Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kiang-Si

Kiang-Si [Herder-1854]

Kiang-Si , chines. Provinz im südöstlichen China mit mehr als 23 Mill. E.; vorzügliches Porzellan .

Lexikoneintrag zu »Kiang-Si«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586.
Taitsing

Taitsing [Herder-1854]

Taitsing , Tsing , die seit 1646 in China regierende Mandschudynastie.

Lexikoneintrag zu »Taitsing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 405.
Balkasch

Balkasch [Herder-1854]

Balkasch , 350 QM. großer Süßwassersee in der Dsungarei, im nordwestl. China .

Lexikoneintrag zu »Balkasch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Confucius

Confucius [DamenConvLex-1834]

... Familie , die noch gegenwärtig die angesehenste in China ist, verlieren sich bis 2000 vor Christus , um welche Periode Hoang-ti, der Gesetzgeber von China , der Gründer der Dynastie Chang wurde; sie zählt bereits ... ... Präcision abgefaßt, die noch jetzt die Bewunderung China 's und in keiner Uebersetzung irgend einer Sprache wiederzugeben ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 466-467.
Thee, der

Thee, der [Adelung-1793]

... das getrocknete frische Laub einer in Japan und China einheimischen Staude, welche die Theestaude, der Theestrauch, von einigen auch der ... ... bekannt geworden, auch Jesuiter-Thee genannt wird. Der Gebrauch des Thees ist in China sehr alt, indem dessen schon von den zwey Arabern, welche im 9ten ...

Wörterbucheintrag zu »Thee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 569-570.
Olus Puen

Olus Puen [Heiligenlexikon-1858]

Olus Puen, Martomaeus, Mardargis, Sarnischua et Gabriel, Priester, und Adam , Diakon, sämmtlich in China, sollen dort um das I. 636 gewirkt haben. Sie stellten den fast gänzlich zerstörten Gottesdienst wieder her. Ja sie brachten durch ihre Bemühungen die Religion wieder ...

Lexikoneintrag zu »Olus Puen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 619.
Polygonum

Polygonum [Brockhaus-1911]

Polygŏnum L., Knöterich , Pflanzengattg. der Polygonazeen , ... ... , Schlangen - oder Natterwurz ) zuweilen Gemüse . Der in China kultivierte Färbeknöterich , P. tinctorĭum L., enthält Indigo ; ...

Lexikoneintrag zu »Polygonum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Rhabarber

Rhabarber [Herder-1854]

Rhabarber ( Radix rhei) , eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. ... ... . stammt von Rheum palmatum L. , in den nördl. Provinzen von China , Rheum undulatum, in der chines. Tartarei, und Rheum australe D ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 717.
Corneille [1]

Corneille [1] [Herder-1854]

Corneille (frz. Kornelj), Pierre , geb. 6. Juni 1606 ... ... großem Beifall aufgenommen wurden. Seinen Ruhm verdankt er aber seinen Trauerspielen , besonders » Cinna «, »die Horatier« und dem »Cid«, durch welche er der Schöpfer des ...

Lexikoneintrag zu »Corneille [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 213.
Goldfisch

Goldfisch [Brockhaus-1911]

Goldfisch (Carassĭus aurātus Bleck .), durch künstliche Züchtung zuerst in China entstandene Abart der gemeinen Karausche , goldrot, auch gefleckt, braun, silberweiß ( Silberfische ), wird mit weißen Oblaten , Weißbrot oder Ameisenpuppen gefüttert. Mißgestaltete Zuchtformen des G. mit großen ...

Lexikoneintrag zu »Goldfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Cordyline

Cordyline [Brockhaus-1911]

370. Cordyline hybrida. Cordylĭne Com., ... ... der Dracaena verwandt. Von C. Eschscholtziāna Mart in China und Polynesien dient die Wurzel ( Tiwurzel ) als Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Cordyline«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365-366.
Baumwolle

Baumwolle [Herder-1854]

Baumwolle , ein Product der Baumwollpflanze, Gossypium ( Malvaceae . Monadelphia Polyandria ), deren Samenkapsein damit ausgekleidet sind. In der Levante und in China wird das G. herbaceum gebaut, in Westindien G. barbadense ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... und Tafel: Nutzpflanzen II, 4) sehr fein und fest, in China angebaut, in England (hier fälschlich Grass-cloth, d.i. Grasleinen ...

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Singapore

Singapore [Herder-1854]

Singapore , 15 QM. große Insel an der Südspitze der Halbinsel ... ... zunimmt, weil sie ein Hauptplatz für den Verkehr zwischen Europa , Hinterindien und China ist. Die Engländer kauften die Insel 1818 einem Malayenhäuptling für eine jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Singapore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222.
Neusilber

Neusilber [Brockhaus-1911]

Neusilber , Argentan , Kunstsilber , Weißkupfer (in ... ... , cuivre blanc, argent d'Allemagne, in England German silver , in China Packfong genannt), eine Legierung von 50-60 Proz. Kupfer , 13 ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263.
Hydrangea

Hydrangea [Brockhaus-1911]

Hydrangĕa L., Pflanzengattg. der Saxifragazeen , Sträucher oder Bäume ... ... Die schönste Art ist die Hortensie , H. Hortensia DC., aus China und Japan , mit großen, kugeligen, rosenroten Scheindolden, beliebte Zierpflanze. H ...

Lexikoneintrag zu »Hydrangea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Livistona

Livistona [Brockhaus-1911]

Livistōna R. Br., Palmengattg. im trop. Ostasien , ... ... R. Br . ( Latanĭa borbonĭca Lam .), niedrige Schirmpalme in China und auf Réunion , s. Latania . Außerdem werden kultiviert L. ...

Lexikoneintrag zu »Livistona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Macartney

Macartney [Herder-1854]

Macartney (Mekartni), George , Graf. geb. ... ... Irland , gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China , die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen ... ... Staunton ) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China .

Lexikoneintrag zu »Macartney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Petscheli

Petscheli [Herder-1854]

Petscheli , nördl. Provinz in China , von der Mongolei durch die große Mauer geschieden, meist eben, mit dem Payho als Hauptfluß, der sich in den Meerbusen von P., einen Theil des gelben Meeres , ergießt, ist 2700 ...

Lexikoneintrag zu »Petscheli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 509-510.
Sparrmann

Sparrmann [Herder-1854]

Sparrmann , Andreas , geb. um 1747 zu Upsala , studierte die Naturwissenschaften , ging auf einem Handelsschiffe nach China , begleitete Cook auf seiner 2. Reise , versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach ...

Lexikoneintrag zu »Sparrmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 276.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon