Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grum-Grschimajlo

Grum-Grschimajlo [Brockhaus-1911]

Grum-Grschimajlo , Grigorij Jefimowitsch, russ. Zoolog und Reisender , geb. 1860, bereiste mehrmals Zentralasien ; schrieb: »Le Pamir et sa faune lépidoptérologique« (1890), » Reisen im westl. China « (russ., 1896-99).

Lexikoneintrag zu »Grum-Grschimajlo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Sebastianus (24)

Sebastianus (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Sebastianus (2. April), ein Franciscaner-Missionär in China, findet sich zum J. 1580 bei Hueber aufgeführt. Er gehörte zur Begleitung seines Ordensgenossens Petrus 302 .

Lexikoneintrag zu »Sebastianus (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 233.
Kreidensalz, das

Kreidensalz, das [Adelung-1793]

Das Kreidensalz , des -es, plur. inus. eine Art eines Mittelsalzes, welches aus China gebracht wird, und Kreide mit unter seinen Bestandtheilen hat, daher es auch mit den Säuren brauset; Sal cretae.

Wörterbucheintrag zu »Kreidensalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767.
Paulus Loc (244)

Paulus Loc (244) [Heiligenlexikon-1858]

244 Paulus Loc, Priester und Martyrer zu Sagon in Cochin-China, i. J. 1859.

Lexikoneintrag zu »Paulus Loc (244)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Fieberrinde, die

Fieberrinde, die [Adelung-1793]

Die Fieberrinde , plur. inus. S. China.

Wörterbucheintrag zu »Fieberrinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 146.
Birmanische Reich

Birmanische Reich [Brockhaus-1837]

Birmanische Reich (das) umfaßt den größern ... ... . Halbinsel oder von Indochina, grenzt nördl. an Assam , Tibet und China , westl. und südwestl. an Bengalen und die Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Birmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 254-256.
Baumwollindustrie

Baumwollindustrie [Brockhaus-1911]

Baumwollindustrie . Baumwolle zu Bekleidungsstoffen benutzten nach den ältesten sanskrit. Schriften schon die alten Inder ; von Indien kam sie nach China , Vorderasien und Ägypten , durch Phönizier und Karthager nach Griechenland , ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollindustrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Chinesisches Grün

Chinesisches Grün [Brockhaus-1911]

Chinesisches Grün , Chinagrün , Lokao , aus China kommender grüner Farbstoff, der angeblich aus den Rinden von Rhamnus utĭlis Dosne und Rhamnus chlorophŏra Lindl. bereitet wird, bes. in der Seidenfärberei verwendet.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Montgomery-Martin

Montgomery-Martin [Herder-1854]

Montgomery-Martin , geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong , engl. Statistiker und Historiker, schrieb u.a. eine Geschichte der britt. Colonien , Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien , über China .

Lexikoneintrag zu »Montgomery-Martin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 235.
Japanisches Wachs

Japanisches Wachs [Brockhaus-1911]

Japanisches Wachs , Japantalg ( Cera japonĭca), Pflanzenfett aus den Zellen des Samengewebes des in China und Japan heimischen Baums Rhus succedanĕa L.

Lexikoneintrag zu »Japanisches Wachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Kupferdruckpapier

Kupferdruckpapier [Lueger-1904]

Kupferdruckpapier , ein meist aus weichen Baumwollfasern hergestelltes, oft bis zu 10% mit China Clay gefülltes, harzgeleimtes Papier von oft geringer Fertigkeit und Dehnbarkeit (s. Papiersorten ). Kraft .

Lexikoneintrag zu »Kupferdruckpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 785.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Herder-1854]

Chinesisches Gras , mehrere Nesselarten in China , aus dem seine, weiße, glänzende, fast durchscheinende Gewebe verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Chinesisches Meer

Chinesisches Meer [Herder-1854]

Chinesisches Meer , das Meer zwischen dem südl. China , Hinterindien, den Sundainseln und Philippinen .

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Himmlisches Reich

Himmlisches Reich [Brockhaus-1911]

Himmlisches Reich , richtiger Himmelsunterlage, chines. Thien-hia, s.v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Himmlisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Himalaya (Gebirge)

Himalaya (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Himalaya (Gebirge) , das mächtigste Centralgebirge der Erde (s. ... ... von Nordindien, das östliche Persien , Kaschemir, Tibet , einen Theil von China und der Tatarei. Von seinen äußersten Grenzpunkten erhebt es sich terrassenförmig, ...

Lexikoneintrag zu »Himalaya (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 284-285.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) ... ... Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der Erde , nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Lieou-Oven-Ven, V.

Lieou-Oven-Ven, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lieou-Oven-Ven , (17. Mai), ein Martyrer in China, war ein Gärtner, welcher seit vielen Jahren das Muster aller christlichen Tugenden darstellte und bei seinen Landsleuten Verehrung genoß. Er hatte bereits ein erstes Mal Christum bekannt, und seine Weigerung, abtrünnig zu ...

Lexikoneintrag zu »Lieou-Oven-Ven, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Specifische Mittel

Specifische Mittel [Herder-1854]

Specifische Mittel , lat. specifica , in der alten Heilkunde ... ... welche die Erfahrung als in gewissen Krankheiten besonders heilsam erfunden hat, wie China bei Wechselfiebern , Jod gegen Kropf etc., theils solche, welche eine ...

Lexikoneintrag zu »Specifische Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 279.
Bengalisches Feuer

Bengalisches Feuer [Lueger-1904]

Bengalisches Feuer , angeblich aus Indien, wahrscheinlich aber aus China flammende Feuerwerksmischung aus 64 Teilen Salpeter , 23 Teilen Schwefel und 16 Teilen Schwefelantimon , brennt mit blendend weißem Licht und dient zur Erzielung gewisser Beleuchtungseffekte. – Ganz allgemein wird gegenwärtig auch ...

Lexikoneintrag zu »Bengalisches Feuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 685.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon