Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Carborundum [1]

Carborundum [1] [Lueger-1904]

Carborundum ( Carborund, Siliciumkarbid ), chemische Verbindung von ... ... (s. Silicium ). Ausgedehnte Verwendung findet das Carborundum als Polier- und Schleifmittel, als Ersatz ... ... Edelsteine ). Ferner als Kryptol , ein Gemenge von Kohle , Carborundum und Silikaten , das beim Heizen mit elektrischen Oefen die Metallwiderstandsheizung ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 422-423.
Karborundum

Karborundum [Meyers-1905]

Karborundum , ein Fabrikat , das im elektrischen Ofen aus einem Gemisch von ... ... kg in den Vereinigten Staaten dargestellt wurden. Vgl. Fitz -Gerald , Karborundum (deutsch von Huth , Halle 1904).

Lexikoneintrag zu »Karborundum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 618-619.
Carborundum [2]

Carborundum [2] [Lueger-1904]

Carborundum SiC (vgl. Bd. 2, S. 422) entsteht nach Untersuchungen ... ... Siloxikon Si 2 C 2 O. Bei 2220° zerfällt Carborundum in seine Komponenten , d.h. Silicium verdampft unter gleichzeitiger Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Karborúndum

Karborúndum [Brockhaus-1911]

Karborúndum , s. Karbide .

Lexikoneintrag zu »Karborúndum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
140911a

140911a [Meyers-1905]

Fig. 1. Achesons Ofen zur Darstellung von Karborundum. Auflösung: 1.252 x 453 Pixel Folgende Artikel ... ... [2] Fig. 1. Achesons Ofen zur Darstellung von Karborundum.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140911a.
Silit

Silit [Lueger-1904]

Silit , elektrisches Widerstandsmaterial aus Siliciumkarbid . Nach dem Verfahren von Egly wird Siliciumkarbid (s. Carborundum , Bd. 2, S. 422) freies Silicium zugesetzt; beide Stoffe werden mit einem flüchtigen oder verkohlbaren Bindemittel innig gemengt und in ...

Lexikoneintrag zu »Silit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729-730.
Samit

Samit [Lueger-1904]

Samit , ein Handelsname für Carborundum .

Lexikoneintrag zu »Samit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 650.
Kryptol

Kryptol [Brockhaus-1911]

Chemie. II. Kryptōl , körniges Gemenge aus Graphit , Karborundum und Ton, Füll(Widerstands-)material elektr. Öfen , von Verbrennungsöfen für die organische Elementaranalyse [Tafel: Chemie II, 12] etc.

Lexikoneintrag zu »Kryptol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Kryptol

Kryptol [Lueger-1904]

Kryptol , s. Carborundum , Koch - und Heizapparate , elektrische .

Lexikoneintrag zu »Kryptol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 726-727.
Elektrit

Elektrit [Lueger-1904]

Elektrit , Schleifmittel, im elektrischen Ofen (Flammenbogenofen) erzeugt, amorph, nicht wie das ihm ähnliche Karborundum kristallinisch, zäh, härter als Korund , der in den neunten Härtegrad eingereiht wird. Wie Karborund für verschiedene Zwecke unerreicht ist, ist Elektrit für zahlreiche andere Verwendungen, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 166-167.
Kryptōl

Kryptōl [Meyers-1905]

Kryptōl , ein loses körniges Gemenge aus Karborundum , Ton und Graphit , das, als Widerstandsmasse in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet, sich erhitzt und eine Temperatur bis über 2500° annimmt. Man füllt das K. in die betreffenden Apparate oder ...

Lexikoneintrag zu »Kryptōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 758-759.
Siliciumkarbid [1]

Siliciumkarbid [1] [Lueger-1904]

Siliciumkarbid SiC entsteht im elektrischen Öfen aus den Dämpfen von Silicium und Kohlenstoff . Rein bildet es farblose oder bläuliche Kristalle von großer Beständigkeit, ... ... härter als Rubin sind; spez. Gew. 3,1. S.a. Carborundum .

Lexikoneintrag zu »Siliciumkarbid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122.
Siliciumkarbid [2]

Siliciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Siliciumkarbid , SiC, s. Carborundum , Bd. 2, S. 422.

Lexikoneintrag zu »Siliciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Silicĭumkarbīd

Silicĭumkarbīd [Meyers-1905]

Silicĭumkarbīd , s. Kieselkarbid und Karborundum .

Lexikoneintrag zu »Silicĭumkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 470.
Kohlenstoffsilicium

Kohlenstoffsilicium [Lueger-1904]

Kohlenstoffsilicium , s. Carborundum.

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffsilicium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

... amerikanischen Verfahren künstlich hergestellte Karborund (s. Carborundum ) als Zusatz für die Herstellung von feuerfesten Fabrikaten verwendet. Ebenso wird ... ... geringem Zusatz von Kieselsäure , im elektrischen Ofen hergestellt. Auch wird Karborundum zur Herstellung von Retorten zur Zink Destillation benutzt. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Ofen [2]

Ofen [2] [Meyers-1905]

... Volt Spannung jährlich je 200 Ton. Karborundum erzeugt. Fig. 1. Achesons Ofen zur Darstellung von Karborundum. Er ist in Fig. 1 halb im Durchschnitt ... ... Der O. arbeitet nicht kontinuierlich; um das Karborundum herauszunehmen, müssen jedesmal die Seitenmauern d abgebrochen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910-911.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... (s. Bd. 2, S. 423) verwendet, das aus Kohle , Carborundum und Silikaten besteht. Der hohe Heizeffekt dieser Massen ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... Auftritt bildenden Teil, ist eine Schwalbenschwanznut eingegossen, die mit einer aus Zement und Karborundum bestehenden Mischung ausgefüllt ist, die sich bereits bei festen Treppen der Untergrundbahn ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

Niagara (indian., » Donner der Wasser«; engl. spr. nai ... ... s. Elektrische Anlagen mit Tafel II). Die dortigen Fabriken liefern besonders Karborundum , Kalziumkarbid, Aluminium , Natrium , Phosphor , Ferrotitan, Ätznatron , ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon