Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cabo [2]

Cabo [2] [Pierer-1857]

Cabo Frio , 1 ) Vorgebirge in der brasilianischen Provinz Rio de Janeiro ; 2 ) Stadt mit Seehafen an demselben, College , Handel , Fischerei , ungesundes Klima ; 3500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cabo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 537.
Cabo

Cabo [Brockhaus-1911]

Cabo (span.), Kap, Vorgebirge .

Lexikoneintrag zu »Cabo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298-299.
Cabo [1]

Cabo [1] [Pierer-1857]

Cabo (span. u. port.), so v.w. Vorgebirge .

Lexikoneintrag zu »Cabo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 537.
Cabo

Cabo [Herder-1854]

Cabo , span. und portug. = Cap, Vorgebirge.

Lexikoneintrag zu »Cabo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabo

Cabo [Meyers-1905]

Cabo (span.), Vorgebirge , Kap.

Lexikoneintrag zu »Cabo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Cabo Frio

Cabo Frio [Meyers-1905]

Cabo Frio , Kap im brasil. Staat Rio de Janeiro , gebildet durch den steilen Abfall eines 394 m hohen Felseneilandes, das ein enger Kanal vom Festland trennt. Dieser den größten Schiffen Schutz gewährende und als Kriegshafen ...

Lexikoneintrag zu »Cabo Frio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Cabo Verde

Cabo Verde [Pierer-1857]

Cabo Verde ( Cap Verd , Grünes Vorgebirge ), das äußerste westliche Vorgebirge des afrikanischen Continents , 14°53' nördl. Breite , 0°6' östl. Länge (von Ferro ), zwischen den Flüssen Senegal u. Gambia in ...

Lexikoneintrag zu »Cabo Verde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 538.
Cabo Corso

Cabo Corso [Pierer-1857]

Cabo Corso , so v.w. Cap Coast.

Lexikoneintrag zu »Cabo Corso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 537.
Roca, Cabo da

Roca, Cabo da [Meyers-1905]

Roca, Cabo da (im Altertum Magnum promontorium ), Vorgebirge an der Westküste Portugals , nordwestlich von Lissabon , 142 m hoch, die westlichste Spitze der Pyrenäischen Halbinsel und des europäischen Festlandes (9°31´ westl. L., 38 ...

Lexikoneintrag zu »Roca, Cabo da«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 34.
Espichel, Cabo

Espichel, Cabo [Meyers-1905]

Espichel, Cabo (spr. -schēl, das alte Barbarium Promontorium ), Vorgebirge an der portug. Küste , westlich von Cezimbra , ein 150 m hoher, felsiger Ausläufer der Serra da Arrabida , scheidet die Baien von Lissabon ...

Lexikoneintrag zu »Espichel, Cabo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Cabo di Cavallo

Cabo di Cavallo [Pierer-1857]

Cabo di Cavallo , Cap an der Nordostküste der Insel Sardinien .

Lexikoneintrag zu »Cabo di Cavallo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 537.
San Lucas, Cabo de

San Lucas, Cabo de [Meyers-1905]

San Lucas, Cabo de , die Südspitze der Halbinsel Kalifornien , unter 22°52´ ... ... Reeden von Puerto S. an der Ostküste und San José del Cabo weiter nordöstlich.

Lexikoneintrag zu »San Lucas, Cabo de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 572.
Nossa Senhora da Cabo

Nossa Senhora da Cabo [Pierer-1857]

Nossa Senhora da Cabo , Wallfahrtsort auf der Spitze der Cabo Espichel in der portugiesischen Provinz Estremadura , dabei Leuchtthurm u. Pilgerhospital. Nossa Senhora do Desterro , Hauptstadt der brasilianischen Provinz Sta. Catarina; Baumwollenmanufacturen . Nossa ...

Lexikoneintrag zu »Nossa Senhora da Cabo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 131.
Kap

Kap [Meyers-1905]

Kap (franz. cap , ital. capo , span. cabo , v. lat. caput , Kopf , Gipfel; Vorgebirge ), der vorspringende Teil eines Ufers oder einer Küste und insbes. jede Spitze , in die er verläuft. ...

Lexikoneintrag zu »Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 584.
Kap

Kap [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Kap (engl. cape; span. und portug. cabo; ital. capo), jeder scharf ins Wasser hervorspringende Teil einer Seeküste, Vorgebirge ; insbes. das K. der Guten Hoffnung [Karte: Afrika I ...

Lexikoneintrag zu »Kap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Cap

Cap [Herder-1854]

Cap (von caput , Kopf ), Capo, Cabo , das Vorgebirge, besonders das der guten Hoffnung.

Lexikoneintrag zu »Cap«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 786.
Gata

Gata [Pierer-1857]

Gata , 1 ) Cabo de G., Cap der Küste von Spanien am Mittelmeer in der Provinz Almeria ; sonst Charidemi promontorium ; 2 ) Sierra de G., Gebirg in Spanien , auf der Grenze der ...

Lexikoneintrag zu »Gata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 10.
Gata

Gata [Meyers-1905]

Gata , 1) Sierra de G., ... ... Salamanca , Teil des sogen. Kastilischen Scheidegebirges (s.d.). – 2) Cabo de G., Vorgebirge an der Südküste von Spanien , Provinz ... ... von hier nordöstlich streichende Gebirge führt hiernach den Namen Sierra del Cabo de G.

Lexikoneintrag zu »Gata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Frio

Frio [Pierer-1857]

Frio , 1 ) Vorgebirg an der südlichen Westküste von Afrika ... ... Br., 29°42' östl. L. (von Ferro ); 2 ) ( Cabo F.), Vorgebirg an der Ostküste Brasiliens (Atlantischer Ocean ), nordöstlich ...

Lexikoneintrag zu »Frio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 750.
Roca

Roca [Brockhaus-1911]

Roca , Cabo da R., Cap de la R., westlichste Spitze von Portugal und Europa überhaupt; Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Roca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon