□Brück, Frau C. René, Ps. L. Bürkner, Bingen a. Rh., schreibt Novellen und Feuilletons für Zeitschriften.
... ist der neue Zähler u. der Generalnenner der jedem B. zukommende Nenner ; also ... ... B. dividirt werden, so kehrt man den B. um, d.h. man macht seinen Nenner zum Zähler ... ... . diesen zum Nenner , u. multiplicirt, z.B.: 5: 2 / 3 = ...
... zusammengefallen ist; daher zu B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. ... ... ist, z.B. der B. eines Papiers , die B-e im Atlas , Tuch od. ...
Brück , 1 ) Stadt an der Plane , im ... ... Regierungsbezirk Potsdam ; Flachsbau, Tuch - u. Leinweberei; 1300 Ew. B. wurde von den Niederländern erbaut, ... ... geschickt wurden; 1637 brannte es ab; 2 ) B. an der Böckla , s. Vöcklabrück ...
... Dauer, Wiederholungen, Temperatur u.s.w.) und der Form der Probestücke können die Bruchflächen ... ... Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung ... ... 1898, S. 75, 229 u.s.w. [10]. Thallner, Konstruktionsstahl, Freiberg 1904, ...
... durch die Mur, Mürz , Salza , See- u. Erzbach u. durch den Erlaf - u. ... ... darin am Zusammenfluß der Mur u. Mürz ; Eisengießerei u. Eisenhammer , Eisenbahnstatien, Militärproviantcommission, ... ... ; 1200 Ew.; 10 ) Bezirk u. Stadt, so v.w. Brugg ; 11 ) ...
... Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt -B. u. Quer -B. Zur tieferen Kenntniß der Structur ... ... wenn die Theile der Oberfläche genau u. ununterbrochen zusammenhängen; u. er ist dann entweder aa ) ... ... Blättern ) besteht. Meist sind sie glatt u. glänzend u. setzen eine Verwitterung voraus. Man ...
Bruck , Karl Ludwig , Freiherr ... ... März 1849 veröffentlichten Verfassungsarbeiten mit Stadion u. Schwarzenberg wesentlich Theil u. leitete nach Beendigung des Österreichisch-sardinischen ... ... nahm die Regulirungen der Theiß u. Donau wieder in Angriff u. unternahm die Lösung ...
Bruck . 1) B. an der Leitha , Bezirksstadt in ... ... ) 5134 E., Armeeschießschule, Übungslager der österr. Armee. – 2) B. an der Mur, Bezirksstadt in Steiermark , an der Mürz und Mur, 7527 E., Eisenwerke.
Fiener Bruch , sonst Bruch in dem 1. u. 2. Jerichowschen Kreisedes preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 1777 bis 1784 trocken gelegt. An ihm liegt Fienrode, Colonistendorf u. Domäne, im Kreise Jerichow I. 200 Ew.
... Öffnungen der weißen Linie (B. der weißen Linie , H. lineae albae ), die ... ... zurücktreten oder mehr oder weniger leicht zurückgebracht werden ( beweglicher B., H. mobilis ), oder er kann infolge von Verwachsungen ... ... ältern und größern Brüchen ) nicht zurückgebracht werden ( unbeweglicher B., H. immobilis, irreponibilis ). Endlich kann der ...
Bruck , 1) (B. an der Leitha ) Stadt in ... ... Ort Királyhida (soviel wie Königsbrücke , vor 1902 B.- Ujfalu , d. h. B.- Neudorf , genannt) mit (1901) 837 Einw., einer ...
... die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe ... ... Nötigenfalls durch Verkürzung läßt sich jeder Bruch auf kleinste Benennung, d.h. solche Form bringen, daß ...
... An jeder der drei großen Körperhöhlen kommen B. vor: Kopf -B., bei denen Gehirn -, ... ... . Von den Unterleibs -B. sind am häufigsten: Nabel -B., Leisten -B., Schenkel -B. Heilung durch Zurückschiebung der Eingeweide ( ...
Bruch , in der Mineralogie die Form der Trennungsfläche, ... ... Bruche bauen , durch Abbau einen B. herbeiführen; zu Bruche werfen oder bringen , einen B. absichtlich herbeiführen. In der Jägerei heißt B. ein Zweig von Laub - oder Nadelholz, ...
Bruck , an der Leitha , Hauptort der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft in ... ... Schloß mit einem ausgezeichneten Park . B. an der Mur , Stadt und Hauptort der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft in ... ... Mürz und der Eisenbahn von Wien nach Triest , mit 1900 E., welche Eisenwaaren liefern. ...
... heißt der Nenner des B., die Anzahl Teile, die der B. enthält, sein Zähler . Ein echter B. (z.B. 3 / 4 ) ist kleiner ... ... als 1. Jeder wie oben geschriebene B. heißt ein gemeiner B. im Gegensatz zum ...
Brück , in Rheinbaiern ansässige, 1515 in den Reichsadel - u. 1779 in den Freiherrnstand erhobene Familie ... ... Theodor Franz de Paula , geb. 1812; ist baterscher Ministerialrath u. Vorstand der Generaldirection der Verkehrsanstalten u. seit 1849 vermählt mit Amalie geb. von Rottenhof.
Brück , Christ ., Sohn des kursächsischen Kanzlers Gregorius ... ... , bewirkte die Aufnahme Wilhelms v. Grumbach in Gotha u. ward, da die Acht vom Kaiser u. Reich über ihn ausgesprochen wurde, nach der Einnahme von Gotha ...
Bruch , Philipp , geb. 1781, war Apotheker in Zweibrücken u. st. 1847 daselbst; er gab heraus mit Schimper u. Gumbel: Bryologia europaea , 183746, 31 Hefte .
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro