Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barents

Barents [Brockhaus-1911]

Barents ( Barendsz ), Wilhelm , niederländ. Seefahrer, aus Amsterdam , suchte 1594 und 1596 den Weg durch das Nördl. Eismeer nach China , kam bis 80° 11' n. B., entdeckte Nowaja Semlja , ...

Lexikoneintrag zu »Barents«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bowring

Bowring [Brockhaus-1911]

Bowring (spr. bauring), Sir John , engl. Politiker , ... ... , kämpfte als Mitglied des Unterhauses eifrig für die Freihandelsprinzipien, 1849-56 in China zuletzt als Gouverneur von Hongkong, gest. 23. Nov. 1872 zu ...

Lexikoneintrag zu »Bowring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Jün-nan

Jün-nan [Brockhaus-1911]

Jün-nan ( Yün-nan ), Provinz im SW. von China , 396.700 qkm, (1894) 11,7 Mill. E.; mineralreichste Provinz Chinas . Die Hauptstadt Jün-nan -fu, 200.000 E.; Seidenstoffe, Teppiche , ...

Lexikoneintrag zu »Jün-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Catalpa

Catalpa [Brockhaus-1911]

Catalpa Juss., Pflanzengattg. der Biqnoniazeen, in Amerika , China und Japan einheimische Bäume ; bei uns Zierpflanzen, bes. C. syringaefolĭa Sims . (fälschlich Trompetenbaum genannt). Die Rinde von C. longissĭma L. ( ...

Lexikoneintrag zu »Catalpa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1911]

Nanking , rötlichgelbes Baumwollzeug, dessen Farbe in China und Ostindien durch die natürliche Farbe der Baumwollsorte, in Europa durch abwechselndes Behandeln der Stoffe mit Eisenvitriol und Sodalösung und Durchlüften erzeugt wird (Nankingfarbe, Rostgelb , Eisenchamois ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240-241.
Pong-hu

Pong-hu [Brockhaus-1911]

Pong-hu , Pescadores , Hōkotō, Fischerinseln , japan. Inselgruppe in der Fu-kienstraße, 221 qkm, (1899) über 50.000 E.; Hafen Makung auf der Hauptinsel Hokoto; 1895 mit Formosa von China an Japan abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Pong-hu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Liau-ho

Liau-ho [Brockhaus-1911]

Liau-ho , Fluß im nordöstl. China , im Oberlauf Schara -muren, Sira-muren , teilt die mandschur. Prov. Scheng-king in eine östl. ( Liau-tung ) und westl.(Liau-si) Hälfte, mündet in den Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Liau-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Ginseng

Ginseng [Herder-1854]

Ginseng , Schinseng , die Wurzel einer wildwachsenden Doldenpflanze in Hochasien ... ... Chinesen als Universalheilmittel, bei den Europäern sehr wenig. Die Nordamerikaner führen G. nach China aus, von dem Panax Ginguifolius , der bei ihnen einheimisch ist.

Lexikoneintrag zu »Ginseng«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 82.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1911]

Pagōden (ind. Bhagavatī, d.i. heiliges ... ... in Europa gebräuchliche Bezeichnung für die freistehenden Tempel in Indien und China ; nach den dort aufgestellten Götterstatuen auch die ungestalteten, meist aus China stammenden Figuren mit beweglichem Kopf und Händen .

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1809]

Formosa , ( Tai-Ouan ) eine fruchtbare Insel auf dem Asiatischen Meere, zwischen Japan , China und den Philippinischen Inseln, dessen nördlicher und westlicher Theil seit 1683 den Chinesen gehört, während der östliche, welcher weniger fruchtbar ist, von einem wilden und freien ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 41.
Potánin

Potánin [Brockhaus-1911]

Potánin , Grigorij Nikolajewitsch, russ. Reisender , geb. 2. Febr ... ... im Gebiet Semipalatinsk , machte 4 Reisen in die Mongolei , nach China und Tibet (1876, 1879, 1884, 1892); schrieb: »Das tangutisch ...

Lexikoneintrag zu »Potánin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Nanking [2]

Nanking [2] [Herder-1854]

Nanking , dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die Nankinets.

Lexikoneintrag zu »Nanking [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Golowín

Golowín [Brockhaus-1911]

Golowín , Fedor Alexejewitsch, Graf , geb. 1650, gest. 20. Aug. 1706 als russ. Feldmarschall und Minister , schloß 1689 mit China den Vertrag von Nertschinsk ab.

Lexikoneintrag zu »Golowín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Sophora

Sophora [Brockhaus-1911]

Sophōra L., Sophōre , Pflanzengattg. der Papilionazeen . S. japonĭca L . (japan. Sophore, Schnurstrauch), aus Japan und China , Gartenzierbaum; die getrockneten Blüten (Waifa) dienen zum Gelb- und ...

Lexikoneintrag zu »Sophora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Palikao

Palikao [Brockhaus-1911]

Palikao (Pa-li-khiau), Ort im nördl. China , an der Straße von Tung-tschou nach Peking ; hier 21. Sept. 1860 Sieg der Franzosen und Engländer unter Cousin-Montauban über die Chinesen.

Lexikoneintrag zu »Palikao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 342.
Irtýsch

Irtýsch [Brockhaus-1911]

Irtýsch , l. Nebenfluß des Ob in Westsibirien, entspringt in den Ausläufern des Großen Altai in China , durchfließt den Saisansee, mündet unterhalb Samarowsk, 3712 km lg., Dampfschiffahrt bis Semipalatinsk .

Lexikoneintrag zu »Irtýsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Trepang

Trepang [Brockhaus-1911]

Trepang ( Tripang ), abgekochte, dann getrocknete und gedörrte oder geräucherte Seewalzen , namentlich Arten von Holothuria, die von den asiat. und Südseeinseln nach China eingeführt werden und dort als Aphrodisiakum gelten.

Lexikoneintrag zu »Trepang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Schehol

Schehol [Brockhaus-1911]

Schehol ( Jehol , Sche-ho), Sommerresidenz des Kaisers von China , in der Prov. Pe-tschi-li , bei Tscheng-te am Sche-ho; 1703 angelegt. – Vgl. Franke (1902).

Lexikoneintrag zu »Schehol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Mandale

Mandale [Brockhaus-1911]

Mandăle (Mandalay, Mandelay ), Pattaniapura , Stadt in Birma ( Hinterindien ), 3 km vom Irawadi , (1901) 183.816 E.; Überlandhandel mit China .

Lexikoneintrag zu »Mandale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Kiachta

Kiachta [Herder-1854]

Kiachta , sibir. Stadt im Gouvernement Irkutzk, am gleichnamigen Flusse, der chines. Stadt Maimatschin gegenüber, mit 5000 E., Hauptplatz für den Verkehr zwischen Rußland u. China .

Lexikoneintrag zu »Kiachta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon