Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... LEIBNIZ erklärt: »La réflexion n'est autre chose, qu'une attention à ce qui est en nous« (Nouv. Ess ... ... f.). ROSMINI bestimmt: »La riflessione... é un ripiegamento della mia attenzione sulle cose percepite.« »La riflessione... é un attenzione volontaria data alle nostre ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... être réellement existant dans un temps par son opposition à tout ce qui est appellé chose ou objet« (l.c. III, 13). Das Ichbewußtsein ist die Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... doch mit Staunen lesen: L'espèce est un mot abstrait et général dont la chose n'existe qu'en considérant la nature dans la succession des temps, et ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... que j'ai eue, le souvenir et l'idée sont alors une même chose; et si je dis, que je me fais l'idée d'une ... ... 'elle rnodifie: elle est idée par le rapport qu'elle a à quelque chose d'extérieur... Toutes nos sensations nous paraissent les qualités des ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... , der ihn verrückt macht, betrifft just den Formbegriff. N'est-ce pas une chose horrible, une chose qui crie vengeance au ciel, que d'endurer qu'on dise publiquement la ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... met. I, 2). BAYLE erklärt scholastisch, Existenz sei »ce par quoi la chose est formellement et intrinsèquement hors de l'état de possibilité et dans l'état ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zeno

Zeno [Pierer-1857]

Zeno ( Zenon ). I. Fürsten . A ) ... ... italienische Geschichte des Guicciardini, ebd. 1740, 2 Bde., die lstoriel delle cose Veneziane , ebd. 1718–22, 10 Bde., das Giornale de' letterati ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574-576.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... et tel. que nous pensons qu'une chose désirée est en notre pouvoir« (Trait. d. sens. I, ... ... éprouve en conséquence du mouvement des fibres, c'est une inclinaison à quelque chose, une complaisance dans cette chose-là« (De la nat. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... Oui. et il y en a partout. Mais ce principe peut-il être autre chose qu'un ressort, un premier mobile secret qui se développe par la volonté ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... et de leurs effets.« »La théorie de la logique n'est donc autre chose que la science de la formation de nos idées, de leur expression, de ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... l'on conçoit de premier dans cette chose, duquel dependent toutes les modifications que l'on y remarque« (Rech ... ... , ch. 1, p. 12). ROBINET bestimmt: »L essence d'une chose est ce par quoi la chose est ce qu'elle est« (De ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Liszt

Liszt [Meyers-1905]

Liszt , 1) Franz , Klavierspieler und Komponist , geb ... ... Hugo ), » Préludes « (nach Lamartines » Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes ?«), » Orpheus «, » Mazeppa «, » ...

Lexikoneintrag zu »Liszt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 609-611.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... suppose une connoissance distincte, et bien souvent la considération des choses n'est autre chose que la connoissance de la nature de nostre esprit et de ces idées innées ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Sarpi

Sarpi [Pierer-1857]

Sarpi , Paolo , geb. 1552 in Venedig , seit 1565 ... ... di Papa Paolo V ., ebd. 1606; Historia particolare delle cose passatetrà il commo Pontefice Pao lo V. et la Serenissima Republica di Venetia ...

Lexikoneintrag zu »Sarpi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 934.
Conti [3]

Conti [3] [Meyers-1905]

Conti , 1) Nicolò de , ital. Reisender des 15 ... ... (das. 1876, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891); » L'armonia delle cose « (das. 1878, 2 Bde.; 2. Aufl. 1888); » Esamo ...

Lexikoneintrag zu »Conti [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 268-269.
Object

Object [Eisler-1904]

... f.). V. COUSIN bemerkt: »Nous savons qu'il existe quelque chose hors de nous, parce que nous ne pouvons expliquer nos perceptions sans ... ... sentie, il est assuré de son existence et de l'existence de quelque chose qui n'est pas lui: action voulue et ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Juger, c'est dire véritablement d'une chose ce qu'elle est, ou ce qu'elle n'est ... ... (l. c. p. 252). »Croire, c'est penser qu'une chose est« (l. c. p ... ... des sensations. Nous portons un jugement, quand nous affirmons quelque chose de quelque chose. On ne peut distinguer le jugement de la croyance.&# ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... der ungleichen Schreibung das gleiche Wort; Littré: pour panser quelqu'un ou quelque chose il faut d'abord y penser) die bekannte Bedeutung , im franz ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung dieses Wortes ein verächtlicher Literat, ein käuflicher Philosophielehrer, der kurz ... ... ist nichts anderes als eine schwächer geschwungene Schaukel (la constance mesme n'est aultre chose qu'un bransle plus languissant).«

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... 3). »La monade... n'est autre chose, qu'une substance simple, qui entre dans les composés; simple, c ... ... (Monadol. 11, 13, 14, 15). Alle Monaden haben »quelque chose d'analogique au sentiment et à l'appétit«, sind » Entelechien «, ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon