Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
01_0414a

01_0414a [Brockhaus-1837]

China Auflösung: 1.024 x 380 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0414a.
Go

Go [Brockhaus-1911]

Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...

Lexikoneintrag zu »Go«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Fo

Fo [Herder-1854]

Fo , Name des Buddha in China u. Korea , welcher nach chines. Jahrbüchern 1072 v. Chr. ... ... in Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... Thee. Ist ein kleines Blatt, daß uns gedörret und zusammen gerollet aus China, aus Japon und aus Siam zugeführet wird. Es wächst an ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Tee

Tee [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. I. Tee ... ... ]), ein immergrüner, weißblühender Strauch, im nördl. Hinterindien und dem südwestl. China als Baum wild wachsend, wird in vielen Spielarten angebaut, so in China , Japan , Indien , Ceylon , Java . Die Teïn ...

Lexikoneintrag zu »Tee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814-815.
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), ... ... Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Ili

Ili [Brockhaus-1911]

Ili , Fluß in Innerasien, entspringt auf dem Thian-schan , mündet in den Balkaschsee , 1300 km lg., davon 680 schiffbar. – I., Stadt und Gebiet in China , s.v.w. Kuldscha .

Lexikoneintrag zu »Ili«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Fan

Fan [Lueger-1904]

Fan , Gewicht in China = 1 / 10 Tschin = 10 Li = 0,38 g.

Lexikoneintrag zu »Fan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 600.
Méu

Méu [Brockhaus-1911]

Méu , Feldmaß in China = 6,73 a.

Lexikoneintrag zu »Méu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

... etwas bräunlich und besser als der vorerwähnte; der Haysan , in China Gobee genannt, mit langgerollten Blättern , von heuähnlichem Geruch ... ... auch schon benutzte Theeblätter aufs neue präpariren und verkaufen. – Wann man in China und Japan angefangen, Thee zu trinken, ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... Jahr 519 v. Chr. nach China in der Absicht , seine Religion auszubreiten. Um durch sein ... ... ist es so süß und behaglich, diesen Nectar zu schlürfen. Glückliches China und Japan , ihr leuchtenden Zwillingslande, unter eurem Himmel erblüht ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Reis

Reis [Brockhaus-1837]

Reis (der) oder Reiß gehört zu den wichtigsten Getreidearten, liefert namentlich in China , Japan , Ostindien und andern asiat. Ländern für einen großen Theil der Bevölkerung das vornehmste Nahrungsmittel, wird aber auch in Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 664-665.
Siam

Siam [Herder-1854]

Siam , von den Siamesen Thai genannt, Reich in Hinterindien, zwischen China , Birma , Britischindien, den Malayenstaaten Perak und Tringano, dem Meerbusen von S., Anam, besteht aus S. u. Cambodscha (1822 größtentheils verloren) und ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Soja

Soja [DamenConvLex-1834]

Soja , eine Art Bohne, die in Japan , China und Ostindien wächst, und aus welcher ein brauner, salziger Saft bereitet wird, den man zur Würzung der Speisen, namentlich der Braten , sowie zur Verbesserung mehrerer Brühen braucht. Wir erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273-274.
Polo

Polo [Herder-1854]

Polo , Marco, venetian. Patricier , machte 1271 mit seinem Vater ... ... Bokhara , wurde von demselben sehr ehrenvoll behandelt, reiste in dessen Auftrage nach China u. Malacca, kehrte über Persien zurück u. 1295 über Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Laos

Laos [Herder-1854]

Laos , die Gebirgsländer Hinterindiens, zwischen Birma , Siam , Anam und China , von einem den Siamesen verwandten Stamme bewohnt, der 3 Mill. stark sein soll, zu den Buddhisten gehört u. einen lebhaften Zwischenhandel betreibt.

Lexikoneintrag zu »Laos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Tael

Tael [Herder-1854]

Tael , Tale, Tail (tehl), Rechnungsmünze und Gewicht in Ostasien; in China 1 T. = 2 Thlr. = 2 fl. 55 kr. C.-M., als Gewicht = 786 5 / 8 holl. As, demnach 16 T. = ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 403.
Coïx

Coïx [Brockhaus-1911]

Coïx L., trop. Gräsergattg. mit steinharten, kugelrunden Scheinfrüchten . C. lacrўma L. (Tränengras), Ostindien und China , mit erbsengroßen Körnern ( Hiobstränen ), früher Heilmittel.

Lexikoneintrag zu »Coïx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Kuli

Kuli [Brockhaus-1911]

Kuli (engl. Coolie), in Indien und China Tagelöhner, Lastträger, seit der Sklavenemanzipation bes. in Westindien und Südamerika als Ersatz der verlorenen Arbeitskräfte verwendet und bis 1871 (ind. Emigrationsakte) fast wie Sklaven behandelt.

Lexikoneintrag zu »Kuli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon