Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Kilé

Kilé [Lueger-1904]

Kilé , altes, aber noch heute gebräuchliches Hohlmaß, besonders Getreidemaß. In der Türkei Kilé von Konstantinopel = 36,11 l, in Griechenland Kilo genannt = 35,27 l, in Rumänien Kila = 6,75 hl (Braila) oder 4,16 hl (Galatz). Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Kilé«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 469.
Kyle

Kyle [Meyers-1905]

Kyle (spr. kail), Landschaft in Schottland , der mittlere Teil von Ayrshire (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 902.
Kilé

Kilé [Brockhaus-1911]

Kilé (Kiléh), Getreidemaß, s. Kiló .

Lexikoneintrag zu »Kilé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Kyle

Kyle [Brockhaus-1911]

Kyle (spr. keil), mittlerer Teil der schott. Landsch. Ayr.

Lexikoneintrag zu »Kyle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Kyle

Kyle [Pierer-1857]

Kyle , District , so v.w. Kayle , s.u. Ayr 1).

Lexikoneintrag zu »Kyle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 936.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas (s. die ... ... , The Spanish-American Republics ( New York 1891); Kunz , Chile und die deuschen Kolonien (Leipz. 1891); Morant , Chili and ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Chile [2]

Chile [2] [Pierer-1857]

Chile (Gesch.) In den ältesten Zeiten wurde Ch. von einem Volke bewohnt ... ... u. des Gebietes Chiloe anerkennende, föderale Constitution (s. Chile [Geogr.]) proclamirt, durch welche die Katholische . Religion als Staatsreligion ...

Lexikoneintrag zu »Chile [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 926-929.
Chile [1]

Chile [1] [Pierer-1857]

Chile ( Chili , spr. Tschile, Geogr. u. ... ... nach Pesos corrientes ( Pesos de Chile ) geführt, wovon je nach Curs durchschnittlich 17 auf die Onza ... ... auf Paris 490 bis 510 Centimes für 1 Peso de Chile (also durchschnittlich 1 ...

Lexikoneintrag zu »Chile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 924-926.
Chile

Chile [Brockhaus-1911]

343. Chile. Südamerika. I. (Karten) Flaggen. Chile ( Chili , spr. tschi-), Republik an der Westküste Südamerikas ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Chile

Chile [Roell-1912]

Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik ... ... Die Länge der ersteren beträgt in Chile 206, in Bolivien 233 km, die Spurweite 1 m. ... ... Literatur: Santiago Marin Vicuña: Los ferrocariles de Chile. Santiago de Chile. 1910. – Luis Galdames, El commerco interior ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184-186.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

Chile (spr. Tschile ), eine Republik , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Kille [2]

Kille [2] [Meyers-1905]

Kille (hebr., ungenau für Kehilla ), s. Kahal .

Lexikoneintrag zu »Kille [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Kille [1]

Kille [1] [Meyers-1905]

Kille , enge Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken .

Lexikoneintrag zu »Kille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Kilē

Kilē [Meyers-1905]

Kilē , türk. Hohlmaß, s. Kiló , jetzt als Kile-i-scherij das Hektoliter .

Lexikoneintrag zu »Kilē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
Chile oder Chili

Chile oder Chili [DamenConvLex-1834]

Chile oder Chili , ein Theil des mächtigen Andesgebirges, ein schmales ... ... zwei Bänden. – Die Hauptstadt von Chile ist St. Jago, sie liegt auf der Höhe des Gebirges ... ... in ihrer Fröhlichkeit und Herzensgüte auffallend von allen spanischen Bewohnern des Staates Chile auszeichnen, ein zweites Utopien glaubt der Fremde zu erreichen, ...

Lexikoneintrag zu »Chile oder Chili«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 355-358.
San Jago di Chile

San Jago di Chile [DamenConvLex-1834]

San Jago di Chile , siehe Chile .

Lexikoneintrag zu »San Jago di Chile«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 54.
San Jago de Chile

San Jago de Chile [Brockhaus-1911]

San Jago de Chile , s. Santiago .

Lexikoneintrag zu »San Jago de Chile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
040025a

040025a [Meyers-1905]

Chile Auflösung: 1.011 x 1.299 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chile

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040025a.
040026a

040026a [Meyers-1905]

Chile Auflösung: 740 x 189 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chile

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040026a.
bk10333a

bk10333a [Brockhaus-1911]

343. Chile. Auflösung: 493 x 503 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chile 343. Chile.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10333a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20