Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhapis

Rhapis [Brockhaus-1911]

1500. Rhapis flabelliformis. Rhapis , Palmengattg. im östl. Asien . R. flabelliformis Ait . [Abb. 1500], auf den Liu-kiu -Inseln und im südl. China kultiviert, liefert gute Spazierstöcke; Zimmerpflanze.

Lexikoneintrag zu »Rhapis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525.
Komura

Komura [Brockhaus-1911]

Komura , Jutarō, Baron , japan. Staatsmann, geb. 1854 in der Prov. Hyuga, war Gesandter in China , später in den Ver. Staaten, 1901 Minister des Äußern, 1905 Bevollmächtigter bei der Friedenskonferenz in Portsmouth .

Lexikoneintrag zu »Komura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Purree

Purree [Brockhaus-1911]

Purree (engl., spr. pörrih), Jaune indienne, Indian yellow , gelber Farbstoff, setzt sich aus dem Harn von Kühen ab, die mit Mangoblättern gefüttert ... ... sind, besteht aus Euxanthon und euxanthinsaurem Magnesium ; Malerfarbe aus Ostindien und China .

Lexikoneintrag zu »Purree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 472.
Batman

Batman [Brockhaus-1911]

Batman , Man , pers. Handelsgewicht von 2,9-13,8 ... ... Täbrìs = 4,6 kg; in Buchara = 127,768, in China = 19,657, in der Türkei = 7,698 kg.

Lexikoneintrag zu »Batman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Kublai

Kublai [Brockhaus-1911]

Kublai (mongol. Chubilai ), Enkel Dschingis Chans , geb. 1215, vierter Großchan der Mongolen 1260-94, Gründer der mongol. ( Jüan -) Dynastie in China .

Lexikoneintrag zu »Kublai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Kuroki

Kuroki [Brockhaus-1911]

Kuroki , Baron , japan. General , geb. 1845 in Kagoshima , kommandierte im Krieg gegen China 1895 den linken Flügel , im Russ.- Japan . Krieg 1904 war er siegreich am Jalu-kiang , bei Kiu-lien-ling etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Li-kin

Li-kin [Brockhaus-1911]

Li-kin (chines.), eine Art Binnenzölle in China , in jeder Provinz verschieden und nach Willkür erhoben.

Lexikoneintrag zu »Li-kin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
Kan-su

Kan-su [Brockhaus-1911]

Kan-su , nordwestl. Provinz von China , 351.400 qkm, (1894) 10.500.000 E.; Hauptstadt Lan-tschou .

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Bonzen

Bonzen [Brockhaus-1911]

Bonzen , die Priester des Buddha in Japan , China und den hinterind. Ländern ; s.v.w. Pfaffen (verächtlich).

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240-241.
Pai-ho

Pai-ho [Brockhaus-1911]

Pai-ho , Fluß in China , s. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Pai-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Cobido

Cobido [Herder-1854]

Cobido (aus dem lat. cubitus ), die Elle in Arabien , Indien , China , von verschiedener Größe .

Lexikoneintrag zu »Cobido«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 150.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... , die es gegen die Unternehmungen der mächtigen Beherrscher Chinaʼs noch mehr sichern als der Geist dieser indolenten Regierung; gegen Süden ... ... Reval, Pernau, Libau und Archangel . Mit Persien und der Bucharei, mit China und der Mungalei wird ein starker Handelsverkehr unterhalten. Die Kron-Caravanen , welche ehemahls nach China gingen, haben seit 1762 aufgehört, und der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Camoens

Camoens [Herder-1854]

Camoens , Luis de, geb. 1524 zu Lissabon . mußte als ... ... nach Goa und von da wegen eines satir. Gedichts verwiesen nach Macao in China . Hier dichtete er seine » Lusiaden « ( Os Lusiados d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Camoens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Neumann

Neumann [Herder-1854]

Neumann , Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg ... ... lebte zu München , Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China , war 1831–52 Professor in München , privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Neumann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 324.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Formōsa , chines. T(h)ai-wan , Insel an der südöstl. Küste von China ( Fu-kiën [Karte: Ostasien I]), 34.974 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Irkútsk

Irkútsk [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Irkútsk , russ. Gouvernement in Ostsibirien , grenzt im S. an China , umfaßt westl. und nördl. vom Baikalsee das Gebiet der untern Angara ...

Lexikoneintrag zu »Irkútsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Kampher

Kampher [Herder-1854]

Kampher , ein Stearopten von Dryobalanops camphora , wird aus den Laubzweigen des K.lorbeerbaumes, Laurus camphora , in China und Japan einheimisch, durch Destillation gewonnen, findet sich aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 535-536.
Johnson [3]

Johnson [3] [Herder-1854]

Johnson , James , berühmter englischer Arzt , geb. 1777 in ... ... 1798 als Schiffsarzt Reisen nach Neufundland , Neuschottland , Ostindien und China , wurde 1812 Flaggenwundarzt der Nordseeflotte, 1814 Wundarzt des Herzogs von ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 495-496.
Garnier [2]

Garnier [2] [Brockhaus-1911]

Garnier (spr. -ĭeh), Francis , Forschungsreisender, geb ... ... die Untersuchung des Me-kong - Stroms in Hinterindien , erforschte 1873 in China den Jüan -kiang und Wu-kiang, eroberte 20. Nov. Ha- ...

Lexikoneintrag zu »Garnier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1837]

Nanking , Nankin und Nanquin sind Namen von der Leinwand ähnlich gewebten Baumwollzeuchen, die von der Stadt Nanking in China (s.d.) als angeblich erstem oder sonst hauptsächlichstem Verfertigungsorte, hergeleitet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon