Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Niöbe

Niöbe [Hederich-1770]

NIÖBE , es, Gr . Νιόβη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Tochter des Phoroneus und der Cinna , Hygin. Fab. 144 . oder nach andern der Laodice . ...

Lexikoneintrag zu »Niöbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1738-1739.
Borax

Borax [Herder-1854]

Borax , zweifach boraxsaures Natron . Dieses Salz krystallisirt theils beim Verdunsten gewisser Seen in Indien . Tibet , Japan und China , kommt als Tinkal , Pounxa oder roher B. nach Europa u ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Cycas

Cycas [Brockhaus-1911]

380. Palmfarn. Cycas L., Pflanzengattg. ... ... ; C. revolūta L. ( Palmfarn [Abb. 380]), in China und Japan , bei uns in Handelsgärten der Blätter wegen kultiviert (Palmenzweige ...

Lexikoneintrag zu »Cycas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Bunge [1]

Bunge [1] [Herder-1854]

Bunge , Alexander von, russ. Staatsrath ... ... schloß sich, von der Petersburger Akademie dazu aufgefordert, einer Mission nach China als Naturforscher an. Schrieb unter andern » Enumeratio plantarum. quas in China boreali collegit « Petersb. 1831; » Plantarum Mongholico-Chinensium decas I «, ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Gough

Gough [Herder-1854]

Gough (Goff), Hugh, Baron und Viscount , geb. ... ... Westindien , Spanien , commandirte die engl. Truppen in dem Kriege gegen China , besiegte als Oberbefehlshaber der engl.-ostind. Armee die Sikhs in ...

Lexikoneintrag zu »Gough«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117.
Grant [3]

Grant [3] [Brockhaus-1911]

Grant (spr. grännt), Sir James Hope , engl ... ... in den Kämpfen des ind. Aufstandes aus, befehligte 1860 die Landungstruppen in China und zog 13. Okt. in Peking ein; gest. 7. März ...

Lexikoneintrag zu »Grant [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Amiot

Amiot [Herder-1854]

... Amiot , Jesuite, aus Toulon gebürtig, Missionär in China , st. wahrscheinlich um 1794 in Pecking. Durch ihn gelangte zuerst die ... ... , ein mantschutatar. Lexicon, eine mantschutatar. Grammatik , Memoiren über China , über den Geist des Christenthums .

Lexikoneintrag zu »Amiot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , ... ... (Kerlon), geht durch den Dalai-nor und bildet dann die Grenze zwischen China und Rußland , 1773 km lg. – A., r. Nebenfluß ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Macao

Macao [Herder-1854]

Macao , Halbinsel u. Stadt in China , Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts , einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Aigun

Aigun [Brockhaus-1911]

Aigun , chines. He(i)-lung-kiang-tscheng , mandschurisch Aichôn , Stadt in der chines. Mandschurei , Prov. Zizichar ... ... den Russen erstürmt. Hier 28. Mai 1858 Grenzvertrag zwischen Rußland und China , wonach ersterm die Amurländer zufielen.

Lexikoneintrag zu »Aigun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Mayon

Mayon [Herder-1854]

Mayon , Silbermünze in China und Japan = 5 Sgr. 8,2 Pf. = 16 kr. C.-M.; als Gewicht auf Sumatra = 62 1 / 2 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Mayon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 132.
Liang

Liang [Brockhaus-1911]

Liang , Geldeinheit und Gewicht in China , s. Taël .

Lexikoneintrag zu »Liang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Macao

Macao [Brockhaus-1809]

Macao , eine berühmte Handelsstadt in China, auf der Portugiesischen Insel gleiches Namens, unweit Canton.

Lexikoneintrag zu »Macao«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Kobdo

Kobdo [Brockhaus-1911]

Kobdo , Stadt in der westl. Mongolei , am Bujantu, 6000 E.; Zwischenhandel zwischen China und Rußland .

Lexikoneintrag zu »Kobdo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 982.
Kitai

Kitai [Brockhaus-1911]

Kitai (Kitaj), russ. Name von China .

Lexikoneintrag zu »Kitai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Tsing

Tsing [Brockhaus-1911]

Tsing , Dynastie, s. China .

Lexikoneintrag zu »Tsing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
Pikul

Pikul [Brockhaus-1911]

Pikul ( Pikol ), ostasiat. Gewicht , in China = 60,48, auf Java = 61,76 kg.

Lexikoneintrag zu »Pikul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Jehol

Jehol [Brockhaus-1911]

Jehol , Sommerresidenz des Kaisers von China , s. Schehol .

Lexikoneintrag zu »Jehol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Futoi

Futoi [Brockhaus-1911]

Futoi , Statthalter einer Provinz in China .

Lexikoneintrag zu »Futoi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon