Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daudet

Daudet [Meyers-1905]

Daudet (spr. dodä), 1) Ernest , franz. Schriftsteller, ... ... junge Schriftsteller seinen ersten durchschlagenden Erfolg mit dem selbstbiographischen Roman » Le petit Chose , histoire d'un enfant « (1868; deutsch u. d. T.: ...

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 541-542.
Sarcey

Sarcey [Meyers-1905]

Sarcey (spr. ßarßä), Francisque , franz. Schriftsteller, geb. ... ... nouveau seigneur du village « ( Novelle , 1862); » Le mot et la chose « (philosophische Plaudereien, 1862); » Etienne Moret « (ein halb autobiographischer ...

Lexikoneintrag zu »Sarcey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 605.
Daudet

Daudet [Brockhaus-1911]

Daudet (spr. dodeh), Alphonse , franz. Dichter, geb. ... ... auch deutsch, gesammelt 10 Bde., 1894); schrieb auch Novellen (»Le petit Chose «, »Der kleine Dingsda« u.a.), satir. Erzählungen (» Aventures de ...

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... gegen Österreich sich fortwährend erhielt. Vgl. A. Zeno , Istorici delle cose Veneziane, Ven. 1718–22. 10 Bde.; Fl. Biondi, De origine ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... 3). BAYLE erklärt: »La cause est ce par la force de quoi la chose est« (Syst. d. philos. p 82). – Nach LOCKE ist Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Bologna

Bologna [Pierer-1857]

Bologna (spr. Bolonja). I. (Geogr.), 1 ) ( ... ... Sirani , des sprachkundigen Mezzosanti. Vgl. Gatti , Guida delle più rare cose di B ., 1813. II. (Gesch.). B. war unter den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51-54.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... p. 2z0). Von der analytischen Methode sagt CONDILLAC: »Analyser n'est donc autre chose qu'observer dans un ordre successif les qualités d'un objet, afin de ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

Einfluß – Beinahe wie Abhängigkeit , die, von Anfang an ... ... influe sur nous en physique, en morale... une idée influe sur une idée, chose non moins compréhensible. Es ist mir nicht bekannt, wer das Bild vom ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... de l'absolu n'est que l'énoncé de la proposition: il existe quelque chose de non relatif« (Nouv. Monadol. p. 31). ULRICI betont: »Wir ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Vicenza [1]

Vicenza [1] [Pierer-1857]

Vicenza (spr. Witschenza), 1) Provinz des Lombardisch-Venetianischen Königreichs zwischen Tyrol u. den Provinzen Verona , ... ... Guida per V., Vicenza 1830; Scamozzi , Forestiere istruttivo nelle cose d'architettura di V., ebd. 1780.

Lexikoneintrag zu »Vicenza [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 553-554.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom ... ... Dinge ihrer bloß »verworrenen« Vorstellung durch die Sinne gegenüber. BONNET: »chose en soi« – »ce que la chose parait être« (»chose par rapport à nous«) (Es(s. d.) Psych. C. 36). ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... sein Dualismus . »C'est aussi une chose fort remarquable que, bien qu'il y ait plusieurs animaux qui témoignent ... ... auraient plus qu'aucun de nous, et feraient mieux en toute au Ire chose; mais plustôt qu'ils n'en ont point et que c'est ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... I, 37). – BONNET erklärt: »Si l'esprit envisage l'objet comme une chose existante à part et revêtue de certaines qualités qui en sont inséparables, qui ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... f.; vor ihm schon MONTESQUIEU: »Lorsque nous trouvons du plaisir à voir une chose avec une utilité pour nous, nous disons qu'elle est bonne, ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... fromme Dictionnaire universel de Trévoux definiert: l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est destiné ou obligé; und die freie Enzyklopädie Diderots ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Noailles [1]

Noailles [1] [Pierer-1857]

Noailles (spr. Noalj), alte französische Familie, so genannt nach dem ... ... Ausbruch der Revolution Generallieutenant u. wanderte, während seine Mutter, geb. Cossé -Brissoc, mit vielen Gliedern der Familie hingerichtet wurde, nach der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Noailles [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 12-13.
Noailles

Noailles [Meyers-1905]

Noailles (spr. noáj'), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus ... ... blühenden ersten Linie der Herzoge von N. Seine Gattin , geborne Cossé- Brissac , endete 70jährig mit vielen Gliedern ihrer Familie 22. Juli 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723-724.
Dublette

Dublette [Meyers-1905]

Dublette (franz. Doublette ), etwas doppelt Vorhandenes, namentlich in ... ... , aber verschiedener Lautform in der nämlichen Sprache , z. B. im Französischen chose und cause , beide aus dem lateinischen causa . Für D. sagt ...

Lexikoneintrag zu »Dublette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... IV, 1). So auch MALEBRANCHE, welcher lehrt: »L'esprit n'aperçoit aucune chose que dans l'idée qu'il a de l'infini« (Rech. II, ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... , wurde er 1409 Papst . Er stand unter Leitung des Cardinals von Cosse ; st. 1410. 75 ) A. VI., früher Rodrigo Borgia , ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon