Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Chose

Chose [Pierer-1857]

Chose (fr., spr. Schos '), Sache , Ding ; daher Chosen , Possen , Schwänke ; Chofenmacher , Possenmacher; Chose jugée (spr. Schos ' schüscheh), abgeurtheilte Rechtssache , ausgemachte Sache ...

Lexikoneintrag zu »Chose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 90.
Chose

Chose [Meyers-1905]

Chose (franz., spr. schōs'), Sache, Ding ; C. jugée , entschiedene (abgeurteilte) Sache, s. Rechtskraft ; Chosen , Possen , Schwänke .

Lexikoneintrag zu »Chose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 99.
Chose

Chose [Brockhaus-1911]

Chose (frz., spr. schohs'), Ding , Sache.

Lexikoneintrag zu »Chose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Cosse

Cosse [Pierer-1857]

Cosse , 1 ) (Math.), so v.w. Cossische Zeichen , s. u. Cosa ; 2 ) indisches Maß, so v.w. Cos.

Lexikoneintrag zu »Cosse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Cossé

Cossé [Pierer-1857]

Cossé , s. Brissac .

Lexikoneintrag zu »Cossé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Cossé

Cossé [Herder-1854]

Cossé , s. Brissac .

Lexikoneintrag zu »Cossé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 221.
Cosse le Vivien

Cosse le Vivien [Pierer-1857]

Cosse le Vivien (spr. Koß le Wiwieng), Marktflecken am Odon im Arrondissement Château-Gontier des französischen Departements Mayenne ; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cosse le Vivien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Kos [2]

Kos [2] [Pierer-1857]

Kos , 1 ) ( Kosse ), Maß, s. Cos; 2 ) Münze , so v.w. Kasbeki .

Lexikoneintrag zu »Kos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 735.
Conti [2]

Conti [2] [Brockhaus-1911]

Conti , Augusto, ital. Philosoph , geb. 4. Dez. 1822 bei San Miniato in Toskana , Prof. in Florenz , gest ... ... Tendenz ; schrieb: »Il vero nell' ordine« (1876), »L'armonia delle cose« (1878) u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Michel [1]

Michel [1] [Meyers-1905]

Michel , Abkürzung von Michael , als Kose- und Spottname gebraucht mit der Nebenbedeutung des Schwerfällig-Gutmütigen, Einfältigen; daher deutscher M., etwa seit dem Befreiungskriege gebrauchte Benennung der deutschen Nation, die deren politische Unreife und Indolenz andeuten sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Michel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761.
Brissac

Brissac [Meyers-1905]

... . 1582. – Von Charles de Cossés Söhnen fiel Timoléon de Cossé, Graf von B., geb. 1543,1569 bei Mucidan in Périgord ; der andre, Charles de Cossé, Herzog von B., schloß sich der Liga an, ...

Lexikoneintrag zu »Brissac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428-429.
Brissac [2]

Brissac [2] [Pierer-1857]

... . 2 ) Artus de Cossé , Graf v. B., Bruder des Vorigen, war ... ... er st. 1582. 3 ) Timoléon de Cossé , Graf v. B., Sohn von B. 1), ebenfalls Gegner ... ... u. st. 1569; 4 ) Charles II. de Cossé , Herzog v. B., ...

Lexikoneintrag zu »Brissac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 316.
Brissac

Brissac [Herder-1854]

... Brissac , franz. Adelsfamilie, eigentlich Cossé , B. von einem Gute in Anjou genannt. Die B. ... ... besonders in den franz. Bürgerkriegen ausgezeichnet, besonders Charles de Cossé , Graf von B., der als Gouverneur von Paris die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Brissac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 672.
Compagni

Compagni [Pierer-1857]

Compagni (spr. Kompanji), Dino , Florentiner, geb. um 1250 ... ... zum 2. Mal Priore u. st. 1323; er schr.: Cronica delle cose occorenti ne' tempi suoi (von 1280 bis 1312), herausgegeben von Manni, ...

Lexikoneintrag zu »Compagni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 312-313.
Coquelet

Coquelet [Pierer-1857]

Coquelet (spr. Kockleh), Louis , geb. 1676 in Péronne ... ... : Eloge de la goutte , Par. 1727; Eloge de quelque chose dédié à quelqu'un etc ., ebd. 1730; Eloge de rien, ...

Lexikoneintrag zu »Coquelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Rechtskraft

Rechtskraft [Meyers-1905]

Rechtskraft (lat. Res judicata , franz. Chose jugée ), die Unanfechtbarkeit eines gerichtlichen Urteils durch ein ordentliches Rechtsmittel (formelle R.) und infolge davon die Unabänderlichkeit dieses Urteils und des dadurch geschaffenen Rechtszustandes (materielle R.). Diese Unabänderlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rechtskraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 668.
Kisil-Irmak

Kisil-Irmak [Brockhaus-1911]

Kisil-Irmak , der Halys der Alten, größter Fluß Kleinasiens , entspringt am Kösse-dagh, mündet nach 915 km östl. von Sinope ins Schwarze Meer .

Lexikoneintrag zu »Kisil-Irmak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.

Ceretti, P. [Eisler-1912]

Ceretti, P. = Von Hegel beeinflußt. – Schriften : Saggio circa la ragione logica di tutte le cose. 1888 ff. – Vgl. NUSSBAUM, C.'s phil. Syst., 1906.

Lexikoneintrag zu »Ceretti, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Dino Compagni

Dino Compagni [Meyers-1905]

Dino Compagni (spr. -pánji), Florentiner aus dem Anfang des ... ... die er als Zeitgenosse aus unmittelbarster Anschauung schrieb. Dinos » Cronaca delle cose occorrenti ne' tempi suoi « wurde von den Italienern zu den hervorragendsten Meisterwerken ...

Lexikoneintrag zu »Dino Compagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 20-21.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon