanganerz ... ... oder mit Gangart . Er dient zur Bereitung von Sauerstoff , Chlor , Brom , Jod, übermangansaurem Kali , Bisterbraun, zu Zündholz- und Feuerwerksmassen, zum ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 361.
Thallĭum

Thallĭum [Pierer-1857]

Thallĭum , ein von Crookes 1861 u. Lamy 1862 entdecktes Metall ... ... weißes krystallinisches, nur in Säuren lösliches Salz zersetzt wird. Mit Jod, Brom , Schwefel u. Phosphor verbindet es sich direct. Aus seinen ...

Lexikoneintrag zu »Thallĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 438.
Arsenoxyde

Arsenoxyde [Lueger-1904]

Arsenoxyde . Als solche oder in Verbindungen kommen in der Technik ... ... leicht oxydierbar und dient deshalb als Reduktionsmittel. Die Oxydation erfolgt durch Chlor , Brom , Jod, Kaliumpermanganat u.s.w. Es löst sich in Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Arsenoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Stannäthyl

Stannäthyl [Pierer-1857]

... direct mit Sauerstoff , Chlor , Brom u. Jod; beim Verdampfen der Lösung an der Luft ... ... Alkohol löslich sind. Die Verbindungen des S-s mit Chlor , Brom u. Jod sind in Alkohol , Äther u. Wasser löslich ...

Lexikoneintrag zu »Stannäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 690.
Metalloide

Metalloide [Lueger-1904]

Metalloide ( Nichtmetalle ), diejenigen chemischen Elemente , welche nach ... ... Körper , wie Schwefel , Phosphor , Jod, und schließlich das flüssige Brom . Hieraus ergibt sich, daß von einer vergleichenden Uebersicht ihrer physikalischen Eigenschaften nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 409-410.
Totes Meer

Totes Meer [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ... dem Mittelmeer , bis 793 m tief, wegen starken Salzgehalts (21 Proz., Brom und Chlor mit Natrium , Magnesium , Kalium und Kalzium ...

Lexikoneintrag zu »Totes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 852-853.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Wasser mischbar ist. Durch naszierenden Wasserstoff wird sie in Propionssäure übergeführt, mit Brom entsteht α - β -Dibrompropionsäure, mit den Halogenwasserstoffen β -substituierte Propionssäuren ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Metalloide

Metalloide [Pierer-1857]

... Hinsicht Ähnlichkeit mit einander haben, so z.B. Chlor , Brom u. Jod, Schwefel u. Selen , Bor u. ... ... Chlor u. Fluor , die drei erstern sind permanente Gase ; Brom ist das einzige flüssige Metalloid, die festen M. sind ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 181-182.
Plumbäthyl

Plumbäthyl [Pierer-1857]

Plumbäthyl ( Bleiäthyl ), a ) Anderthalb Bleiäthyl , Pb ... ... von Bleioxyd ; mit concentrirter Salpetersäure entzünden sie sich, mit Jod u. Brom explodiren sie. Die alkoholische Lösung zieht an der Luft Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Plumbäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 217.
Linaloŏl

Linaloŏl [Meyers-1905]

Linaloŏl C 10 H 18 O findet sich in der rechtsdrehenden Modifikation ... ... siedet bei 197–199°, verbindet sich als ungesättigter Alkohol mit 2 Molekülen Brom , auch mit Halogenwasserstoff, wird durch organische Säuren in Geraniol , bei ...

Lexikoneintrag zu »Linaloŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Halogēne

Halogēne [Pierer-1857]

Halogēne ( Salzbilder ), Stoffe , welche, ohne Sauerstoff ... ... verbinden. Zu den eigentlichen H-n werden Fluor , Chlor , Brom u. Jod, u. das zwar zusammengesetzte, sonst aber sich gleich verhaltende ...

Lexikoneintrag zu »Halogēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 885.
Fucacĕae

Fucacĕae [Pierer-1857]

Fucacĕae , Tange , nach Endlichers System ein Familie der ... ... Meerwasser, in allen Klimaten. Viele von ihnen enthalten außer Chlornatrium viel Jod u. Brom , u. darauf beruht ihr technischer u. medicinischer Gebrauch . Jod wird ...

Lexikoneintrag zu »Fucacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.
Caprylēn

Caprylēn [Pierer-1857]

Caprylēn ( Octylen , Chem.), C 16 H 16 , ... ... sehr dünnflüssiges Öl, leichter als Wasser u. siedet bei 125°; beim Behandeln mit Brom erhitzt sich das C. u. gibt eine schwere Flüssigkeit , C 16 ...

Lexikoneintrag zu »Caprylēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon